von Bach » 01.05.2015, 20:31
Hallo Gleichgesinnte
Hier wurde bis jetzt heftig über die Lachshaltung diskutiert, ich möchte aus aktuellem Anlass eine andere Problematik, die im Film auch sehr deutlich gezeigt wurde ansprechen.
Ich gehöre mit etwas Glück und Zufall zu der nicht so grossen Gruppe von Anglern, die sich ihre Salmoniden nach EIGENEN Gütekriterien selber züchten können. Reines Hobby, kein Verkauf. Als Vegi bin ich auf Proteine angewiesen, die bei mir eben nicht von Vierbeinern, oder beflügelten Zweibeinern stammen, sondern von Flossenträgern (nicht mit Neoprenanzug und Taucherbrille!!).
Die Zucht geht von den Elterntieren zur Eierbrütung bis zum fertigen Speisefisch. Und wie füttere ich die? Anflugnahrung und Nahrung aus den Teichen, reicht auch bei nicht sehr hoher Fischdichte bei Weitem nicht aus, um in halbwegs nützlicher Zeit, auch was auf dem Teller zu haben. Biomar, Skretting, Hokovit, Garant, um nur einige zu nennen, bieten Fischmehlprodukte in reicher Auswahl an, teilweise in Bio Qualität. Aber ist in Bio wirklich Bio drinnen, wenn ich schon ca 30% mehr dafür bezahle? Wenn ich den erschütternden Bericht sehe wird, es mir fast schlecht. Wird wirklich überprüft, ob die Rohstoffe die zum Beispiel in Cuxhaven angeliefert werden, NICHT aus der Ostsee stammen? Im Film hörten wir ja über die ganz schlechte Qualität dieser Tiere aus dem stark verunreinigten Meer. In Cuxhaven steht aber, soviel ich nachgeforscht habe, die einzige Fischmehlfabrik für Bio Fischmehle hier in unserer Nähe. Ich füttere ausschliesslich Bio Futter eines mit dem MSC Label zertifizierten Fischfutterherstellers.
Ist jemand von euch vielleicht in einer ähnlichen Situation und weiss mehr, über die ganze Sache mit Biofischfutter, die Hersteller und was wo wirklich drinnen ist. Gibt es dazu vielleicht auch Tests, unabhängiger Labore?
Schönen Gruss vom
werner