Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Da du ja wirklich heiß bist, gebe ich mal ein zwei Ideen von mir. Der ganze englische(und englisch sprachige)Markt ist viel größer als der deutsche, ergo ist die Nachfrage höher und das Angebot breiter;-) zum Thema Fliegenschnüre kann icvvdir einfach nur die Barrio fly lines empfehlen, Preis Leistung super da schafft der Chef noch selber und Antwortet auf Mails ... die Shakespeare Agility Ruten sind ebenso preiswert die Wychwood Stöcke auch ... einen andern Geheimtipp sind die BFC Ruten die kommen jetzt zwar aus einer andern Richtung (Bulgarian Fly Rods) werden dort aufgebaut und sind echt super für das Geld(ca50€). Der Hersteller war auch schon auf der EWF und dort waren viele von der Performance begeistert. Die Schnüre finde ich nicht so toll ist aber Geschmackssache. Wenn Geld keine Rolle spielt finde ich aktuell die Hardy Zepherus Ultralite sagenhaft gut, ist aber subjektiv und für das Geld kannst du dir das komplette Programm von BFr mit passenden Bario Schnüren kaufen;-)
Als Rolle würde ich mal nachdem Lamson Kassettenrollen schauen bzw Lamson Rolle mit e Spule da gibt es die Einsteiger Serien gleiche Bremsen wie die 500€ Rollen nur einfacheres Material... und ganz wichtig zum fliegenfischen braucht man eigentlich nur ne Fliege.
Tl
Norman
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Als Rolle würde ich mal nachdem Lamson Kassettenrollen schauen bzw Lamson Rolle mit e Spule da gibt es die Einsteiger Serien gleiche Bremsen wie die 500€ Rollen nur einfacheres Material... und ganz wichtig zum fliegenfischen braucht man eigentlich nur ne Fliege.
Tl
Norman
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 14.10.2007, 11:43
- Wohnort: Binswangen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo Emmo,
nimm das Angebot von Henning an, was besseres kann Dir momentan nicht passieren.
Alles andere ergibt sich dann.
Ich bin der Meinung das Du noch nicht über die Quintessenz des Fliegenfischens bescheid wissen musst, das kommt später, so man dabeibleibt.
Und falls das tatsächlich so ist, wirst Du immer dazulernen müssen.
Vollkommenheit ist nämlich in dieser Branche eine Frage des Standpunktes.
Oder des Egos, aber das merkst Du dann.
Am Anfang kleine Schritte, nicht das Du stolperst.....
Gruß Michl
nimm das Angebot von Henning an, was besseres kann Dir momentan nicht passieren.
Alles andere ergibt sich dann.
Ich bin der Meinung das Du noch nicht über die Quintessenz des Fliegenfischens bescheid wissen musst, das kommt später, so man dabeibleibt.
Und falls das tatsächlich so ist, wirst Du immer dazulernen müssen.
Vollkommenheit ist nämlich in dieser Branche eine Frage des Standpunktes.
Oder des Egos, aber das merkst Du dann.

Am Anfang kleine Schritte, nicht das Du stolperst.....

Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo,
@Michl,
das Angebot von Henning ist lobenswert und nicht selbstverständlich. Aber es macht schon einen Unterschied zwischen einem "normalen" Fliegenfischer und einem geprüften Instruktor,
der sich mit der Wurfthematik sehr intensiv befasst hat.
Hast du die Quintessenz des Fliegenwerfens mal gelesen?
Gruß
Armin
@Michl,
das Angebot von Henning ist lobenswert und nicht selbstverständlich. Aber es macht schon einen Unterschied zwischen einem "normalen" Fliegenfischer und einem geprüften Instruktor,
der sich mit der Wurfthematik sehr intensiv befasst hat.
Hast du die Quintessenz des Fliegenwerfens mal gelesen?
Gruß
Armin
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Norman, Michl und Armin, vielen Dank für eure Ausführungen und die Materialempfehlungen.
Ich bin Henning für sein Angebot unendlich dankbar und kann die Großzügigkeit kaum fassen. Wir stehen im Kontakt und ich bin voller Vorfreude. Fliegenfischen scheint mir ein ewiger Prozess ohne feste Zielsetzung zu sein, das gefällt mir vor allem philosophisch ganz besonders gut.
Danke auch an zwei weitere Mitglieder, mit denen ich per PN und Telefon im Kontakt stehe und die mir schon so viel geholfen haben, vor allem auch moralisch und mit ermutigenden Worten.
Ich bin überwältigt von der Hilfsbereitschaft in der „Szene“, die ich so noch nirgendwo anders kennengelernt habe.
Ich bin Henning für sein Angebot unendlich dankbar und kann die Großzügigkeit kaum fassen. Wir stehen im Kontakt und ich bin voller Vorfreude. Fliegenfischen scheint mir ein ewiger Prozess ohne feste Zielsetzung zu sein, das gefällt mir vor allem philosophisch ganz besonders gut.
Danke auch an zwei weitere Mitglieder, mit denen ich per PN und Telefon im Kontakt stehe und die mir schon so viel geholfen haben, vor allem auch moralisch und mit ermutigenden Worten.
Ich bin überwältigt von der Hilfsbereitschaft in der „Szene“, die ich so noch nirgendwo anders kennengelernt habe.

- Henning60
- Beiträge: 431
- Registriert: 01.02.2019, 11:40
- Wohnort: Diekholzen bei Hildesheim
- Hat sich bedankt: 971 Mal
- Danksagung erhalten: 390 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo in die Runde...
ich hab mich hier nicht als Instruktor ausgegeben und will das auch gar nicht....
Einem Einsteiger etwas Einblick geben kann ich sehr wohl....
Ich wusste gar nicht, dass es hier um die "Quintessenz des Fliegenwurfes" geht, ich dachte eher ein Einsteiger möchte mal eine Rute in die Hand nehmen und sehen wie das ist.
In meinen Augen ist ein Fliegenfischer nicht automatisch ein perfekter Fliegenwerfer...
Man kann helfen oder reden....
TL, Henning
ich hab mich hier nicht als Instruktor ausgegeben und will das auch gar nicht....
Einem Einsteiger etwas Einblick geben kann ich sehr wohl....
Ich wusste gar nicht, dass es hier um die "Quintessenz des Fliegenwurfes" geht, ich dachte eher ein Einsteiger möchte mal eine Rute in die Hand nehmen und sehen wie das ist.
In meinen Augen ist ein Fliegenfischer nicht automatisch ein perfekter Fliegenwerfer...
Man kann helfen oder reden....
TL, Henning
Bevor ihr euch streitet klärt die Begriffe......(Konfuzius)
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo
Es ist sicher eine Sache mal unter die „Fittiche“ genommen zu werden oder eine professionelle Schulung in Anspruch zu nehmen, die für einen Späteinsteiger meiner bescheidenen Meinung nach sinnvoller ist als für einen jungen Anfänger.
Gruss
Heiko
Es ist sicher eine Sache mal unter die „Fittiche“ genommen zu werden oder eine professionelle Schulung in Anspruch zu nehmen, die für einen Späteinsteiger meiner bescheidenen Meinung nach sinnvoller ist als für einen jungen Anfänger.
Das ist relativ und im Grund liegst du nicht verkehrt! Das solide Erlernen der Grundtechniken kann allerdings hilfreich sein für den kommenden Weg. Daher, Markus wird den Weg wählen der ihm am sinnvollsten erscheint.Henning60 hat geschrieben: In meinen Augen ist ein Fliegenfischer nicht automatisch ein perfekter Fliegenwerfer...

Gruss
Heiko
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Danke, Heiko. Das habe ich tatsächlich. Bitte glaubt nicht, dass ich beratungsresistent bin, aber unter Abwägung aller Tipps, der Situation im Allgemeinen und der finanziellen Dimension bin ich zum Schluss gekommen, dass ich die Schulung dann hoffentlich im späteren Verlauf des Jahres angehen werde und mir das Werfen dafür jetzt näherbringen lasse. Es kribbelt einfach zu sehr.
Der „Risiken“ bin ich mir bewusst, muss aber ganz klar sagen, dass Pefektion für mich höchstens ein Ziel sein kann, aber nicht erreichbar ist. Dafür bin ich motorisch von Natur aus zu unbegabt. Aber wenn ich das richtig sehe, haben sehr viele Menschen sich die Thematik sogar autodidaktisch beigebracht und ich bin dank Henning grad in einer sehr komfortablen Situation.
So viel zu meinen Beweggründen, die nun hoffentlich etwss nachvollziehbarer sind. Ich wollte keine philosphische Diskussion anstoßen und bin einfach nur dankbar für euren Input.
Der „Risiken“ bin ich mir bewusst, muss aber ganz klar sagen, dass Pefektion für mich höchstens ein Ziel sein kann, aber nicht erreichbar ist. Dafür bin ich motorisch von Natur aus zu unbegabt. Aber wenn ich das richtig sehe, haben sehr viele Menschen sich die Thematik sogar autodidaktisch beigebracht und ich bin dank Henning grad in einer sehr komfortablen Situation.
So viel zu meinen Beweggründen, die nun hoffentlich etwss nachvollziehbarer sind. Ich wollte keine philosphische Diskussion anstoßen und bin einfach nur dankbar für euren Input.
- Lukas.R
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.01.2020, 12:29
- Wohnort: Offenbach am Main
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo ihr Lieben,
mich persönlich hat nach dem ersten Wurfkurs das Buch "Die Quintessenz des Fliegenfischens" von Mel Krieger nochmal ein ganzes Stück nach vorne gebracht. Ob man es jetzt vor oder nach den ersten Würfen mal lesen sollte kann ich nicht sagen.
LG Lukas
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
mich persönlich hat nach dem ersten Wurfkurs das Buch "Die Quintessenz des Fliegenfischens" von Mel Krieger nochmal ein ganzes Stück nach vorne gebracht. Ob man es jetzt vor oder nach den ersten Würfen mal lesen sollte kann ich nicht sagen.
LG Lukas
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 14.10.2007, 11:43
- Wohnort: Binswangen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 177 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo Armin,
es geht hier nicht um die Qualität und den Inhalt von Mel Kriegers Buch, das steht ausser Frage.
Aber wenn ein absoluter Anfänger ein Angebot wie das von Henning bekommt ist das Klasse, das steht auch ausser Frage.
Wäre es auch ausserhalb solcher Zeiten wie jetzt, um so besser wenn es auf absehbare Zeit schwierig bleibt an einen Kurs zu kommen.
Zum Schnuppern braucht es keinen Instruktor, ein Verkehrsübungsplatz ist anfangs besser als eine Rennstrecke, so sehe ich das.
Einen Kurs kann (und sollte) Emmo trotzdem besuchen bei Gelegenheit, ebenso kann er ganz viele Bücher lesen.
Ob er danach seinen persönlichen Schwerpunkt auf die physikalischen Aspekte des Wefens oder die Gewässer- und Situationsbedingte Beurteilung der Entomologie legt kann er sich ja dann noch überlegen.
Off Topic:
Ich selbst habe in grauer Vorzeit zwei Kurse besucht, werfe halt so gut ich kann, perfekt ist das sicher nicht, auch nicht jeden Tag gleich.
Wenn was nicht klappt übe ich auch mit 30 Jahren Praxis noch, die wissenschaftlich exakten Vorgänge beim Werfen sind mir dabei relativ egal, solange es funktioniert ist gut.
Den einen oder anderen Fisch fange ich auch, insofern ist meinen Ansprüchen an dieses Hobby Genüge getan.
Ich respektiere da aber auch jede andere Herangehensweise, es soll ein jeder nach seiner Facon glücklich werden, wie Fritz einst gesagt haben soll.
Gruß Michl
es geht hier nicht um die Qualität und den Inhalt von Mel Kriegers Buch, das steht ausser Frage.
Aber wenn ein absoluter Anfänger ein Angebot wie das von Henning bekommt ist das Klasse, das steht auch ausser Frage.
Wäre es auch ausserhalb solcher Zeiten wie jetzt, um so besser wenn es auf absehbare Zeit schwierig bleibt an einen Kurs zu kommen.
Zum Schnuppern braucht es keinen Instruktor, ein Verkehrsübungsplatz ist anfangs besser als eine Rennstrecke, so sehe ich das.
Einen Kurs kann (und sollte) Emmo trotzdem besuchen bei Gelegenheit, ebenso kann er ganz viele Bücher lesen.
Ob er danach seinen persönlichen Schwerpunkt auf die physikalischen Aspekte des Wefens oder die Gewässer- und Situationsbedingte Beurteilung der Entomologie legt kann er sich ja dann noch überlegen.

Off Topic:
Ich selbst habe in grauer Vorzeit zwei Kurse besucht, werfe halt so gut ich kann, perfekt ist das sicher nicht, auch nicht jeden Tag gleich.
Wenn was nicht klappt übe ich auch mit 30 Jahren Praxis noch, die wissenschaftlich exakten Vorgänge beim Werfen sind mir dabei relativ egal, solange es funktioniert ist gut.
Den einen oder anderen Fisch fange ich auch, insofern ist meinen Ansprüchen an dieses Hobby Genüge getan.
Ich respektiere da aber auch jede andere Herangehensweise, es soll ein jeder nach seiner Facon glücklich werden, wie Fritz einst gesagt haben soll.
Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Hallo,
@Henning,Michl
mit meinem Buchtip wollte ich helfen, da es mir, als Autodidakt, Vieles erklärt hat, wofür sonst ein Kurs notwendig gewesen wäre. Mein Hinweis auf den "Instruktor" sollte die tolle Hilfsbereitschaft von Henning in keinster Weise abwerten.
Welchen Anspruch man an seine Wurfkünste hat, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Nichts für ungut, vielleicht wird der Bücherwurm das Buch mal lesen und kann uns dann mitteilen, ob die Lektüre erfolgreich war.
Gruß
Armin
@Henning,Michl
mit meinem Buchtip wollte ich helfen, da es mir, als Autodidakt, Vieles erklärt hat, wofür sonst ein Kurs notwendig gewesen wäre. Mein Hinweis auf den "Instruktor" sollte die tolle Hilfsbereitschaft von Henning in keinster Weise abwerten.
Welchen Anspruch man an seine Wurfkünste hat, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Nichts für ungut, vielleicht wird der Bücherwurm das Buch mal lesen und kann uns dann mitteilen, ob die Lektüre erfolgreich war.

Gruß
Armin
- Hardy
- Beiträge: 64
- Registriert: 24.01.2019, 12:56
- Wohnort: Nassau/Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
moin,
also ich halte das Angebot von Henning für sehr nobel.
Bringt er doch den frittenheißen und zittrigen Beginner ans Wasser und hoffentlich auch an Fisch. Ich bin sicher, Henning ist in der Lage, ihm ein paar saubere Basiswürfe zu vermitteln.
Wie Michl bereits schrub, ist auch mir der physikalische Ansatz beim Werfen herzlich egal. Andere mögen das anders sehen, ymmv.
Ich habe vor über 40 Jahren das erste Mal eine Fliegenrute in der Hand gehabt und mir damals das Werfen selbst angeeignet. Für meinen Bedarf und die Gewässer, die ich befischen konnte, reichte das allemal aus. Danach habe ich lange Jahre aus div. Gründen überhaupt nicht mehr geangelt. Als mein Sohn alt genug war, den Angelschein zu erwerben, hat er im Anschluss einen Kurs im Fliegenwerfen belegt, den ich dann auch mitgemacht habe und meine rudimentären Kenntnisse wieder etwas auffrischen konnte. Das waren auch damals nur die Basiswürfe, mehr war in den 4-5 Stunden nicht drin. Mir persönlich reicht das.
Ich bewundere jeden, der richtig gut mit der Fliegenrute zu werfen versteht. Wenn er Spaß daran hat, darf er gerne 10 Std täglich dafür trainieren. Gute Werfer kommen sicherlich auch an Ecken, die ich nicht erreichen kann. Jenun, das ist halt so und wenn mich das ärgern würde, könnte ich mir Anleitung bei einem kundigen Instruktor holen und mich in die hohe Kunst einweisen lassen.
Ich behaupte aber, dass es viel wesentlicher ist, sich mit der Lebensweise und dem Verhalten der Fische und ihrer Nährtiere zu beschäftigen und Auswahl und Führung des Köders danach auszurichten. Dann wird man auch seine Fische fangen!
Ob unser junger Eleve nach den ersten Geh- bzw. Wurfversuchen weiteres Wissen und Können anhäufen will, mag und muss er selbst entscheiden. Die ersten mit der Trockenen gefangenen Fische sind da ganz sicher eine Initialzündung...
Also, ran an den Bach, und los geht's. Der Rest ergibt sich von selbst.
Entschuldigung für diesen kleinen Exkurs etwas off topic.
Groetjes
Hardy
also ich halte das Angebot von Henning für sehr nobel.

Wie Michl bereits schrub, ist auch mir der physikalische Ansatz beim Werfen herzlich egal. Andere mögen das anders sehen, ymmv.
Ich habe vor über 40 Jahren das erste Mal eine Fliegenrute in der Hand gehabt und mir damals das Werfen selbst angeeignet. Für meinen Bedarf und die Gewässer, die ich befischen konnte, reichte das allemal aus. Danach habe ich lange Jahre aus div. Gründen überhaupt nicht mehr geangelt. Als mein Sohn alt genug war, den Angelschein zu erwerben, hat er im Anschluss einen Kurs im Fliegenwerfen belegt, den ich dann auch mitgemacht habe und meine rudimentären Kenntnisse wieder etwas auffrischen konnte. Das waren auch damals nur die Basiswürfe, mehr war in den 4-5 Stunden nicht drin. Mir persönlich reicht das.
Ich bewundere jeden, der richtig gut mit der Fliegenrute zu werfen versteht. Wenn er Spaß daran hat, darf er gerne 10 Std täglich dafür trainieren. Gute Werfer kommen sicherlich auch an Ecken, die ich nicht erreichen kann. Jenun, das ist halt so und wenn mich das ärgern würde, könnte ich mir Anleitung bei einem kundigen Instruktor holen und mich in die hohe Kunst einweisen lassen.
Ich behaupte aber, dass es viel wesentlicher ist, sich mit der Lebensweise und dem Verhalten der Fische und ihrer Nährtiere zu beschäftigen und Auswahl und Führung des Köders danach auszurichten. Dann wird man auch seine Fische fangen!
Ob unser junger Eleve nach den ersten Geh- bzw. Wurfversuchen weiteres Wissen und Können anhäufen will, mag und muss er selbst entscheiden. Die ersten mit der Trockenen gefangenen Fische sind da ganz sicher eine Initialzündung...

Entschuldigung für diesen kleinen Exkurs etwas off topic.
Groetjes
Hardy
I use flies, Frederic M. Halford would be spinning in his grave.
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Wow, danke für den Exkurs, Hardy!
Es scheint wie in so vielen Bereichen eben verschiedene Ansätze zu geben, aber ich merke, dass viele hier z.T. sogar autodidaktisch angefangen haben und auch heute noch dabei sind. Viele Wege scheinen zur Freude an der Angelei mit der Fliege zu führen. Nun gucke ich mir das bei Henning an, der mein Fernziel letztlich offenbar schon erreicht hat, mit Freude am Wasser zu sein.
Es scheint wie in so vielen Bereichen eben verschiedene Ansätze zu geben, aber ich merke, dass viele hier z.T. sogar autodidaktisch angefangen haben und auch heute noch dabei sind. Viele Wege scheinen zur Freude an der Angelei mit der Fliege zu führen. Nun gucke ich mir das bei Henning an, der mein Fernziel letztlich offenbar schon erreicht hat, mit Freude am Wasser zu sein.
- Henning60
- Beiträge: 431
- Registriert: 01.02.2019, 11:40
- Wohnort: Diekholzen bei Hildesheim
- Hat sich bedankt: 971 Mal
- Danksagung erhalten: 390 Mal
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Moin liebe Fliegenfischer,
@ Hardy....besser und schöner kann man es nicht ausdrücken, du sprichst mir aus der Seele....
Fliegenfischen hat doch sooooo herrlich viele Möglichkeiten, für jeden ist da eine Nische...
und zum Glück hat "der Weg" auch kein Ende....der Weg ist das Ziel....ein Ende hab ich noch nicht entdeckt (zum Glück)
@Armin.....ich glaube der Markus wird das Buch verschlingen, da bin ich mir sicher.
Leider sagt mir meine Erfahrung, dass ein Buch dieses Kribbeln nur noch stärker macht, da leidet man ja irgendwann Qualen
das wird schon schnackeln....ich kann mal das Gewässer begutachten und mehr zum Gerät sagen, das hilft schon mal weiter.
Markus kann dann auch mal wedeln und vielleicht ein erstes Gefühl für ein Gerät bekommen.
Mehr wollen wir ja erstmal gar nicht.
Und ein nettes Treffen unter Gleichgesinnten ist doch herrlich, das wird sicher ein Gequatsche
Also nichts für ungut....
Wie sagte einst der berühmte Kapitän Kirk.... "das Fliegenfischen, unendliche Weiten "
oder verwechsele ich da etwas
Allen ein schönes Wochenende und TL, Henning
@ Hardy....besser und schöner kann man es nicht ausdrücken, du sprichst mir aus der Seele....
Fliegenfischen hat doch sooooo herrlich viele Möglichkeiten, für jeden ist da eine Nische...
und zum Glück hat "der Weg" auch kein Ende....der Weg ist das Ziel....ein Ende hab ich noch nicht entdeckt (zum Glück)

@Armin.....ich glaube der Markus wird das Buch verschlingen, da bin ich mir sicher.
Leider sagt mir meine Erfahrung, dass ein Buch dieses Kribbeln nur noch stärker macht, da leidet man ja irgendwann Qualen

das wird schon schnackeln....ich kann mal das Gewässer begutachten und mehr zum Gerät sagen, das hilft schon mal weiter.
Markus kann dann auch mal wedeln und vielleicht ein erstes Gefühl für ein Gerät bekommen.
Mehr wollen wir ja erstmal gar nicht.
Und ein nettes Treffen unter Gleichgesinnten ist doch herrlich, das wird sicher ein Gequatsche

Also nichts für ungut....
Wie sagte einst der berühmte Kapitän Kirk.... "das Fliegenfischen, unendliche Weiten "
oder verwechsele ich da etwas


Allen ein schönes Wochenende und TL, Henning
Bevor ihr euch streitet klärt die Begriffe......(Konfuzius)
Re: Erste Rute und Rolle - worauf achten?
Moin Leute,
ein hochgradiges Dankeschön an den guten Henning, der mir heute den Sport nähergebracht hat. Das war einfach Gold wert und genau das, was ich gebraucht habe. Die notwendigen Lernkurven sind jetzt realistischer einzuschätzen und ich habe eine Vorstellung davon, welches Gerät mir liegt.
Es ist interessant, man kommt als gestandener Angler und geht als blutiger Neuling, einfach herrlich! So viel zu entdecken, so viel zu lernen. Eine ganze Welt tut sich auf.
Tatsächlich habe ich zwei Ruten ganz besonders angenehm in der Hand empfunden:
Da wäre einmal die Hardy Demon FWS 9' #5 sintrix 330 und dann noch die Guideline Fario CRS 8,5' #5.
Offenbar nicht gerade das, was ich mir vorher unter Einsteigergerät vorgestellt habe. Hat eventuell jemand eine Empfehlung, welche Ruten diesen beiden Exemplaren in Bezug auf die Fähigkeiten ähneln bzw. kann jemand eine etwas preisgünstigere Alternative empfehlen? Ich würde mich sehr freuen.
Jedenfalls wurde mir heute Begeisterung für das Hobby vermittelt und in vielen kleinen Anekdoten ein lebendiges Bild vom Fliegenfischen gezeichnet. Ein Traum ist wahr geworden, danke dafür!
ein hochgradiges Dankeschön an den guten Henning, der mir heute den Sport nähergebracht hat. Das war einfach Gold wert und genau das, was ich gebraucht habe. Die notwendigen Lernkurven sind jetzt realistischer einzuschätzen und ich habe eine Vorstellung davon, welches Gerät mir liegt.
Es ist interessant, man kommt als gestandener Angler und geht als blutiger Neuling, einfach herrlich! So viel zu entdecken, so viel zu lernen. Eine ganze Welt tut sich auf.
Tatsächlich habe ich zwei Ruten ganz besonders angenehm in der Hand empfunden:
Da wäre einmal die Hardy Demon FWS 9' #5 sintrix 330 und dann noch die Guideline Fario CRS 8,5' #5.
Offenbar nicht gerade das, was ich mir vorher unter Einsteigergerät vorgestellt habe. Hat eventuell jemand eine Empfehlung, welche Ruten diesen beiden Exemplaren in Bezug auf die Fähigkeiten ähneln bzw. kann jemand eine etwas preisgünstigere Alternative empfehlen? Ich würde mich sehr freuen.
Jedenfalls wurde mir heute Begeisterung für das Hobby vermittelt und in vielen kleinen Anekdoten ein lebendiges Bild vom Fliegenfischen gezeichnet. Ein Traum ist wahr geworden, danke dafür!