Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Strandläufer
Beiträge: 30
Registriert: 16.11.2008, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von Strandläufer »

Ich meinte auch nicht Öl ins Bremsystem , sondern minimal in das Lager 🙄
TorstenHtr
Beiträge: 280
Registriert: 02.11.2006, 22:49
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von TorstenHtr »

Da steht "in or around the drag system", nur den Griff soll man mit WD40 "schmieren" :)
Strandläufer
Beiträge: 30
Registriert: 16.11.2008, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von Strandläufer »

Ich fische Lamson seit über 20 zig Jahren und der Tropfen Oil auf Achse und Lager hat noch nie geschadet und wurde sogar beim Kauf empfohlen..
Muss dazu sagen , daß ich ausschließlich im Salzwasser ( Ostsee) die Rollen im Gebrauch habe und sie nach dem Fischen abspüle und die Rolle dann von der Achse abgezogen trocknen lasse .
Der Tropfen Oil kommt dann ja auch nicht jedesmal ran , sondern nur ab und an , dann auch ganz minimal …

Ausserdem kann man mit WD-40 nicht so gut was schmieren, höchstens säubern und gangbar machen.
Ballistol oder Reel X wäre fürs Schmieren wohl besser..🙄
TorstenHtr
Beiträge: 280
Registriert: 02.11.2006, 22:49
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von TorstenHtr »

Das ist einfach eine schlechte Herstellerempfehlung / -konstruktion oder beides. Vielleicht wurden die Rollen trocken ausgeliefert (?) Ich würd da auch Öl oder Fett dran geben, Bremsleistung wäre mir egal. WD40/Ballistol sind keine Schmiermittel, nehme ich höchstens zur Reinigung.
Strandläufer
Beiträge: 30
Registriert: 16.11.2008, 14:51
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von Strandläufer »

Der Pflegetropfen Oil auf Lager und Achse verringert oder verschlechtet in keinster Weise die
Bremsleistung der Rolle, die für mich beim Meerforellenfischen essenziell ist…
Nochmals zum klaren Verständnis , ich gebe einen Tropfen Oil auf Achse und Lager und in keiner Weise in das Bremssystem !
Als Oil verwende ich das X Reel
superfredi
Beiträge: 373
Registriert: 10.03.2010, 20:38
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von superfredi »

Nur mal nebenbei, da öfters über WD40 als "schlechtes Schmiermittel" geredet wird.
Ja, das "Einfache " WD40 ist kein richtiges Langzeit Öl. Es gibt aber auch von WD40 gute Öle für Angelrollen.
Dateianhänge
20240521_065716.jpg
20240521_065716.jpg (191.42 KiB) 326 mal betrachtet
Trockenfliege
Beiträge: 1516
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von Trockenfliege »

Anleitung von Waterworks:

1. Remove the spool, unscrew the gland cap and remove the red and silver clutch assembly.

2. Rinse all components including the inside of the drag cylinder thoroughly with fresh running water.

3. Allow all components to dry completely before reassembly.

Diese Anleitung ist für mich Murks.

Punkt 2 und 3: Wie soll das vernünftig funktionieren, wenn man eigentlich die Bremse nicht auseinander nehmen darf?
Das Spülwasser dringt bestimmt ins Bremssystem ein, aber durchgespült wird dabei nichts und trocknen braucht doch eine Ewigkeit, wenn die Bremsteile nicht auseinander genommen werden.
Nach dieser Anleitung hat man eher eine langfristige Befeuchtung aller Teile ohne richtige Trocknung. Und dann kommen eben solche Bilder wie die hier im Thread oder auch bei meinen Rollen.

Das heißt nicht, dass ich die Rollen schlecht finde, ( habe 5 davon) aber das Bremssystem bzw. auch die Teile des R/L Umbau sind nicht gut gegen Wasser geschützt und müssen entsprechend behandelt werden.
Es gibt ja viele Rollen mit noch schlechter geschütztem 2-Wegelager - offen in der Spule liegend.
Aber diese Lager können gegebenfalls besser überwacht und getrocknet werden.

Danke, Carsten, für die ausführliche bebilderte Dokumentation.

LG
Reinhard
TorstenHtr
Beiträge: 280
Registriert: 02.11.2006, 22:49
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Lamson Waterworks ULA Force Bremse defekt?

Beitrag von TorstenHtr »

Ja, diese Anleitung finde ich auch Murks.

Das Hauptproblem der gekapselten Bremssysteme ist Wassereintritt, weil man das von außen nicht sehen kann. Das führt langfristig zur Korrosion und ist ein bekanntes Problem der Lamsons. Bei offenen Bremssystemen kann das gar nicht eintreten, ich habe letztes Jahr bsp. meine System2 das erste mal seit 25 Jahren gewartet :) - viel gefischt - keinerlei Korrosion (die hat eine offene Scheibenbremse, gutes Design). Ich denke das würde nur funktionieren, wenn so ein gekapseltes System hermetisch geschlossen gegen Wasser ist, aber das ist konstruktiv schwierig.
Diese A/R-Lager setzen faule Rollendesigner ein, alte Rollen hatten noch Sperrklinken, finde ich viel besser. Deshalb haben viele moderne Rollen ein nerviges "Selbstaufrollsystem".
Antworten