Heimat Deutschland: Die 5 Jahreszeiten Impressionen vom Wasser. Ein fotografischer Streifzug durch das Jahr - von Sachsen und dem Erz- & Elbsandsteingebirge, über Thüringen, dem Harz, nach Brandenburg und zum Spreewald bis hinauf nach Rügen. Ein Fotoreport mit 153 stimmungsvollen Bildern von Jupp Carda |
![]() |
Einleitung
Was ist die schönste Jahreszeit? Die am Wasser natürlich! Rauschende Stromschnellen, große Eintagsfliegen und natürlich wunderschöne Forellen. Das ist wohl das Erste, was uns Fliegenfischern in den Sinn kommt. Keine Brücke kann überquert werden, ohne erwartungsvoll hinunter zu schauen, kein Bächlein gekreuzt, ohne einen Blick hineinzuwerfen und zumindest kurz daran zu denken, wie schön es doch wäre jetzt eine Fliege nass zu machen. Doch so schön das Fischen alleine ist, ist es das ganze Drumherum mindestens genauso. Viel zu oft endet ein Angeltag mit ungerechtfertigter Frustration, da man DIE eine verloren hat, der Kollege mehr gefangen hat oder überhaupt kaum etwas los war. Dabei ist doch eigentlich jeder Moment am Wasser unbezahlbar. Wenn ein Eisvogel vorbei zischt, die Libellen sich in der Sonne tummeln oder einem der Biber das Herz in der Brust höher schlagen lässt. Wenn ein Reh aufschreckt, ein Habicht davon fliegt oder sich eine Ringelnatter am Ufer sonnt. Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen das Eis schmelzen, die ersten Insekten in der Sonne tanzen, das Grün erwacht und die Natur anfängt zu sprießen. Wenn im Sommer die Sonne kaum untergeht, man abends bei einer Flasche Wein den frisch gefangenen Fisch brät, während im Hintergrund das Wasser rauscht und der Uhu ruft, oder einfach nur der Geruch des Waldes nach einem kurzem Wolkenbruch. Wenn der Herbst seinen Malkasten auspackt und jeder Tag ein neues Bild zaubert, wenn der Morgen sich in Nebel hüllt und die Kraft der Sonne sich noch einmal aufbraust. All das macht unsere Leidenschaft
aus, all das macht sie so spannend und genau deswegen lieben wir sie so.
Anm.d.Red.: Leg nun am besten deine Lieblingsmusik ein und genieße die jetzt kommende, beeindruckende Bildgewaltigkeit ... Es lohnt sich! |
![]() |
Winter an der Priesnitz
in der Dresdner Heide – Zeit zum Fliegenbinden
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Die eisigen Temperaturen
formen bizarre Skulpturen
|
![]() |
Aber die Sonne gewinnt
an Kraft und Schnee und Eis beginnen zu schmelzen
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
.…und die Flüsse
schwellen an. Hier an der Flöha.
|
![]() |
Die ersten Bäume
wagen sich aus dem Winterschlaf
|
![]() |
Auch die Tierwelt ist
erwacht
|
![]() |
Bienen sammeln den ersten
Honig
|
![]() |
...und auch die Wasseramsel
freut sich über ein Sonnenbad an den Ufern der Gottleuba
|
![]() |
Ende April kommt der
Frühling dann endlich in Fahrt und taucht die Sächsische Schweiz
in ein wunderschönes grünes Farbenmeer
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Nun geht es rasend schnell
und auch der Südharz kleidet sich in das grüne Gewand
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Eine Bachstelze lauert
an der Zorge den Insekten auf
|
![]() |
Sich seiner Größe
bewusst, scheint dieser Blei keine Angst vor Feinden zu haben. Exemplare
wie diese sind in der Elbe keine Seltenheit.
|
![]() |
An der Mündung der
Vereinigten Weißeritz in die Elbe. Steckenweise fällt sie zwar
leider dem Hochwasserschutz zum Opfer, aber auch innerhalb der Großstadt
gibt es noch wunderschöne „wilde“ Abschnitte.
|
![]() |
Immer der Nase nach
|
![]() |
Abendstimmung an der
Elbe
|
![]() |
Von Dresden aus noch
ganz gut mit dem Rad zu erreichen: die Bobritzsch bei Freiberg
|
![]() |
Nicht nur die Forellen
freuen sich über den reich gedeckten Tisch
|
![]() |
Und auch am Wasser finden
sich noch andere Abnehmer
|
![]() |
über dem Wald ...
|
![]() |
...wacht der Bussard
|
![]() |
Ein herrlicher Frühlingstag
in schönster Natur ...
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Elritzen sonnen sich
am flachen Ufer
|
![]() |
Während die einen
noch unter Wasser auf ihre Verwandlung warten...
|
![]() |
... haben andere ihren
großen Auftritt
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Ein gelungener Tag neigt
sich dem Ende
|
![]() |
...und die Frau kann
sich auch freuen
|
![]() |
Der frühe Vogel
fängt den Wurm
|
![]() |
... oder eben die Forelle
|
![]() |
Hier an der Chemnitz
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Im Urlaub auf Rügen
gehen andere Sachen natürlich vor, aber ganz sein lassen kann man`s
dann doch nicht. Zur großen Überraschung hat sich das (sehr)
frühe Aufstehen tatsächlich auch gelohnt.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Eine neue Generation
Vogelspinnen zieht aus in die weite Welt
|
![]() |
Libellen sieht man nun
überall
|
![]() |
Aus Alt wird Neu
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Auch im Spreewald waren
die Prioritäten anders verteilt, aber deswegen nicht weniger schön...
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Einer der schönsten
Flüsse in Sachsen: Die Weiße Elster.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Aber auch im Osten ist
es wunderschön. Die Lausitzer Neiße im Klosterwald nahe Zittau.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Den Stillstand auf der
Autobahn sinnvoll nutzen
|
![]() |
Wenn man ihn erblickt,
ist man an der richtigen Stelle
|
![]() |
Erste Nebelfelder im
Elbetal kündigen langsam das Ende vom Sommer an
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
An der Müglitzmündung
dreht ein Bieber am Morgen seine letzte Runde ...
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Spätsommerliche
Elbwiesen
|
![]() |
Ein Zufluss der Weißen
Elster. Die Trieb.
|
![]() |
|
![]() |
Kurz vor der Mündung
wird sie zur Talsperre Pöhl angestaut. Nicht selten sieht und spürt
man das deutlich kühlere Wasser.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Das NSG Steinicht teilen
sich Thüringen und Sachsen
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Sie bei Tag zu beobachten
ist schon schön genug, aber sie dann noch so mit der Kamera einzufangen
…unbezahlbar
|
![]() |
|
![]() |
Schönheit. Ihr letztes
Mahl war noch gar nicht lange her
|
![]() |
Nun zieht der Herbst
wirklich ein. Nebelfelder über dem Striegistal
|
![]() |
Kirnitschmündung
in Bad Schandau
|
![]() |
|
![]() |
Nach der großen
Flut im Sommer ist die Kraft des Wassers noch immer zu sehen. Die Sebnitz
führte kurzzeitig die 30 fache Menge
|
![]() |
So sieht sie an normalen
Tagen aus
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Dieser blinde Passagier
ist ganze 5 km mit mir gefahren. Wollte wohl auch mal die Sächsische
Schweiz besuchen
|
![]() |
Früh am Morgen herrscht
nun ständig ein Spiel aus Licht und Wasser
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Mündung der Gottleuba
in die Elbe
|
![]() |
Herbst an der Elbe
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Pillnitzer Elbinsel
|
![]() |
Bald werden hier hoffentlich
ein paar Lachse die Müglitz hochschwimmen
|
![]() |
Der Herbst zeigt sich
von seiner besten Seite und die Zeit der Äschen ist gekommen, hier
im Striegistal
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Auch an der Gottleuba
leuchtet alles herrlich bunt
|
![]() |
Diese kleine Schönheit
darf natürlich weiter wachsen
|
Schluss
Da ich aus Dresden komme, bin ich natürlich am meisten in der Umgebung, der Sächischen Schweiz, oder dem nahegelegenen Erzgebirge unterwegs. Am liebsten mit dem Rad. Das benötigt zwar etwas mehr Zeit und stellt einen nicht selten vor logistische Probleme, aber es bereichert das Erlebnis „Angeln“ nochmal zusätzlich. Ansonsten habe ich auch das große Glück, Arbeiten und Freizeit miteinander verbinden zu können. Oft geht es auf Montage nach Bayern. Also warum schon am Donnerstag heimfahren, wenn man nicht noch für ein oder zwei Nächte im Auto im wunderschönen Erzgebirge verweilen kann? An dieser Stelle auch noch ein unendlich großes Dankeschön an meine Frau, die dafür bislang ohne zu zögern Verständnis aufbringt und mir auch in unseren gemeinsamen Urlauben immer die nötige Zeit einräumt, ein Stück weit meiner Leidenschaft nachzugehen. Abschließend will ich noch sagen, dass obwohl ich schon in den schönsten Regionen der Erde meine Füße ins Waser stellen durfte, es auch niemals missen wollte hier zu leben und zu fischen. Eine kleine Anekdote aus dem Jahr 2020. Ich war für einen Job mal wieder in Bayern, mit einem Kollegen. Er hat mich an der Weißen Elster rausgeschmissen und ich war mit Angelzeug, nur dem nötigstem Campinggeschirr und einer Hängematte ausgestattet. Nach einer Weile (erfolgreichem) Fischen wollte ich mein Lager aufschlagen, Abendessen zubereiten und bei einer Flasche Wein einen weiteren unvergesslichen Tag abschließen. Es stellte sich heraus, dass der Kocher mal überholt werden könnte und sich das Braten doch etwas schwierig gestalten sollte. Also zog ich nochmal in die Dunkelheit, suchte ein paar Steine und sammelte Feuerholz. Da es allerdings ein paar Tage zuvor gut geregnet hat, war alles Totholz auf dem Boden immer noch recht feucht. Nach kurzem Überlegen sammelte ich tote Äste in Brusthöhe und siehe da, ein Feuer brannte und kurze Zeit später brutzelte es auch. Als ich so die letzten Funken der Glut anschaute, an meinem Wein nippte und die köstliche Forelle aß, dachte ich mir nur, dass ich genauso gut auch in Neuseeland oder Chile sein könnte... |
![]() |
![]() |
Frisch am Wasser schmeckt
der frisch gefangene Fisch am besten (wo erlaubt)
|
![]() |
|
• Anmerkung
der Redaktion: Sehr gerne veröffentlichen wir an dieser Stelle auch
Deine Foto-Session, oder jederzeit in der Fotogalerie Deine Einzelbilder
und Fotoserien.
• Lust auf mehr deutsche Fliegenfischer-Reviere bekommen? Weiterführender Link: Fliegenfischen Reviere und Reiseberichte aus Deutschland |
![]() |
![]() © Ein Beitrag und Fotos von Jupp Carda für www.fliegenfischer-forum.de - Februar 2022. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. zurück zu Deutschland... | zurück zu Reise & Report | Zurück zur Hauptseite |