Gerätebesprechung - Fliegenschnüre:
Fly Line Company (FLC)
Outbound Short Float #7
Heute setzen wir die im letzten Jahr begonnene Testreihe von Fly Line Company Fliegenschnüren fort. Das niederländische Unternehmen Fly Line Company (FLC) mit Sitz in Oldenzaal bietet eine interessante Palette an Fliegenschnüren, Vorfächern, Backing, Fliegenrollen, FF-Zubehör & Tools und Fliegenbindeprodukte an. Nachdem wir Euch 2022 bereits eine FLC Stallion Fliegenrolle, eine Performance Fly Line WF und eine Pike Float im Test vorgestellt haben, führen wir mit der Outbound Short Float die Serie von aktuellen FLC Fliegenschnur-Vorstellungen fort.
Folgende Eigenschaften zeichnet laut Anbieter die in drei (#7, #8 und #9) Schnurklassen erhältliche, schwimmende FLC Outbound Short Fliegenschnur aus: die 30,5m lange, zweifarbige Keulenschnur besitzt eine 9m kurze und deftig nach vorne gewichtete Keule und wurde speziell entwickelt, um Ruten auf wenig bzw. beengten Raum schnell und effektiv aufzuladen, um auf Distanz zu kommen. Die dehnungsarme Schnur kommt in "Creme" mit "Moosgrünem" Kopf und besitzt an beiden Enden feine geschweißte Schlaufen. Vorbildlich: Verpackung & Spule sind aus biologisch abbaubaren Material. Mit einem Preis von unter 40€ ist die Schnur zudem (wie alle FLC Schnüre) vergleichsweise preiswert.
Unser Testmodell war eine FLC Outbound Short Float #7.

Herstellerangaben: FLC Outbound Short Float #7
Art und Farbe: zweifarbige, schwimmende Keulenschnur; Farben: "Creme" mit "Moosgrünem" Kopf
Schnurklasse: #7
Länge: 30,5 m (angegebene Kopflänge bei #7: 9m)
Aufbau: siehe weiter unten
Besonderheiten: Line ID, beidseitig geschweißte Schlaufen, Kurzkeulenschnur
Schnurkern: geflochtener Schnurkern
Lieferumfang: Fliegenschnur auf Kunststoff-Spule und im Umkarton (Verpackung & Spule sind aus biologisch abbaubaren Material)
Preis: 34,95 €
verfügbare Schnüre in dieser Serie (Stand 2023): In den 3 Schnurklassen #7, #8 und #9 als schwimmende WF-Line. Außerdem erhältlich als Intermediate/Sink WF-Line.


E Eigene Messungen und Praxistest:
Länge: Gesamt: 32,10 m. Davon 9,50 m Keule in Moosgrün und die anschließenden 22,60 m in Creme
Klassifizierung: Die ersten 9,14 Schnurmeter wiegen 17,1 Gramm, das Gewicht liegt damit nach der AFFTA-Tabelle zwischen den Schnurklassen #9-10 (!). Die gesamte 9,5m Keule wiegt 17,8 Gramm.
Art / Aufbau: Kleine Frontschlaufe, Spitzendurchmesser 0,98 mm. Durchmesseranstieg über rd. 2,5 m bis auf 1,76 mm. Dieser Wert bleibt auf den folgenden 1,5 m erhalten. Danach geht der Durchmesser zum 4,5ten Schnurmeter auf 1,60 mm zurück und bleibt 3 m bei diesem Wert. Ab dem 8. Schnurmeter geht der Durchmesser über 2 m von 1,60 mm auf 0,98 mm (Durchmesser der Runningline) zurück und bildet das Reartaper. Kleine Endschlaufe. Der Keulendurchmesser wirkt für eine #7 deftig.
Eigenschaften: Oberfläche / Schnurart: sehr glatte, leicht glänzende Oberfläche; sehr geschmeidige Schnur
Gesamt-Handhabung: sehr gut
Schusseigenschaften: sehr gut
Wurf-Handling: sehr gut
Ausgewogenheit: gut
Schwimmverhalten: gut
Abrolleigenschaften: sehr gut
Farb-Empfinden: sehr gut
Dehnungswerte: Keule 5 %, Running Line 6 % (pro Meter, bei 1,8 kg Zugkraft)
Haltbarkeit: gut, keine Abnutzungserscheinungen festgestellt, soweit über den Testzeitraum von einigen Wochen beurteilbar 
Eignung für div. Trick- und Spezialwürfe: gut
Memory-Effekt: beim Einsatz unter verschiedenen Gewässer- und Temperaturverhältnissen zeigte die Schnur keinerlei Auffälligkeiten.
Zusammenfassung: Betrachtet man den Keulenaufbau und die Gewichtung der Outbound Short Float #7 Fliegenschnur, die mit 2,5 Klassen über AFFTA erheblich übergewichtet ist, wird ihr Einsatzzweck, schnell und effizient ohne viel Wurfrückraum die Fliege zielgenau "abschießen" zu können, logisch klar. Auch mit deftigeren "Fliegenhappen" klappt das wunderbar! Wie schon bei der FLC Pike Line erwähnt, sollte man auch hier keine zierliche #7er Rute quälen, sondern doch gleich lieber zu einer kräftigen #8 oder höherklassigen Rute greifen, die mit diesem Schnurgewicht auch klarkommt!
Ansonsten wartet die FLC Outbound Short #7 fast durchweg mit guten bis sehr guten Werten auf: das Wurf-Handling und die Schussfreudigkeit konnten ebenso überzeugen wie die unauffällige Mehrfach- Farbgebung, die klein gehaltenen Schlaufen an beiden Schnurenden und kein nennenswerter Memory-Effekt. Die Schnur bleibt auch bei kühlen Temperaturen schön geschmeidig.
Das Schwimmvermögen liegt im Rahmen, die Dehnungswerte können nicht glänzen, dafür ist die Schnur fast 2 Meter länger als auf der Verpackung angegeben. Vorbildlich sind die Verpackung & Spule aus biologisch abbaubaren Material, wobei es sich allerdings besser fürs Ab- und Aufspulen handhaben würde, wenn die Spule wie üblich mittig ein Loch hätte. Mit einem Preis von unter 40€ ist auch diese FLC Schnur sehr preiswert und konnte dennoch mit guten Praxiseigenschaften überzeugen!
Bezug: Bezug: bei Fly Line Company



Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Mai 2023
Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten.
Zurück zur Übersicht Fliegenschnüre | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite

Copyright © 2023 | www.fliegenfischer-forum.de  |  DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt