Messerscheide selber bastelnTolles Messer, Kompliment! Beim Thema Messerscheide schalte ich mich mal mit einer kleinen Idee ein.
Ich mag sehr gerne schlichte, schlanke und funktionelle Messer und bin kein Freund aufwändiger Verzierungen etc.. Leider sind bei vielen schlanken Messern aber die Messerscheiden ein echtes Ärgernis, weil diese oft unverhältnismäßig klobig oder unnötig verziert sind. Habe mich dann entschieden, zu einem schnörkellosen Küchenmesser zu greifen. Opinel macht - neben den weltbekannten Klappmessern - auch äußerst scharfe und vergleichsweise günstige Küchenmesser.

Doch diese Küchenmesser haben natürlich keine Hülle. Ab hier wird gebastelt! Größtes Problem ist eigentlich der Durchstechschutz, nicht die Klinge selbst. Doch woher bekommt man einen kleinen, schmalen, passgenauen Durchstechschutz? Diesen Job übernimmt die ausrangierte Kappe eines USB-Sticks.

Aus dem Lederladen besorgt man sich einen Lederrest (ca. 1-2mm von mittlerer Steifigkeit, nicht zu weich, je nach Material ca. 1-5 Euro) sowie einen Lederriemen. Die Puristen müssen jetzt stark sein: Diese Hülle wird geklebt! Ein passendes Stück durch Auflegen+Einwickeln des Messers abmessen und abschneiden. Mit UHU Kraftkleber, besser evtl. noch ein Urethankleber, wird die Kappe unten eingeklebt und das Lederende mit dem Lederriemen zugeknotet. Danach wird der Rest der Lederscheide mit einem schmalen Streifen Kleber fixiert. Sinnvoll ist es, die oberen paar Zentimeter
nicht zu kleben (links im Bild), so kann der Messergriff in der Scheide ohne Faltenwurf fixiert werden.

Das Messer sollte mit ganz leichter Reibung in die Hülle gleiten, letztere also schon relativ eng sein - einfach ausprobieren. Zum Transport wird das Messer in die Hülle gesteckt und der Lederriemen von unten nach oben um die Hülle gewickelt. Das kann man mit mäßigem Druck tun, zwei festere Windungen dann oben auf dem Messergriff und mit einfacher Schlaufe festziehen.

Für den "normalen" Transport in Rucksack, Weste und Co ist diese Lösung völlig ausreichend, weil die Messerspitze gesichert ist und die Klinge selbst kein Spiel hat, um in das Leder zu schneiden. Natürlich kann die Messerscheide durch Vernähen etc. noch robuster gestaltet werden. Die hier vorgestellte Klebelösung ist die einfachste, funktioniert aber sehr gut. Ebenfalls könnte man sich das Umwickeln der gesamten Hülle sparen und stattdessen nur eine kleine kürzere Riemenfixierung oben am Messergriff anbringen, wo die Abschlussfixierung erfolgt.
TL!
Johannes
läuft.