Für wenig Geld lässt sich eine Fliegenfischer-Kette für die nötigsten Utensilien basteln.
Ich weiß, diese Ketten sind für einige Leute mittlerweile ziemlich aus der Mode, ich nutze sie immer gern. Das Nötigste ist immer zur Hand und den Rest im kleinen Rucksack auf dem Rücken, den man nicht ständig braucht. Beim Kurzausflug zum Abendschlupf entfällt dann auch noch der Rucksack...herrlich leichtes Fischen!
Mit einer chronisch überladenen Weste gehe ich nicht mehr ans Wasser.
Der Halsgurt sollte dick genug gewählt werden, damit er nicht einschneidet. Ich verwende einen gepolsterten Trageriemen für ein Kinderfernglas, den ich mal für wenige Euro aus der Grabbelkiste gefischt habe. Schaut mal auf den Wühltischen von Elektronikdiscountern oder Fotoläden, da findet man häufig vergleichbare Teile.
Je nach Ausführung gibt es bereits kleine Karabiner, in die man den Perlenteil der Kette einschlaufen kann. Bei meinem Gurt waren sie hässlich, ich habe sie durch einfache Bohrungen ersetzt. Eingekotet wird ein Stück Lederband. Die Knoten kann man bei Bedarf mit einem Tropfen Lack oder Kleber sichern.
Wer will, kann noch karabinerlose Wirbel einbinden, damit sich das Gesamtkonstrukt nicht verdreht. Warum ich keine Kunstfaster verwende? Ich habe wenig Lust, mich durch einen doofen Zufall am Fischwasser mal mit der Kette zu strangulieren. Das Lederband ist eine Sollbruchstelle und reißt bei Überlastung.
Die lackierten Holzperlen kommen aus dem Bastelgeschäft, die Packung kostet rund zwei Euro. Natürlich kann man auch bunte Ketten machen oder besondere Steine und Erinnerungsstücke einbauen. Mir war an einem schlichten Modell gelegen.
Beim Einschlaufen werden die Perlen abgezählt und so die Abstände definiert, in denen die Karabinerwirbel zwischengeschoben werden. So wird das Werkzeug symmetrisch angebracht. Ich habe fünf Einhakpositionen geschaffen, die ich aber nur selten ausschöpfe. Beim Tragen sollte man beachten, dass man sein Werkzeug nach Gewicht einhängt und verteilt, damit die Kette nicht immer schief um den Hals baumelt und der Halsgurt in angenehmer Position bleiben kann.

TL,
J.
läuft.