Shortcaster hat geschrieben:Aktuell, welches Flourocarbon Tippet könnt ihr empfehlen? Mir geht es vorallem um die Knotenfestigkeit.
Meine persönlichen Erfahrungen: Ich kann generell kein FC empfehlen!
Gründe:
1. Wie mehrmals geschrieben/empfohlen sollte das Vorfach bei FC eine Nummer größer gewahlt werden (Bspw. 0,18 statt 0,16 mm) als bei normalem Mono. Das relativiert die den (u. U. nur theoretischen) Vorteil der geringeren Sichtigkeit von FC.
2. Die Knoten bei FC müssen noch genauer gemacht werden. Das gelingt nicht immer und führt immer wieder zu "Abreißern".
Ich habe FC wirklich intensiv und von verschiedensten Herstellern im Vergleich zu normalem Mono am Wasser getestet und konnte über einen längeren Zeitraum keine Steigerungen der Fang-Ergebnisse feststellen. Aber FC sorgte für wesentlich mehr "Abreißer" als normales Mono. Fast zwangsweise muß man bei FC auch einen Vorfachring montieren und das mag´ ich auch nicht so gerne.
Und 3. kommt noch eine gewisse Umwelt-Problematik bei FC dazu. Auch wenn generell keine Schnur-Reste in die Botanik gehören, gibt es "Abreißer" beim Fischen im Wasser. Nicht immer direkt an der Fliege, sondern auch immer wieder am Vorfachring. Und dann hängt ein längeres Stück FC an der Fliege, das dann mehrere Jahre länger zum Verrotten braucht, als normales Mono. Entsprechend länger ist das Gefährdungs-Potential durch die Schnur im Wasser für alle Lebewesen im Wasser.
Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen bringt FC insgesamt keine wirklichen Vorteile und rechtfertigt deshalb für mich auch keine (vermeidbare) höhere Umweltbelastung.
Auch wenn es hier nicht die eigentliche Frage ist, kann ich in Bezug auf Sichtigkeit von Vorfach-Material eines von mehreren Beispielen nennen:
An einem strahlenden Sommertag fischte ich an einem allseits bekannten Fliegenfischer-Gewässer mit gutem Fisch-Bestand. Entsprechend der Jahreszeit war der Wasserstand niedrig, das Wasser klar und die Fische hatten schon über Monate viele Fliegen gesehen und entsprechende Erfahrungen gemacht.
An einem langen Zug mit direkter Sonnen-Einstrahlung gelang es mir nicht, auch nur einen der (teils gut sichtbaren) Fische zu fangen.
Also nochmals zurück zum Anfang des Zuges und Wechsel der Vorfachspitze von 0,16 mm GTM Stroft auf 0,18 mm JMC Kamoufil, beide sind normales Monofil. Gleiche Spitzenlänge und gleiche Trocken-Fliege wie beim ersten Durchgang. Das Ergebnis war, daß ich in diesem Zug beim zweiten Durchgang etwa 10 Fische haken und davon die Hälfte landen konnte.
Das JMC ist Komouflage-farben und mit 0,18 mm etwa so stark wie das GTM Stroft mit 0,16 mm. Da beide Monofile sind, hätten die Fische das dickere Kamouflage-Vorfach besser sehen müssen, als das Stroft. Offensichtlich war das aber nicht so. Oft ist halt beim Fischen alles anders, als man das annehmen könnte.
Mit der Naßfliege habe ich bei ähnlichen Bedingungen ähnliche Erfahrungen gemacht. Beim Nymphenfischen habe ich dagegen andere Erfahrungen gemacht, da hat das Komuflage-Vorfachmaterial für mich keine erkennbaren Vorteile.
Sind die Bedingungen nicht so extrem, wie oben beschrieben, greife ich aber lieber zu GTM Stroft, das kommt mir qualitativ besser vor, als das JMC-Material.
Ich möchte aber betonen, daß das meine ganz persönlichen Erfahrungen und Anschauungen sind, aber ist vielleicht für die Einen oder Anderen hilfreich und und kann vielleicht auch helfen, Geld zu sparen.
2021 viel Spaß am Wasser.