Ach ja, die schöne Theorie.............
Philipp hat schon ein paar Sachen klargestellt: Lackierte Aufschriften löst man kaum mit Wärme, die Wärme benutzt man für Aufkleber.
Lösungsmittel (LM) funktionieren gut auf Sageblanks (eigene Erfahrung), denn die Beschriftung ist nicht überlackiert.
Es gibt allerdings sehr unterschiedlich agressive LM.
Je nach Einsatzzweck fange ich mit Spiritus oder Waschbenzin an, über Terpentinersatz, Verdünnung bis letztendlich Aceton, das agressivste, das ich nutzte.
Immer mit dem schwächsten beginnen, solange keine Erfahrung vorhanden ist.
Mit überlackierten Beschriftungen hatte ich auch Schwierigkeiten, bzw. habe sie mit Lösungsmittel nicht entfernen können.
Nein, Frank
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Kohlefaser kann man nicht durchfärben - allenfalls vielleicht von anthrazit zu ganz schwarz, habe ich aber noch nie gesehen.
Die sind alle nur farbig lackiert. Schau dir den blank mal genauer von innen an.
Und bei 30° gibts auch noch keine heissen Finger

und wie kommst du drauf, dass ausgerechnet Glasblanks mit 2K verbacken werden?
Temperaturen eines Haarföns: Mein normaler 2-stufiger Fön hat eine max. Ausgangstemperatur (wenn man noch den Trichter abnimmt) von 104° - nachgemessen.
Blanks kann man ziemlich stark erhitzen, ohne dass sie Schaden nehmen. Ich habe früher etliche Spitzenringe mit ordentlich Feuerzeughitze entfernt - und dabei auch mal den 1.cm der Rute

..
Da sollte man also etwas vorsichtiger drangehen - aber so eine Feuerzeugflamme hat mein Meßgerät auch in "Error" getrieben - und das beginnt bei 999°C +!!
Wenn man die Feuerzeugflamme nur seitlich ans Werkstück hält, kann man die Tem. besser regulieren.Ich mache Spitzenringe immer noch mit dem Feuerzeug weg.
Ich habe mal das Handteil einer Kohlefaserkarpfenrute mit der Heissluftpistole von außen ( nicht in den blank reingeblasen sondern nur von draußen draufgehalten) so stark malträtiert, dass im INNEREN des blanks eine Tem. von 250°C erreicht wurde!!
Der Lack hat sich leicht verfärbt, sonst konnte ich keinen Schaden erkennen. Ok, war ein dickwandiges Stück, mit meiner Sage will ich das nicht wiederholen.
Blanks werden bei Tem. von ca. 150 - 600° gebacken. Die 600° habe ich mal in einem Video von NorthWestern gesehen, wenn es Fahrenheit waren, dann wären es ca. 320°C.
Aber wenn ein blank bei 150°C gebacken wird, heisst das nicht, dass er bei vergleichbarer oder höherer Tem. gleich anfängt, sich wieder aufzulösen...
Blanks sollen bei 80-100° Schaden nehmen

- kann ich mir nicht vorstellen.
Gruß
Reinhard