erstmal danke für die vielen Antworten.
Zum Thema Schlitz oder Torx:
Abgesehen davon, dass ich bei dem eher klassischen Design eine "moderne" Torxschraube als Stilbruch empfinden würde, ist der Hintergedanke wirklich, dass ich im Fall der Fälle mit einem Centstück die Spule ausbauen kann. Ich baue und fische seit einem Jahr meine eigenen Rollen und hatte zweimal das Problem, dass ich am Wasser stand, das Vorfach irgenwie hinter der Spule gesteckt hat und nicht rauskommen wollte. Centstück, aufschrauen, dabei ein bisschen auf die Schraube aufpassen und gut wars.
Irgendwann möchte ich auch eine Rolle mit werkzeuglos herausnehmbarer Spule bauen, bisher war so ein Featue aber noch nicht nötig. Aber wie gesagt, kommt irgendwann, die Skizzen dazu stecken irgendwo in einem Ordner mit anderen Zeichnungen.
Thema überstehender Spulenrand:
Klar, hätte ich machen können, hab ich auch schon bei zwei anderen Rollen gemacht. Aaaaaaber: In meinen knapp zwei Jahren FliFi-Karriere habe ich noch keinen Fisch gehabt, den ich über die Rolle gedrillt habe, geschweige denn einen der die Bremse/den Klicker überfordert hätte. Und ich hab nicht nur die winzigsten Zwerge gefangen

Aber ich verspreche, sobald mir mal ein Fisch stiften geht, weil die Rolle keinen überstehenden Spulenrand hat, bekommt die nächste Rolle genau das.
Thema Gewichtsoptimierung/Löcher:
Habs mal durchgerechnet, würde 18,5g ausmachen. Hätte ich machen können. Habe ich schon, die Rolle zeige ich euch auch demnächst. Aber eben weil ich sie schon hatte, wollte ich jetzt was anderes. Wäre ja langweilig.
Außerdem, wie durch Zufall balanciert sie mit ihrem Gewicht die Rute, für die ich sie gemacht habe, perfekt aus. Bilder von der Rute gibts auch bald.
Und wie sie entstanden ist?
Wie schon vermutet, aus dem Vollen gedreht(AW 6082, wers genau wissen will), dann die Fenster ausgefräst, mit Schaber, Schlüsselfeilen und Schleifpapier die Kanten von den Fenstern abgerundet, poliert, eloxiert und gefärbt. Eloxierzubehör, Anleitung und Färbemittel gibt´s bei http://www.electronic-thingks.de/de/
Insgesamt waren es ungefähr zwanzig Stunden Arbeit.
MfG Leo