Hi flo
Wir, 6 Personen, hatten die Varma einen Tag exklusiv.
Bis wir uns jedoch am Fluss einfanden, war bereits Mittag und die Sonne knallte voll aufs klare Wasser. Ich sagte schon auf dem Parkplatz: "Die Forellen kleben alle am Boden und haben die Stahlhelme auf - das wird hier und heute nix".
Und genau so war es: Wir konnten etliche Fische im klaren Wasser spotten; richtig grosse Forellen und Saiblinge (60-75cm). Beim Einstrippen jagten zwei Fische kurz vor meinen Füssen den Streamer aus der Tiefe; ich war derart überrascht, dass ich gleich zwei Schritte rückwärts machte: Mann, waren das Kaliber! Aber das war's dann auch schon. Ich glaub, die Fische hatten uns bereits bei der Ankunft bemerkt und verzogen sich umgehend in den Schützengraben. Wir gaben am späteren Nachmittag dann auf, was sicher der nächste Fehler war. Bei derart schönem Wetter, müsste man in den frühen Morgen- oder den Abendstunden an der Varma sein.
Wir hätten noch einen zweiten Tag am Fluss gehabt, diesmal an der Tungnaà. Nach den Erlebnissen an der Varma hat der Grossteil der Truppe aber darauf verzichtet, ausser Eric. Wir rechneten uns die Chancen auf Grossforellen im Thingvallavatn als besser aus. Eric hatte an diesem Tag aber das glücklichere Händchen und konnte etliche Fische an der Tungnàa überlisten, jedoch nicht ganz in der Grösse wie an der Varma. Wir hingegen hatten einen Schneidertag am See (was durchaus auch vorkommen kann!).
Ich kann mir vorstellen, dass je später im Jahr der Fluss mehr und mehr Algenbewuchs bekommt und das Fischen mit Streamer/Nymphe schwierig werden kann. Da hatten wir Mitte Mai noch viel Platz im Wasser. Der Zugang/Parkplatz ist wohl für alle Fischer derselbe und der Gang am Wasser entlang auch. Die Fische waren leicht zu spotten und ich mir vorstellen, dass man als No2 am Fluss wohl hauptsächlich auf vergrämte Fische stösst. Also entweder früh am Morgen oder spät in den Abendstunden würde wohl auch dieses Problem teilweise lösen. Ich möchte anmerken, dass dies meine Momentaufnahme war und es durchaus sein kann, dass Du das ganz anders antriffst.
Würde ich dieselbe Tour nochmals machen, wär ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Varma erneut buchen würde. Es war eine gute Erfahrung, aber wenn Du mal eine Thingvallavatn-Forelle an der Leine hattest, dann willst Du vorerst nix mehr anderes! 60er-Bachforellen kann man theoretisch auch hier zu Hause fangen; Thingvallavatn-Dampflocks jedoch nicht.
Im See ganz wichtig:
erster Tip: mind. 200 Meter Backing sollten auf der Rolle sein! Ich dachte, das sei ein Scherz, aber Du wirst um jeden Meter froh sein. Die Forellen sind nicht zu bremsen. Der Mazzo bekam Angst um's Backing und begann die Bremse immer fester anzuziehen, bis "LOST!!! SCHE***E!!!!"; nein, kein Schnurbruch; der Roman Moser Streamer kam brav zurück, jedoch mit gestrecktem Hacken.
zweiter Tip: fisch nicht zu grosse Streamer. Ich fing die kleinen Fische (>45cm) auf mittelgrosse Streamer (Blackghost), die grossen Fische (>70cm) auf Mini-Clousers (Hakengrösse 10-12); alles unbeschwert, dafür Clear Intermediate-Schnur.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Vergnügen, geniess Island; die Stimmungen und das Licht sind der Wahnsinn, und dickes Petri für die eine oder andere Monsterforelle (hoffentlich sogar auf Trocken!). Hoffe auf einen Bericht von Dir
Lieber Gruss
Urs