Guten Abend,
bei uns am Bodensee ist gefühlt seit 3 Monaten Allerheiligen. Unsere Flüsse sind fast ständig braun, aber immerhin sind wir von größeren Hochwasserereignissen verschont geblieben. Denke den Forellen schmeckt dieser Sommer.
Ein nicht sooo oft gezeigtes Muster: The Zug Bug, aus den 30er Jahren des letzten Jahunderts, gebunden von Cliff Zug . In der Fachwelt entstand eine Diskussion darüber ob dieses Muster als Initiator der bekannteren Prince-Nymphe diente, bzw. wer von diesen Beiden zuerst gebunden wurde.
Jedenfalls ein prima Muster von Juni bis Saisonende.
Ich darf oder soll jetzt auch in diesem Bereich meine Fliegen präsentieren wurde mir vorgeschlagen.
Weil bei uns heuer auch am 11.11 der Fasching nur mäßig eröffnet wurde, habe ich halt eine bunte Fliege gebunden. ( geknüpft )
Ob sie natürlich mit euren Exemplaren mithalten kann, weiß ich noch nicht, dass müsst ihr selbst entscheiden.
Geknüpfte in grün
Geknüpfte in grün1.jpg (149.34 KiB) 735 mal betrachtet
Hier ein kleines Malheur.
Ich wollte ein paar Coachmans binden. Als ich das das letzte mal versucht habe (das ist ein schon ein bisschen her) habe ich mir mit dem Flügel recht schwergetan. Also hab ich mich diesmal sehr auf den Flügel konzentriert und dabei ich dann die Hechel gegessen und das gleich bei mehrere Fliegen . Und ein Coachman ohne Hechel sieht einfach zu schlank und unproportional aus, da fehlt einfach ein "Gegengewicht" zum Flügel.
Blackghost hat geschrieben:Hier ein kleines Malheur.
Ich wollte ein paar Coachmans binden. Als ich das das letzte mal versucht habe (das ist ein schon ein bisschen her) habe ich mir mit dem Flügel recht schwergetan. Also hab ich mich diesmal sehr auf den Flügel konzentriert und dabei ich dann die Hechel gegessen und das gleich bei mehrere Fliegen . Und ein Coachman ohne Hechel sieht einfach zu schlank und unproportional aus, da fehlt einfach ein "Gegengewicht" zum Flügel.
coachman.jpg
Moin Blackghost,
erstmal ein großes Danke das Du hier Dein Muster einstellst.
Sauber gebunden.
Die nicht vorhandene Hechel ist kein Beinbruch, die Fliege ist trotzdem fischbar.
Da Du am Köpfchen noch etwas Platz hast, kannst Du auch nachträglich noch eine Hechel einbinden.
Danke Bernd für das Lob. So etwas motiviert natürlich wieder.
Moritz, so schlimm ist die Fliege ohne Hechel auch nicht und wie Bernd sagt, die kann man ja nachträglich noch anbringen.
Im Frühjahr fängt man vielleicht besser damit wie mit meiner Maifliege.
Gruß Hans
Zuerstmal Danke und Respekt zu all den tollen Fliegen und Inspirationen zum Binden hier im Tread.
Da ich mich vor kurzem nach längerem mitlesen hier im Forum endlich angemeldet habe, möchte ich mich hier in der Bindeecke auch ein wenig beteiligen.
Sie scheint zurzeit ein wenig Aufschwung zu vertragen.
Meine Fliegen und Nymphen sind haupsächlich auf die Forellenfischerei im wilden Bergbach, die Äschenfischerei sowie auf die Seefischerei auf Egli und SeFo ausgelegt.
Als erstes möchte ich euch mal einen ersten Versuch von kleinen leichten Seestreamern zeigen.
liebe Grüsse
Andreas
Mickey Finn Variationen
Mickey Finn Streamer (Copy).jpg (103.67 KiB) 434 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Andreas S am 22.11.2021, 20:33, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo Andreas
die sehen doch gut aus.
Ich denke auch, man muss sich immer der Situation anpassen.
In wilden schnell fließenden Gewässer braucht man eine andere Fliege wie in ruhig fließenden oder stehenden Gewässer.
Auch die Jahres- und Tageszeit spielt eine große Rolle.
Gruß Hans
Danke an Bernd und Hans für den Zuspruch. Mich kratzt mehr, dass mir der Fehler mehrmals hintereinander unterlaufen ist, als das Ergebnis. Man ist dann noch irgendwie ein wenig perfektionistisch und dann gehört die Hechel unter den Flügel auch wenn das den Fischen wahrscheinlich egal ist. Also wandern die Fliegen so wie sie sind in die Box und die nächsten bekommen die Hechel.
@superfredi: die sind relative geschmacklos und kratzen aber im Hals ein wenig wie Gräten.