Hallo und danke für den herzlichen Empfang!
Fliifi-Sepp hat geschrieben:
...
Aber Bambus und Seide rechne ich definitiv nicht zu den alten Dingen, denn diese sind aus meiner Sicht sogar sehr zeitgemäß!
...
LG Sepp
Das stimmt natürlich absolut!
Gerade diese "klassischen" Materialien sind nachhaltig, haltbar und natürlich (kompostierbar...

).
Und außerdem fischen sie auch hervorragend!
Ich freue mich schon darauf die Schnüre aus ihren Winterdosen zu befreien - bei uns im Verein endet die Schonzeit für alle Salmoniden, erst am 1. Mai.
Was ich bei meiner Vorstellung noch vergessen habe, ist die Erklärung für meinen sonderbaren Nickname...
Das kam mir erst jetzt - in einem Fliegenfischerforum mag hier ein, nicht beabsichtigter, Zusammenhang zu traditionellen Lebendködern aus dem Erdreich hergestellt werden.
Äh ja ungeschickt. Aber das ist eben auch der Username, den ich im amerikanischen Bambusform benutze und deshalb war mir der unglückliche Zusammenhang gar nicht bewusst.
Der Begriff "wurmbunt" hat auch gar nichts mit der Angelei zu tun, sondern kommt aus der Schmiedetechnik - einem weiteren Steckenpferd von mir. Er beschreibt eine spezielle Herstellungsart von frühmittelalterlichen Schwertklingen. Dabei wurden unterschiedliche Stahlsorten schichtweise verschmiedet, verdreht und wieder zusammengesetzt. Beim Anschliff zeigen sich dann Muster im Stahl, die an verknäultes "Gewürm" erinnern. Daher der Name...
Eine wurmbunt geschmiedete Klinge habe ich gerade nicht zur Hand, aber die Vorstufe davon - mein kleines Angelmesser, das ich mir extra nicht größer gemacht habe, damit es in die Fliegenweste passt.

- Kleines Messer mit geschichtetem Klingenaufbau - Damaszenerstahl
- 16155098866870.jpg (162.94 KiB) 604 mal betrachtet
Heute kennt man diese Art Stahl unter dem etwas irreführenden Namen "Damast" oder "Damaszenerstahl" - dabei war die Stadt Damaskus lediglich ein Handelszentrum und Umschlagplatz für dererlei Klingen.