Welche Fliegen im kleinen Bach?

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
karpfenkuno

Welche Fliegen im kleinen Bach?

Beitrag von karpfenkuno »

Hallo zusammen,

am kommenden Montag öffnet in Bayern die Bachforellensaison.
Erstmals habe ich die Möglichkeit in einem kleinen zugewachsenem Bach zu fischen.

Der Bach ist ca. 3-4 breit, Kiesgrund, die durchschnittliche Tiefe liegt bei 30-50cm, teilweise sind die Ufer etwas unterspült, dort gibt es auch tiefere Rinnen. Der Bach ist komplett eingewachsen, sodass nur watend gefischt werden kann.
Ein erster Beobachtungstripp am Wochenende hat gezeigt, dass neben den Bachforellen, v.a. Aitel (= Döbel für Nicht-Bayern) in allen Größen im Bach sind.

Da ich erst seit einem Jahr mit der Fliege fische, würde mich mal die Meinung der Experten interessieren:
Welche Fliegen würdet Ihr in dem Bach einsetzen?
Wie würdet ihr diese anbieten?
Welche Vorfachlänge verwenden?

Beste Grüße
karpfenkuno
Benutzeravatar
Friedemann
Beiträge: 662
Registriert: 28.09.2006, 18:14
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Beitrag von Friedemann »

Hi Karpfenkuno,
ich würde mit einer ca. 7-7,5 ft langen Rute und einem gleichlangen
Vorfach fischen. Gar nicht viel waten sondern an den einzelnen Stellen
ins Wasser gehen und dann wieder raus.
Da der Bach recht flach ist würde ich nur leicht beschwerte Nymphen
nehmen. ( Gold-ripped- Hares Ear, Black & Peacock Spider evtl. Goldkopfnymphe)
Bei den Trockenen würde ich Buck Caddies und Adams für den Anfang
empfehlen.
Aber das Thema ist eigentlich zu komplex um es mit ein paar Sätzen ´
ausführlich zu beschreiben.
Gruß aus Hessen
Friedemann
Werner Klotz
Beiträge: 50
Registriert: 12.10.2006, 12:31
Wohnort: Rum/Tirol

Beitrag von Werner Klotz »

Hallo Friedmann, hallo Karpfenkuno!

Franz, du hättest aber schon auf deinen sehr guten Artikel (http://www.fliegenfischer-forum.de/frfranz0.html) zu diesem Thema hinweisen können ;-))

mfg Werner
Benutzeravatar
Friedemann
Beiträge: 662
Registriert: 28.09.2006, 18:14
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Beitrag von Friedemann »

Hi Werner,
ich gehe doch davon aus dass man nicht nur im Forum liest sondern auch
die anderen Abteilungen besucht.
Gerade bei den Reiseberichten, Gerätetests und auch im Fliegenlexikon
stehen sehr interessante Sachen drin.
Wie wärs mal mit einem Special über "Fliegen für Gebirgsbäche "
da kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Gruß aus Hessen
Friedemann
Benutzeravatar
borlonimarco
Beiträge: 329
Registriert: 28.09.2006, 13:10
Wohnort: Rosenheim/Obb.

Beitrag von borlonimarco »

Servus Karpfenkuno,

Um welchen Bach handelt es sich genau, bin auch aus Nähe München.
Kannst mir ja ne PM schicken

Gruß

Marco
*dermitderäschetanzt*
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4340
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

hallo Karpfenkuno,
ich würde jetzt im Frühjahr die Fliege etwas grösser nehmen. Nach dem Winter und dem Laichgeschäft sind die Forellen ziemlich hungrig. Da ist ein kleiner Streamer oder auch eine große Naßfliege/Nymphe gerade recht, da sie mehr Eiweiß verspricht als eine kleine Trockene.
TL Harry
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Andreas aus B

Beitrag von Andreas aus B »

Mich würde auch interessieren, um welches Gewässer es sich handelt.

Andreas
karpfenkuno

Beitrag von karpfenkuno »

Hallo zusammen,

danke erstmals für die Antworten. Werde es mal mit e

Ich habe noch eine Frage zur Führung der Fliegen. Habe mir selber eine 6,5 ft, #3/4-Rute zusammengebastelt. Mit einer DT-4 schaffe ich per Rollwurf ca. 5-6m. Wie führt ihr die Nymphen / Streamer auf der kurzen Distanz?

@werner: danke für den link, man findet halt in dem weitläufigen Forum nicht immer alles.

@marko, andreas: Der Bach ist in der Nähe des Flughafens und mündet hinter Freising in die Isar. Leider ist es ein klassisches Put&take-Vereinsgewässer, in dem alle Köder erlaubt sind. Tageskarten für Nicht-Vereinsmitglieder gibt es erst ab 15.4., dann sind wohl 99% der Besatzforellen wieder draussen. :mad:

so long
karpfenkuno
Werner Klotz
Beiträge: 50
Registriert: 12.10.2006, 12:31
Wohnort: Rum/Tirol

Beitrag von Werner Klotz »

Original geschrieben von Friedemann
Hi Werner,
ich gehe doch davon aus dass man nicht nur im Forum liest sondern auch
die anderen Abteilungen besucht.
Du Optimist.

Wie wärs mal mit einem Special über "Fliegen für Gebirgsbäche "
da kenne ich mich überhaupt nicht aus.


Werd ich mal darüber nachdenken. Zur Zeit bin ich aber mit einem großen Umbau am Haus beschäftigt, so daß ich momentan wenig zum Binden komme. Aber in zwei oder drei Monaten sollte es wieder besser aussehen :-)

mfg Werner
karpfenkuno

Beitrag von karpfenkuno »

Hallo zusammen,

habe am Montag bei minus 5 Grad um 6.30 die Saison in besagtem Bach eröffnet. Zum Einsatz kamen eine Black und Peacock Spider in Gr. 8 und für eine braue Goldkopfnymphe in Gr. 12. Bis 8.00 Uhr (dann gings zur Arbeit) konnte ich als Anfänger damit 2 Bachforellen mit 34 und 32 cm, sowie 2 Jungforellen mit ca. 25 cm fangen, alle auf die Spider.
Danke nochmals für eure Tipps. Der Saisonauftakt ist geglückt.

So long
karpfenkuno
Antworten