Nicht nur Salmoniden
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Nicht nur Salmoniden
Hallo alle Petrijünger,
ich fange mit der Fliegenfischerei an und bin auch neu hier im Forum. Zunächst auch mal ein herzliches Danke an alle, die hier schreiben, da dieses Forum für mich eine Fundgrube an Wissen und Erfahrungen ist.
Nun zu meiner Frage. Die Zielfischgruppe der Fliegenfischerei ist im Allgemeinen das Fischen nach Salmoniden. Wer kann mir sagen, mit welchen Fliegenmustern und Anbiettechniken ich (als Anfänger) auch auf andere Fischarten Erfolg haben kann wie z.Bsp. auf
- Rotauge, Rotfeder
- Brasse
- Karpfen
- Döbel
- Zander, Barsch
Das Gewässer, das ich befische, ist die Gersprenz bei Babenhausen.
z.Zt. hat das Wasser ca. 5 Grad und ist noch klar (Sicht bis zum Grund bis ca. 1,00mtr. Tiefe). Mit zunehmenden Frühling wird das Wasser trübe d.h. Fische sind nur sichtbar, wenn sie an der Oberfläche Nahrung aufnehmen, was aufgrund des Nahrungsangebotes im Wasser dann recht selten vorkommt. Ansonsten mangelt es an der Gesprenz nicht an Fischvorkommen (natürlich auch Salmoniden). Das Strömungsverhalten ist sehr unterschiedlich von ruhigem Stromverlauf bis hin zu Stromschnellen.
Ich freue mich schon auf zahlreiche Tips und Tricks.
Always tight lines
Christoph
ich fange mit der Fliegenfischerei an und bin auch neu hier im Forum. Zunächst auch mal ein herzliches Danke an alle, die hier schreiben, da dieses Forum für mich eine Fundgrube an Wissen und Erfahrungen ist.
Nun zu meiner Frage. Die Zielfischgruppe der Fliegenfischerei ist im Allgemeinen das Fischen nach Salmoniden. Wer kann mir sagen, mit welchen Fliegenmustern und Anbiettechniken ich (als Anfänger) auch auf andere Fischarten Erfolg haben kann wie z.Bsp. auf
- Rotauge, Rotfeder
- Brasse
- Karpfen
- Döbel
- Zander, Barsch
Das Gewässer, das ich befische, ist die Gersprenz bei Babenhausen.
z.Zt. hat das Wasser ca. 5 Grad und ist noch klar (Sicht bis zum Grund bis ca. 1,00mtr. Tiefe). Mit zunehmenden Frühling wird das Wasser trübe d.h. Fische sind nur sichtbar, wenn sie an der Oberfläche Nahrung aufnehmen, was aufgrund des Nahrungsangebotes im Wasser dann recht selten vorkommt. Ansonsten mangelt es an der Gesprenz nicht an Fischvorkommen (natürlich auch Salmoniden). Das Strömungsverhalten ist sehr unterschiedlich von ruhigem Stromverlauf bis hin zu Stromschnellen.
Ich freue mich schon auf zahlreiche Tips und Tricks.
Always tight lines
Christoph
Zuletzt geändert von ChristophMoser am 06.04.2004, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Halllo Christoph,
wenn du es intensiv auf nichtsalmonieden versuchen willst, kann ich dir das Buch von Hermann Klier neues Fliegenfischen auf Döbel, Rotauge, Karpfen und Co für 16 Eurotaler wärmstens ans Herz legen.
hier gehts zurm Büchlein
wenn du es intensiv auf nichtsalmonieden versuchen willst, kann ich dir das Buch von Hermann Klier neues Fliegenfischen auf Döbel, Rotauge, Karpfen und Co für 16 Eurotaler wärmstens ans Herz legen.
hier gehts zurm Büchlein
man muss einfach reden, und kompliziert denken - nicht umgekehrt
Hallo an Alle,
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Das Buch von Hermann Klier habe ich mir soeben bei Amazon bestellt.
Hallo Wassermann,
kannst Du mir eine ISBN Nummer von Michasel Jensen geben?
So, dann wünsche ich Euch alle auch noch frohe Ostertage.
Der aktuelle Wetterbereicht sieht für meine Region garnicht so schlecht aus.
Werde es mal am Wasser probieren.
Viele Grüsse von der Gersprenz
Christoph
Hier noch ein link zu dem Verein, in dem ich Mitglied bin
http://www.sav-babenhausen.de
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Das Buch von Hermann Klier habe ich mir soeben bei Amazon bestellt.
Hallo Wassermann,
kannst Du mir eine ISBN Nummer von Michasel Jensen geben?
So, dann wünsche ich Euch alle auch noch frohe Ostertage.
Der aktuelle Wetterbereicht sieht für meine Region garnicht so schlecht aus.
Werde es mal am Wasser probieren.
Viele Grüsse von der Gersprenz
Christoph
Hier noch ein link zu dem Verein, in dem ich Mitglied bin
http://www.sav-babenhausen.de