Langer 5er Stock -->>> Umbau Spinn- Fliegenrute????
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Langer 5er Stock -->>> Umbau Spinn- Fliegenrute????
kennt jemand eine Rute der Klasse 5 die 10 oder noch besser 11 Fuss lang ist? Ich hab jetzt alles abgesucht und stosse auf die Grenze bei 9,6' . Wenn es so ein teil nun nicht zu kaufen gibt, kann es doch gut möglich sein, eine Spinnrute oder leichte Feederrute umzugestalten auf meine Bedürfnisse, nur welche Rute muss es sein, damit ich eine 5er Schnur einigermasen werfen kann? Kann man pauschal sagen eine Spinnrute mit 30 gramm WG wirft eine 6er Schnur???
Freue mich über eure Antworten!
ROland
Freue mich über eure Antworten!
ROland
man muss einfach reden, und kompliziert denken - nicht umgekehrt
Ich danke euch schon mal für die Antworten. Doch wie ist das nun mit einem 0815 Blank der für eine Stipprute/Spinnrute/leichte Posenrute gedacht ist. Was ist an dem, ausser der Preis, anders als ein ausgewisener Fliegenrutenblank?
Roland
Roland
man muss einfach reden, und kompliziert denken - nicht umgekehrt
...der ganze Aufbau des Blanks und somit die Aktion. Leider ist es sehr aufwändig das ganze hier schriftlich zu erklären.
Grundsätzlich hat jede Rutenart einen vollkommen verschiedenen Blankaufbau, und sind es verschiedenen Materialein wie Fiberglas, Boron, K-Faser oder Tonkin, dann ists nochmals anders.
Gruss
Stefan
Grundsätzlich hat jede Rutenart einen vollkommen verschiedenen Blankaufbau, und sind es verschiedenen Materialein wie Fiberglas, Boron, K-Faser oder Tonkin, dann ists nochmals anders.
Gruss
Stefan
Hallo!
Nimm doch einfach mal die Rute Klasse 6 und häng einen 30 g Blinker ran, da ist nichts mehr mit werfen...
Habe vor bestimmt 10 Jahren, bevor ich mit der Fliege gefischt habe, eine ausgemusterte Rute bekommen (Klasse 7).
Bekannter hat diese zur Spinnrute umgebaut, ich konnte allerdings kaum Fische hacken weil die Aktion der Fliegenruten dafür viel zu weich bzw. parabolisch ist.
Extrem viele Fische, die nach den ersten Fluchten sich wieder verabschiedet haben...
Nimm doch einfach mal die Rute Klasse 6 und häng einen 30 g Blinker ran, da ist nichts mehr mit werfen...
Habe vor bestimmt 10 Jahren, bevor ich mit der Fliege gefischt habe, eine ausgemusterte Rute bekommen (Klasse 7).
Bekannter hat diese zur Spinnrute umgebaut, ich konnte allerdings kaum Fische hacken weil die Aktion der Fliegenruten dafür viel zu weich bzw. parabolisch ist.
Extrem viele Fische, die nach den ersten Fluchten sich wieder verabschiedet haben...
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hatte ´mal ´ne Rute von 2,70 m Länge mit 2 verschiedenen Handteilen, Eine für Fliegenrollen #6, eine für Stationärrolle zum Spinnfischen 8 - 15 Gramm WG.
Zum Fliegenfischen konnte man sie nehmen, aber zum Spinnfischen war sie mit 10 Gramm Spinnern in schnellem Wasser einfach zu weich.
Harald
Zum Fliegenfischen konnte man sie nehmen, aber zum Spinnfischen war sie mit 10 Gramm Spinnern in schnellem Wasser einfach zu weich.
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Hallo Roland!
Das Wurfgewicht läßt sich vergleichen.- aber nur gewichtstechnisch.
Für welchen Wurfstil sich die Rute eignet und ob eine bestimmte Sorte von Blinkern sich ständig überschlägt kann man so nicht sagen.
# 3 - 6,5 g
# 4 - 7,8 g
# 5 - 9,1 g
# 6 - 10,4 g
# 7 - 12,0 g
# 8 - 13,6 g
# 9 - 15,6 g
# 10 - 18,1 g
# 11 - 21,4 g
# 12 - 24,6 g
Prüfen ob die Beschriftung auf der Rute richtig ist!
Nicht glauben sondern testen.
Das Fliegenruten nur fürs feine Spinnfischen geeignet sind zeigt die Tabelle.
Alles Gute beim Tüfteln
Dorus
Das Wurfgewicht läßt sich vergleichen.- aber nur gewichtstechnisch.
Für welchen Wurfstil sich die Rute eignet und ob eine bestimmte Sorte von Blinkern sich ständig überschlägt kann man so nicht sagen.
# 3 - 6,5 g
# 4 - 7,8 g
# 5 - 9,1 g
# 6 - 10,4 g
# 7 - 12,0 g
# 8 - 13,6 g
# 9 - 15,6 g
# 10 - 18,1 g
# 11 - 21,4 g
# 12 - 24,6 g
Prüfen ob die Beschriftung auf der Rute richtig ist!
Nicht glauben sondern testen.
Das Fliegenruten nur fürs feine Spinnfischen geeignet sind zeigt die Tabelle.
Alles Gute beim Tüfteln
Dorus
Hallo,
die Tabelle ist so nicht richtig, das kann ich aus Erfahrung sagen. Erstens weil ich selber schon mit der 6/7er testweise Blinker bis 16 g ohne Überlastung der Rute geworfen habe und zweitens weil sich ein Freund für eine 8er einen Spinnrutengriff für ungünstige Änderungen der Situation an und auf der Ostsee gebaut hat. Die Rute war mit 16 g nicht ausgelastet, da gehen min. 20 ohne Probleme.
Was aber im Grunde nichts daran ändert, dass man für eine 5er a) eine sehr sensible Spinnrute bräuchte und b) preislich akzeptable Spinnruten viel zu schwer sind. und c) gibt es wie von andren genannt durchaus Blankalternativen.
Gruss,
Wolf
die Tabelle ist so nicht richtig, das kann ich aus Erfahrung sagen. Erstens weil ich selber schon mit der 6/7er testweise Blinker bis 16 g ohne Überlastung der Rute geworfen habe und zweitens weil sich ein Freund für eine 8er einen Spinnrutengriff für ungünstige Änderungen der Situation an und auf der Ostsee gebaut hat. Die Rute war mit 16 g nicht ausgelastet, da gehen min. 20 ohne Probleme.
Was aber im Grunde nichts daran ändert, dass man für eine 5er a) eine sehr sensible Spinnrute bräuchte und b) preislich akzeptable Spinnruten viel zu schwer sind. und c) gibt es wie von andren genannt durchaus Blankalternativen.
Gruss,
Wolf
- Dirk Janßen
- Beiträge: 1528
- Registriert: 28.09.2006, 16:21
- Wohnort: Dangast
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Grundsätzlich ist viel möglich,sprengt aber wie Stefan schon sagte hier den Rahmen ,jeder vernünftige Graphitebauer wird dir sagen : probieren ,probieren ,probieren -jedem das Seine,vorallem wenn man etwas spezielleres sucht,ich habe eine zeit viel mit feederblanks und Spinnblanks probiert ,es lassen sich erstaunliche Dinge tun ,also just try -der Winter kommt,beste Grüsse ,Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Roland,
ich habe mal kurz meine Rutenbaukataloge durchgeblättert und habe z.B. einen Blank der Firma Batson/Rainshadow gefunden - Länge: 10`6`` #5. Die gibt es auch in #6, #7, #8. Einfach mal beim Rainshadow Händler nachfragen, ob welche auf Lager sind.
Spinnrutenblanks haben eine ausgeprägtere Spitzenaktion als Fliegenrutenblanks, daher wird die Fliegenrute extrem schnell - vielleicht eine Eigenschaft die nicht unbedingt erwünscht ist.
Meine amerikanischen Rutenbaufreunde verwenden für die Konversion von Schnurklassen auf das Wurfgewicht bei Spinnruten den Faktor 16.
Soll heissen: z.B. Fliegenrute der Klasse 6 geteilt durch 16 = Wurfgewicht in oz (0,375 oz. x 28gr. ergibt ein Köder/Wurfgewicht von ca. 11 gr.); wobei eine Unze ca. 28 gr. bedeutet.
Bis zur Schnurklasse 9 bietet diese Formel einen annähernd genauen Wert, darüber hinaus ist diese weniger aussagekräftig.
Gruß
ich habe mal kurz meine Rutenbaukataloge durchgeblättert und habe z.B. einen Blank der Firma Batson/Rainshadow gefunden - Länge: 10`6`` #5. Die gibt es auch in #6, #7, #8. Einfach mal beim Rainshadow Händler nachfragen, ob welche auf Lager sind.
Spinnrutenblanks haben eine ausgeprägtere Spitzenaktion als Fliegenrutenblanks, daher wird die Fliegenrute extrem schnell - vielleicht eine Eigenschaft die nicht unbedingt erwünscht ist.
Meine amerikanischen Rutenbaufreunde verwenden für die Konversion von Schnurklassen auf das Wurfgewicht bei Spinnruten den Faktor 16.
Soll heissen: z.B. Fliegenrute der Klasse 6 geteilt durch 16 = Wurfgewicht in oz (0,375 oz. x 28gr. ergibt ein Köder/Wurfgewicht von ca. 11 gr.); wobei eine Unze ca. 28 gr. bedeutet.
Bis zur Schnurklasse 9 bietet diese Formel einen annähernd genauen Wert, darüber hinaus ist diese weniger aussagekräftig.
Gruß
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Wolf,
die Wurfgewichtsangaben die Dorus angibt, stimmen in etwa. Dies sind die Soll-Gewichte der AFTMA-Regelung, wobei die ersten 9,14 m Flugschnur ohne Spitze gerechnet werden. Das dies in der Praxis durchaus abweichen kann ist eine andere Sache. Vor allem mit steifen Blanks wirst Du besser Spinner händeln können als mit weichen. Es ist auch ein Unterschied, ob Du in stehendem bzw. langsam fließendem Wasser fischst, oder in reißenden Flüssen. Während Du in ersteren den Spinner noch gezielt führen kannst, ist es in letzterem Glüchsache, wie dieser läuft. Dies kommt dann auch wieder auf das verwendete Spinnermodell an. Einer mit schlankem Blatt läuft leichter, als einer mit rundlichem.
Es muß also viel experimentiert werden, um das optimale zu finden.
Ich habe auch mal ein bißchen mit Spinnrutenblanks experimentiert oder versucht, lange Fliegenrutenblanks mit Griffverlängerung in leichte Doppelhänder zu verwandeln. Letztlich haben mich aber die Aktionskurven nicht überzeugt. Deshalb nehme ich zum Spinnfischen Spinnruten und zum Fliegenfischen Fliegenruten.
Gruß Harald
die Wurfgewichtsangaben die Dorus angibt, stimmen in etwa. Dies sind die Soll-Gewichte der AFTMA-Regelung, wobei die ersten 9,14 m Flugschnur ohne Spitze gerechnet werden. Das dies in der Praxis durchaus abweichen kann ist eine andere Sache. Vor allem mit steifen Blanks wirst Du besser Spinner händeln können als mit weichen. Es ist auch ein Unterschied, ob Du in stehendem bzw. langsam fließendem Wasser fischst, oder in reißenden Flüssen. Während Du in ersteren den Spinner noch gezielt führen kannst, ist es in letzterem Glüchsache, wie dieser läuft. Dies kommt dann auch wieder auf das verwendete Spinnermodell an. Einer mit schlankem Blatt läuft leichter, als einer mit rundlichem.
Es muß also viel experimentiert werden, um das optimale zu finden.
Ich habe auch mal ein bißchen mit Spinnrutenblanks experimentiert oder versucht, lange Fliegenrutenblanks mit Griffverlängerung in leichte Doppelhänder zu verwandeln. Letztlich haben mich aber die Aktionskurven nicht überzeugt. Deshalb nehme ich zum Spinnfischen Spinnruten und zum Fliegenfischen Fliegenruten.
Gruß Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg