Bode im Ostharz
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 28.09.2006, 17:25
- Wohnort: Hemmingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Bode im Ostharz
Liebe Kollegen,
der erste Besuch dieses Jahr an der Bode war schwer ernüchternd. Schon beim Kartenverkauf hiess es, "es sind keine Fische mehr drin, der schwarze Vogel war da".
Nach mehreren Stunden und zwei mageren Bissen schien sich das zu bewahrheiten. Ein Anwohner erzählte uns dann noch, dass im Winter 40 Tierchen allein im oberen Abschnitt alles leer gefressen hätten.
Das war Ostern und es war noch ziemlich kalt, also auch ein möglicher Grund für das "zurückhaltende" Verhalten der Bfs.
Hat den irgendjemand inzwischen andere (am besten bessere) Erfahrungen gemacht, fragt
dirk und grüsst aus der niedersächsischen Tiefebene
der erste Besuch dieses Jahr an der Bode war schwer ernüchternd. Schon beim Kartenverkauf hiess es, "es sind keine Fische mehr drin, der schwarze Vogel war da".
Nach mehreren Stunden und zwei mageren Bissen schien sich das zu bewahrheiten. Ein Anwohner erzählte uns dann noch, dass im Winter 40 Tierchen allein im oberen Abschnitt alles leer gefressen hätten.
Das war Ostern und es war noch ziemlich kalt, also auch ein möglicher Grund für das "zurückhaltende" Verhalten der Bfs.
Hat den irgendjemand inzwischen andere (am besten bessere) Erfahrungen gemacht, fragt
dirk und grüsst aus der niedersächsischen Tiefebene
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 28.09.2006, 17:25
- Wohnort: Hemmingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Dirk,
leider habe ich schon eine ganze Reihe sehr ähnlicher Berichte von der Bode erhalten, so daß ich meinen sonst regelmäßigen Frühjahrsbesuch dort abgeblasen habe. Hoffen wir, daß der Aussatz, von dem Rikus berichtet hat, nicht aufgefressen wurde! Und es kann ja wirklich gut sein, daß Du zu früh warst; eine ganze Reihe von Gewässern, die ich seit April befischt habe, hat das Hochwasser und die kalten Temperaturen noch immer nicht überwunden; Insektenaufkommen und Steigverhalten sind auch dort mau, wo ganz sicher viele Fische sind und im letzten Winter kein schwarzer Schwarm war. Bleib also stark und gib die Hoffnung nicht auf!
TL - Frank
leider habe ich schon eine ganze Reihe sehr ähnlicher Berichte von der Bode erhalten, so daß ich meinen sonst regelmäßigen Frühjahrsbesuch dort abgeblasen habe. Hoffen wir, daß der Aussatz, von dem Rikus berichtet hat, nicht aufgefressen wurde! Und es kann ja wirklich gut sein, daß Du zu früh warst; eine ganze Reihe von Gewässern, die ich seit April befischt habe, hat das Hochwasser und die kalten Temperaturen noch immer nicht überwunden; Insektenaufkommen und Steigverhalten sind auch dort mau, wo ganz sicher viele Fische sind und im letzten Winter kein schwarzer Schwarm war. Bleib also stark und gib die Hoffnung nicht auf!
TL - Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 28.09.2006, 17:25
- Wohnort: Hemmingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Frank,
die Hoffnung habe ich ja auch, und natürlich wird dort viel besetzt, wie rikus geschrieben hat - allerdings weiss ich nicht, wann genau besetzt wurde.
Die Erfahrung Ostern war im übrigen, dass selbst an Stellen, an denen immer Fische auf Sicht stehen (und nie beissen, da sie jede Fliege mit Namen benennen können), nichts, aber auch gar nichts zu sehen war. Und an etwas unbekannteren Stellen (ich befische die Bode dort seit Jahren) war ebenfalls absolute Ruhe.
Eventuell entwickelt sich die Sache ja noch zum Besseren, vielleicht geht ja auch jemand am wochenende ans Wasser und kann aktuell berichten.
TL Dirk
die Hoffnung habe ich ja auch, und natürlich wird dort viel besetzt, wie rikus geschrieben hat - allerdings weiss ich nicht, wann genau besetzt wurde.
Die Erfahrung Ostern war im übrigen, dass selbst an Stellen, an denen immer Fische auf Sicht stehen (und nie beissen, da sie jede Fliege mit Namen benennen können), nichts, aber auch gar nichts zu sehen war. Und an etwas unbekannteren Stellen (ich befische die Bode dort seit Jahren) war ebenfalls absolute Ruhe.
Eventuell entwickelt sich die Sache ja noch zum Besseren, vielleicht geht ja auch jemand am wochenende ans Wasser und kann aktuell berichten.
TL Dirk
Ich glaube die traurige Nachricht ist war . Den allein die Menge an Fisch , was man in der Bode auf Sicht ansprechen konnte ist dieses Jahr bei weitem nicht möglich . Letztes Jahr um diese Zeit und auch die Jahre zuvor konnte ich eine viel höhere Bestandsdichte festellen . Kleine Forellen waren überall anzutreffen und davon scheint leider nicht mehr allzuviel übrig zu sein. Schade um die viele Arbeit .
Bleibt nur noch zu hoffen das die Fischer die kleinen Forellen verschonen und nicht anfischen.!!!
Bleibt nur noch zu hoffen das die Fischer die kleinen Forellen verschonen und nicht anfischen.!!!
Hallo Dirk,
also ich war letzten Freitag an der Bode Altenbrak/Treseburg. Das war so der erste heiße Tag, die Fische waren aktiv... Ich habe normal gefangen. D.h. viele kleine und eine recht kampfstarke Bachforelle von ca. 35+ cm (was für die Bode schon Überdurchschnitt ist...)
Ich machs kurz, genau dieser Fisch war an drei Stellen extrem angehackt. Die schlimmste, weil tiefste Wunde (2 Euro groß) war direkt hinterm Kopf, bis fast an die Wirbelsäule. Ein Wunder, dass der Fisch dies überlebt hat und jetzt schon wieder quischfidel ist
Gefangen habe ich sie im Pool beim Hotel Forelle in Treseburg. Das war aber auch der einzige, der Anzeichen von Kormoranen trug. Die kleineren Bachforellen machten auf mich nicht den Eindruck frisch besetzt worden zu sein - goldgelbe Färbung, intakte Flossen etc. Da muss der Verein einen guten Fischzüchter haben. Wißt Ihr mehr dazu?
Ich bin eigentlich immer noch der Meinung, dass der Hochharz - bis auf Einzelfälle - von Kormoranen verschont wurde, m.W. war die Bode doch teilweise zugefrohren?
TL Dirk
also ich war letzten Freitag an der Bode Altenbrak/Treseburg. Das war so der erste heiße Tag, die Fische waren aktiv... Ich habe normal gefangen. D.h. viele kleine und eine recht kampfstarke Bachforelle von ca. 35+ cm (was für die Bode schon Überdurchschnitt ist...)
Ich machs kurz, genau dieser Fisch war an drei Stellen extrem angehackt. Die schlimmste, weil tiefste Wunde (2 Euro groß) war direkt hinterm Kopf, bis fast an die Wirbelsäule. Ein Wunder, dass der Fisch dies überlebt hat und jetzt schon wieder quischfidel ist

Gefangen habe ich sie im Pool beim Hotel Forelle in Treseburg. Das war aber auch der einzige, der Anzeichen von Kormoranen trug. Die kleineren Bachforellen machten auf mich nicht den Eindruck frisch besetzt worden zu sein - goldgelbe Färbung, intakte Flossen etc. Da muss der Verein einen guten Fischzüchter haben. Wißt Ihr mehr dazu?
Ich bin eigentlich immer noch der Meinung, dass der Hochharz - bis auf Einzelfälle - von Kormoranen verschont wurde, m.W. war die Bode doch teilweise zugefrohren?
TL Dirk
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 04.10.2006, 17:38
War auch da gewesen
Hallo Leidensgenossen,
ich war vor 2 Wochen ebenfalls in der Strecke Altenbrak bis Treseburg gewesen. Viel lief echt nicht, schlechter Tag, oder keine Fische?. Ich konnte gerademal ein knappes (untermaßiges)Dutzend über den ganzen Tag verteilt überlisten. Schwarze und kleine grauen Nymphe lief nur sehr sehr früh, ansonsten klassische Nassfliege in hellbraun, oder bei Sonne auch mal ne Hexe an der Trockenleine. Ab spätem Mittag hatte ich dann die Schnauze voll, und hab mich unterhalb Fischzucht mit nem Streamer reigestellt. Da kamen dann noch 2 kleinere und ein wohl knapp überm Maß. Das Steigen lief trotz Schlupf recht sporadisch ab. Voll die Enttäuschung gewesen. Andere Fischer hatten von gleichen Problen schon seit Saisonstart berichtet. Mag sein dass noch irgendwo ein paar dickere Forellen rumschwimmen. Doch die Chancen ohne etwas Besatz wieder Tage mit 50-70 Fischen aller Größen zu fangen, wie sie vor jahren möglich waren sind wohl für dieses und die kommenden Jahre abgehakt.
Nach dem auslaufend es Pachtvertrages durch den DAV und die voraussichtliche Übernahme der Strecke durch den lokalen Verein (Altenbrak/Bodetal?) wurde bereits eine Änderung der Besatzpolitik wie sie derzeit vorliegt mit Fischen auf Rumänien und Ungarn und sonstwoher gleich abgeschworen.
Man kann nur auf baldigen Neubesatz hoffen.
So lange ncihts positives von der Ecke kommt, tu ich mir die Anfahrt nicht an.
Gruß JF
ich war vor 2 Wochen ebenfalls in der Strecke Altenbrak bis Treseburg gewesen. Viel lief echt nicht, schlechter Tag, oder keine Fische?. Ich konnte gerademal ein knappes (untermaßiges)Dutzend über den ganzen Tag verteilt überlisten. Schwarze und kleine grauen Nymphe lief nur sehr sehr früh, ansonsten klassische Nassfliege in hellbraun, oder bei Sonne auch mal ne Hexe an der Trockenleine. Ab spätem Mittag hatte ich dann die Schnauze voll, und hab mich unterhalb Fischzucht mit nem Streamer reigestellt. Da kamen dann noch 2 kleinere und ein wohl knapp überm Maß. Das Steigen lief trotz Schlupf recht sporadisch ab. Voll die Enttäuschung gewesen. Andere Fischer hatten von gleichen Problen schon seit Saisonstart berichtet. Mag sein dass noch irgendwo ein paar dickere Forellen rumschwimmen. Doch die Chancen ohne etwas Besatz wieder Tage mit 50-70 Fischen aller Größen zu fangen, wie sie vor jahren möglich waren sind wohl für dieses und die kommenden Jahre abgehakt.
Nach dem auslaufend es Pachtvertrages durch den DAV und die voraussichtliche Übernahme der Strecke durch den lokalen Verein (Altenbrak/Bodetal?) wurde bereits eine Änderung der Besatzpolitik wie sie derzeit vorliegt mit Fischen auf Rumänien und Ungarn und sonstwoher gleich abgeschworen.
Man kann nur auf baldigen Neubesatz hoffen.
So lange ncihts positives von der Ecke kommt, tu ich mir die Anfahrt nicht an.
Gruß JF
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 04.10.2006, 17:38
@ watti
diese Info habe ich auf einer Anglermesse in Halle dieses Frühjahr von einem Berliner erhalten, der extra wegen diesem Gewässer dort eingetreten ist. An desse vollen Name und eben diesen genauen Verein vor Ort ich mich nicht mehr sauber erinnere.
Bis auf die Info halt, wonach die Bachforellen in allen Größen für die doch recht üppig unter den Vereinsmitgliedern verteilten (mehrere Tausend Angelberechtigungen im Jahr vom DAV) von weit her rangekarrt werden. Eben dieser sprach auch die Auflösung des Pachtverhältnisses in naher Zukunft an und das man auf diesen derzeitigen massiven (Neu-/Nach-)Besatz verzichten wird und das aus eigener Tasche mit "heimischen" Nachzuchten versuchen will zu realisieren. Karten für besagte Strecken sollen dann nur dort erhältlich sein - die Preise werden natürlich(gerechtfertigt!) angepasst.
Von der Hook&Cook Mentalität will man sich dadurch vollends verabschieden, so dass heimische Anwohner mit Fangkarten von über 300 entnommenen Fischen pro Saison nicht mehr vorkommen sollen.
Aber bis dahin wird wohl von viel Wasser die Bode hinabfließen...
TL Joerg
diese Info habe ich auf einer Anglermesse in Halle dieses Frühjahr von einem Berliner erhalten, der extra wegen diesem Gewässer dort eingetreten ist. An desse vollen Name und eben diesen genauen Verein vor Ort ich mich nicht mehr sauber erinnere.
Bis auf die Info halt, wonach die Bachforellen in allen Größen für die doch recht üppig unter den Vereinsmitgliedern verteilten (mehrere Tausend Angelberechtigungen im Jahr vom DAV) von weit her rangekarrt werden. Eben dieser sprach auch die Auflösung des Pachtverhältnisses in naher Zukunft an und das man auf diesen derzeitigen massiven (Neu-/Nach-)Besatz verzichten wird und das aus eigener Tasche mit "heimischen" Nachzuchten versuchen will zu realisieren. Karten für besagte Strecken sollen dann nur dort erhältlich sein - die Preise werden natürlich(gerechtfertigt!) angepasst.
Von der Hook&Cook Mentalität will man sich dadurch vollends verabschieden, so dass heimische Anwohner mit Fangkarten von über 300 entnommenen Fischen pro Saison nicht mehr vorkommen sollen.
Aber bis dahin wird wohl von viel Wasser die Bode hinabfließen...
TL Joerg