Trockenfliegen ewig schwimmfähig mit Nanocatch?

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Trockenfliegen ewig schwimmfähig mit Nanocatch?

Beitrag von stalling-frank »

Moin liebe Flifigemeinde,

in der neuen "Fliegenfischen" wird ein Trockenfliegenspray namens Nanocatch vorgestellt, welches wohl alle anderen Produkte in den Schatten stellen soll.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem allerdings sündhaft teuren Mittelchen gemacht? Ist die Wirkung wirklich so gut?

TL

Frank
t.z.

Beitrag von t.z. »

..
Zuletzt geändert von t.z. am 23.07.2007, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Auf der Homepage der Firma findet sich folgender Absatz:

"Mit der zuvor mit Nanocatch „FLIEGE“ behandelter Trockenfliege ist es
möglich, mehrere Fänge bzw. Bisse zu heften und zulanden ohne den Köder bzw. Trockenfliege wieder mit Ölen, Silikon Sprays oder andern Fetten behandeln zu müssen, daher können sie mit der zuvor behandelten Trockenfliegen ihre Würfe ohne „lästiger“ Nachbehandlung fortführen, ein absolutes Muss, bei „catch and relaise“. Da sich der Schonhacken immer größerer Beliebtheit erfreut und es Aufgrund dieser nun nicht mehr von Nöten ist den Fang zu berühren, ist es jetzt auch nicht mehr nötig den Kunstköder bzw. die Trockenfliege zu berühren, d.h. eine Verletzung der Hecheln und somit die Lebensdauer des Köders auch hier erhöht werden kann."

Nun mag ich berufsbedingt ein wenig empfindlich sein ... Wenn aber das Produkt von seiner Qualität ungefähr dem hier gebotenen Spektrum in Sachen Grammatik und Orthographie entsprechen sollte, dann wäre ich vorsichtig. Sehr vorsichtig.

Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Rolf Renell
Beiträge: 1605
Registriert: 29.09.2006, 13:32
Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf Renell »

Hallo Frank,nein noch keine erfahrung gemacht ,werd ich auch nicht machen.
Würdest du es dir zulegen wenn die Resonanz gross wäre?Bei diesen Dingen bleiben ganz andere dinge im Dunkeln,gerade bei persönlichen Empfehlungen,schwimmt bei mir 3 Sek.,bei mir ne minute,kommt immer wieder hoch,etc. in welcher wasserstruktur ,bei welchen Serviertechniken...
ist der falsche Haken verbunden bleibt sie nicht oben trotz Nanicetch...,ist es nicht viel optimaler in der praxis vielseitig die Wasserschichten durchzufischen(von dry to subsurface)in der praxis doch meist effektiver,muss sie schwimmen dann in der Luft trocknen,passendes leader wählen ,gut präsentieren ansonsten minimles Fett vernünftig aufgebracht und Leaderspitze entfettet(Fullers earth etc.)...das ist es doch oder?
Das Rad ist erfunden......
Beste Grüsse ,Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
Benutzeravatar
Ralph M.
Beiträge: 18
Registriert: 13.04.2007, 13:54
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ralph M. »

Geh am besten mal in die Autopflegemittelabteilung.
Da steht auf einigen Produkten was von Nanobeschichtun (Hartwax).
Sollte das bei Deinen Fliegen nicht funktionieren.
Einfach auf den Wagen mit dem Zeug, dafür ist es ja schließlich erfunden worden.

Gruß

Ralph
Benutzeravatar
uziegler
Beiträge: 15
Registriert: 18.01.2007, 09:33
Wohnort: Rothenburg / OL

Beitrag von uziegler »

Also, ich möchte hier mal meine Skepsis anmelden.

Ein Produkt auf Nanotechnologie-Basis, daß bei unterschiedlichen Materialien bis zu 24 Stunden auf der neu gebundenen Fliege zum Trocknen benötigt und der (derzeitige) Preis bei ca. 35,-€ liegt ist für mich (MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG!!!) nicht ganz Praxisgerecht und auch ENTSCHIEDEN zu Preisintensiv.

Ich habe bisher gute Erfahrungen mit in Feuerzeugbenzin gelöster Vaseline gemacht und daher sehe ich zur Zeit auch keine Veranlassung, Nanocatch zu testen.
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Gruß Uwe
C&R1981
Beiträge: 28
Registriert: 21.01.2007, 00:06
Wohnort: Bamberg

Beitrag von C&R1981 »

Hallo Zusammen,

ich konnte dieses Mittel auf der FF-Messe im April bewundern...die Vorführung an einem Aquarium war schon sehr beeindruckend, die Versprechungen des Verkäufers ebenfalls. Dieser hatte angeblich mit einer mit diesem "Wundermittel" behandelten Fliege am Vortag 7 Fische hintereinander gefangen, ohne die Fliege aufgrund "Schwimmangels" wechseln zu müssen. Dass die im Vorfeld eingesprühten Fliegen extrem Wasserabweisen sind, davon konnte ich mich wie gesagt am Aquarium überzeugen - wie weit sie es allerdings in der Praxis am Fischwasser sind, dazu kann ich leider keine Aussage machen...denn der Preis von knapp 35 Eur war mir ebenfalls zu hoch und in meinem Studentenbudget auch gar nicht drin.

Viele Grüsse

Jörg
don't worry - go fishing !
Electronix
Beiträge: 75
Registriert: 03.10.2006, 13:05

Beitrag von Electronix »

Hallo.

Also ich stelle mich ganz entschieden gegen den Gebrauch solcher "Wundermittel". Es bringt absolut nix, wenn die Fliege einen Rettungsring hat, damit sie um keinen Preis absäuft, dafür aber falsch oder schlecht präsentiert wird. Der richtige Wurf und eine ordentliche Präsentation lassen jede halbwegs gut gebundene Trockenfliege besser und realistischer schwimmen, als solch ein Schwimmpräparat.
Zur (teuren) chemischen Keule greift, wer fehlende Übung versucht, mit Geld zu erkaufen...


PS: Außerdem schwimmen die meisten Fliegen eh viel zu hoch auf. Oft fängt man besser, wenn sie schön im und nicht auf dem Oberflächenfilm liegt.

Grüsse und gute Fänge
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von Heinz »

Hallo,

das Optimale ist wahrscheinlich o r d e n t l i c h e Präsentation u n d ein
ordentliches Schwimmmittel-das muss ja nicht Nanocatch heissen-aber das Bessere ist des Guten Feind. Hat mich übrigens amüsiert, dass ausgerechnet jemand mit einem Nick wie Electronix (oder soll das heissen,dass er keine Elektronik mag-dann wäre es erklärbar), so gegen
was Neues wettert, ohne es zu kennen.

Grüsse
Heinz
Dominus meus Deus est !
Electronix
Beiträge: 75
Registriert: 03.10.2006, 13:05

Beitrag von Electronix »

Hallo Heinz

a) Zu dem schlechten Witz über meinen Nick gibts erst mal kein Statement. Das wäre eine zu lange Geschichte und gehört absolut nicht hier her...

b) Ich habe nicht über etwas "gewettert", sonder damit sagen wollen, dass es meiner Meinung nach nichts bringt, wenn dem Fliegenfischer alle möglichen Mittel als das "Allheilmittlel" verkauft werden. Klar, ich kann eine Fliege schon schwimmfähiger machen. Aber was nützt das, wenn die Fliege sofort dreggt?
Anders herum kann ein sauberer Wurf auch ohne Chemie ein gutes Ergebnis liefert. Und es gibt eine Reihe anderer Möglichkeiten wie CDC, Rehaar oder Foamfliegen, die man ausschöpfen sollte, bevor das Zaubermittel seinen Auftritt hat.
Das heißt jetzt nicht, dass ich prinzipiell gegen neue Invoationen und Erfindungen bin. Die Nanotechnologie könnte ja durchaus noch Vorteile für und bringen (Schnuroberflächen etc.)

Grüsse
Benutzeravatar
bambooonly
Beiträge: 54
Registriert: 24.11.2006, 09:36

geldmache?!

Beitrag von bambooonly »

das zeugs funktioniert sicher nicht schlecht, die frage aber ist doch, ob das nicht eine einzige abzocke ist (und Fliegenfischen macht scheinbar ohne kritisches hintefragen mit. artikel über interessante ziele weltweit werden nicht veröffentlicht (lieber schon artikel über gewässer die schützenwert sind und wo es eh nur 33 tageskarten im jahr gibt, die ohnehin schon auf lange zeit im voraus vergeben sind. sehr sinnvoll...) aber werbung für scheinbar sündhaft überteuertes zubehör schon...da fragt man sich...).

ähnliche mittel gibt es schon seit längerem (Watershed von Orvis) bzw. werden für wesentlich weniger geld im autohandel u.ä. vertrieben. da hat wieder mal einer eine schlaue idee gehabt wie man aus wenig viel geld machen kann wie mir scheint.

aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...

ein freund hat auf jeden fall ein tolles produkt gefunden, das den gleichen zweck erfüllt. für ca. 10 Euro für die zigfache menge. er füllt mir jetzt was ab...umsonst. er hat ja genug...

ja und das mit der oRtograffiieee würde mich auch sehr stutzig machen, in der tat.
Duke1234
Beiträge: 5
Registriert: 05.07.2007, 14:53
Wohnort: Österreich

Einzige Inovation auf Messe

Beitrag von Duke1234 »

Hallo Leute

War auch auf der Messe, ie wieder sehr gut war.Was mir persönlich aufgefallen ist,das es keine Inovationen am Fliegenfischermarkt gibt.
Ich bin auf das Mittel Aufmerksam gewordenweil ich ein technischer
Student bin und ein Arbeit über Nanotechnologie geschrieben habe.
Natürlich investierte ich sofort 35€,da ich auch ein begeisteter Fleigenf. bin.
>Zu Nanotechnologie:Gibt es ja schon Lange.Ist kurz ausgedrückt ein weißes Pulver.Die Kunst liegt darin,dieses mit einem Trägermaterial im
richtigen Verhältniss zu mischen.Nano soll den Lotusblüteneffekt erzeugen, indem es die Oberfläche extrem "RAU"beschichtet.

>Also Leute alles das mit Wachs,Öl oder z.B.Silikon und Nano vermischt ist KANN NICHT den Effekt erzeugen, da ja wie bekannt Wachs die Oberfläche Extrem "GLATT"überzieht. z.B. Autowachs.

> bei 95% am Markt befindlichen Nano -Produkten ist reiner Alkohol
das Trägermittel.Dieser verdampft nach kurzer Zeit und die Nanopartikel
bleiben am Material haften, sollten aber ruhen um sich ausrichten zu können.Da aber Alkohol sich nicht mit organischen Stoffen verträgt, sind
diese Mittel nicht geeignet für die Anwendung an Kunstfliegen.

>Meine Erfahrungen:habe ja mit den Burschen auf der Messe ein langes Gespäch geführt, da ich auch skeptisch war, aber die kennen sich aus.
wie oben erwähnt hatten sie das Problem mit dem Alkohol(haben ja andere auch hahahaha) ne ,das Trägermaterial und Mischung war das Problem.Das verwendete Trägermaterial braucht halt seine Zeit um sich zu verflüchtigen.Ich behandle meine Fliegen aufgereiht an einen Schaumstoffstreifen ca. 50 st und sprühe diese ein , Ruhezeit über die Nacht.Sind ja 50ml !!!!!!!!,komm damit sicher 2 Jahre aus, andere Mittel haben nur 10 ml und kosten auch 7 €, also Thema Kosten (selber nachrechnen)erledigt.

>Bin vor 2 wochen in Slowenien angeln gewesen .Meine behandelten Fliegen haben super funktioniert.Am Abend fischten wir auf eine kapitale Äsche ,(zu dritt)haben alles versucht und das A..... ist nicht gestiegen.
Als letzte Waffe ,versucht ich ein richtig große mit Nanocatch behandelte
Maifliege, Petri heil, der Fanzose wollt mir das Mittel sofort abkaufen,
da seine Mafliegen nicht auf der Oberfläche geblieben sind(Blöde Stelle).

>Fazit: Ich Glaube das Mittel ist eine Super Eränzung am Markt,das
andere Produkte verdrängen wird, aber natürlich ist eine gute Tchnik
und Präsentation unumgänglich beim Fliegenfischen
zum Schluß:Überlegt was ihr sonst Kohle f :wink: für diese traumhafte Hobby ausgebt. und Sorry Hr. Oberlehrer für die Schnelle Tipperei.

Petri Heil :wink: :lol:
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Aber Hallo !

1. Beitrag und solch eine Superwerbung,das stinkt bis in die Pfalz.

Gruss Erich
RolandT

Beitrag von RolandT »

...
Zuletzt geändert von RolandT am 08.08.2007, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
RolandT

Beitrag von RolandT »

...
Zuletzt geändert von RolandT am 08.08.2007, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten