Forellenkescher

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Karl
Beiträge: 976
Registriert: 28.09.2006, 12:23
Wohnort: Franken
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Karl »

Als m.M. sehr guter Alternative zum McLean habe ich mir den Kescher von der norwegischen Fa. Sölvkroken besorgt. Sehr wertig verarbeitet und ein super Preisleistungsverhältnis. googelt mal: Sölvkroken Kescher
Gruß Karl
Benutzeravatar
Fatih
Beiträge: 234
Registriert: 27.03.2007, 21:40
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Fatih »

Moin Heinz,

kannst du nicht mal Bilder (übrigens gratuliere zum Kescher) mit Details hier rein stellen?

LG

Fatih
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von Heinz »

Hallo,

hier einige Fotos:

Kescher zusammengelegt (96 cm):

Bild

Kopf:

Bild

Gelenk:

Bild


Verlängerung (springt auf Knopfdruck raus):

Bild


Die Fotos sind keine Meisterwerke, geben aber- denke ich zumindest-
einen gewissen Überblick über die wirklich gute Verarbeitung und Praxistauglichkeit.


Grüsse
Heinz
Dominus meus Deus est !
Benutzeravatar
Fatih
Beiträge: 234
Registriert: 27.03.2007, 21:40
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Fatih »

Hübsches Teil!!! Aber das du ja Geschmack hast war mir ja nicht entgangen!!! Wenn ich eine Forelle wäre, würde ich freiwillig in Netz Springen.

LG

Fatih
Aschengott
Beiträge: 13
Registriert: 07.11.2006, 16:02
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Aschengott »

Moin,

diesen Keschertyp bekommt man bei Askari für 2,99 Euro, dann in Kunststoff /Metall, hält aber genauso lange.

Ein schlechteres Landungsnetz kann man sich kaum vorstellen:

Große Maschenweite -> Eingerissene Flossen -> Fisch verstümmelt.

Noch schlimmer wäre, wenn zusätzlich das Netz geknotet wäre. Würde folgen: Verletzte Schleimschicht und Haut -> Verpilzter Fisch
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von Heinz »

Hallo,

eigenartig, wenn alle "Spezialisten" da sonst anderer Meinung sind.
Kescher verwendet man beim Fischen auf Salmoniden ohnehin nur dann,wenn man nicht releasen will, da jeder Kescher bzgl. Verletzungen problematisch ist. Aber ein selbsternannter "Gott", wenn auch nur ein Aschengott wird natürlich alles besser wissen....

Grüsse
Heinz
Dominus meus Deus est !
Tom Doll
Beiträge: 561
Registriert: 28.09.2006, 13:07
Wohnort: Großkarolinenfeld
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

140€ ?!

Beitrag von Tom Doll »

Hallo Heinz,

Ich denke mit den 140€ hättest Du eine ganze Keschersammlung für Deinen Zweck bekommen können.
Es gibt sehr gute Kescher mit knotenlosen Netz im normalen Angelbedarf. Manchmal ist es besser doch über den Tellerrand zu schauen.
Einen Bärenstarken Kescher Made in Germany habe ich schon seit Jahren für diese Zwecke und es gibt sicher keinen besseren.
Ich hoffe Du bist da nicht beleidigt, es soll nur ein Denkanstoß sein.

Gruß

Tom
You can tune a car, but you can't tuna fish
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von Heinz »

Hallo Tom,

das sehr praktische an diesem Kescher ist, dass auf Knopfdruck die zweite Sektion rausspringt (vermittels Federdruck), deshalb läßt er sich sehr leicht mit einer Hand bedienen. So etwas gab es einmal bei Hardy-in einer ähnlichen Preislage, ist aber jetzt nicht mehr erhältlich.Etwas ähnliches gibt es auch bei Amiaud, da verschwindet sogar das Netz in einem Metallrohr und das Ganze springt auf Knopfdruck raus , aber dieser Kescher hat leider einen wesentlich kürzeren (nur 1 teilig) Kescherstiel. Andere Kescher dieser Art sind mir nicht bekannt. Ob einem diese einfache Handhabung das Geld wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Mir ist sie es jedenfalls wert.

Grüsse
Heinz
Dominus meus Deus est !
stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Beitrag von stalling-frank »

Hallo Heinz,

lass Dir bloss nicht Deinen Kescher vermiesen. Ich suche schon seit Jahren nach einem Kescher, den man komplett einhändig bedienen kann, d.h. mit einer Hand aus dem Köcher ziehen, mit einem Schwung aufklappen und mit einem Knopfdruck verlängern. Alle diese Eigenschaften scheint Dein neuer Kescher ja zu erfüllen. So einen Kescher und dann noch für 2,99 € (der nicht nur einen Bedienungsvorgang aushält) möchte ich hier gerne finden....
Natürlich wirst auch Du den Kescher nur da einsetzen, wo es notwendig ist, d.h. bei Fischen, die man entnehmen will, aber auch bei steilen Böschungen, wo dann die "superschlauen Spezies" den Fisch an der Schnur aus dem Wasser heben, weil der Watkescher viel zu kurz ist.
Was wohl schlimmer ist....

Ich wünsche Dir ein paar dicke Fische für Deinen Kescher.

TL

Frank
Benutzeravatar
Fatih
Beiträge: 234
Registriert: 27.03.2007, 21:40
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Fatih »

Moin,

es ist schon unglaublich, das einige tatsächlich einen vergleich mit einen 4 Euro Kescher mit einen der über 100 € kostet wagen. :lol: :lol: :lol:
Prima :lol: :lol: :lol:
Eckat

Beitrag von Eckat »

Tach ersma
Fatih hat geschrieben:Moin,

es ist schon unglaublich, das einige tatsächlich einen vergleich mit einen 4 Euro Kescher mit einen der über 100 € kostet wagen. :lol: :lol: :lol:
Prima :lol: :lol: :lol:
Es ist ebenso unglaublich daß einige einen Vergleich aufgrund der Preise für lächerlich halten.

Gruß Eckat
Benutzeravatar
Dirk Janßen
Beiträge: 1528
Registriert: 28.09.2006, 16:21
Wohnort: Dangast
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk Janßen »

Eckat hat geschrieben:Tach ersma
Fatih hat geschrieben:Moin,
es ist schon unglaublich, das einige tatsächlich einen vergleich mit einen 4 Euro Kescher mit einen der über 100 € kostet wagen. :lol: :lol: :lol:
Prima :lol: :lol: :lol:
Es ist ebenso unglaublich daß einige einen Vergleich aufgrund der Preise für lächerlich halten.

Gruß Eckat
Merke: menschliches Verdauungsprodukt muss nicht billig sein.

Dirk

PS Let the games begin.
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von Heinz »

Hallo,

natürlich kann man glauben, dass man für Euro 4 qualitativ das gleiche kriegt, wie für Euro 100. Man kann auch glauben, dass eine Fliegenrute
für Euro 40 einer um Euro 1000 gleichwertig ist (gleiche Relation) oder dass eine Uhr von Tschibo (grundsätzlich nichts gegen günstige Uhren und Tschibo) einer Patek gleichwertig ist. Auch wünsche ich mir schon lange ein Fliegenfischwasser, wo die Fischertageskarte statt Euro 100 nur Euro 4 kostet und das Fischwasser gleichwertig ist. Immer wieder gibt es Wunder,man muss nur fest dran glauben......... Aber ganz ohne Sarkasmus, jedem das seine.

Grüsse von
Heinz, der weder Neid noch Missgunst mag und der daher auch nicht
Gegenstände von anderen heruntermacht.
Dominus meus Deus est !
Benutzeravatar
Dirk Janßen
Beiträge: 1528
Registriert: 28.09.2006, 16:21
Wohnort: Dangast
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk Janßen »

Moin Heinz,

nichts gegen Deinen Kescher, 1. habe ich ihn nicht in Händen gehabt und 2. musst Du mit ihm klar kommen.
Mir geht nur eine Argumentation allein auf monetärer Basis gegen den Strich.

TL
Dirk
Fliegenfischen ist der Weg und das Ziel.
Benutzeravatar
Theoretiker
Beiträge: 305
Registriert: 28.09.2006, 21:34
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Forellenkescher

Beitrag von Theoretiker »

Hallo,

der Kescher ist wirklich hübsch,
Heinz hat geschrieben:Hallo,

da ich oft auf Forellen vom Land aus fische und manchmal daher einen Kescher benötige, ...
Heinz hat geschrieben: Kescher verwendet man beim Fischen auf Salmoniden ohnehin nur dann,wenn man nicht releasen will, da jeder Kescher bzgl. Verletzungen problematisch ist.
aber du bist mir ja einer :shock: .

Sage er mal, ob er denn die zurücksetzenswerten Fischlein dann abschüttelt *, wenn er doch nicht ohne Kescher dran kommt?

Ein nachdenklicher T.


* So lange hin- und her wackeln, bis das Loch beim widerhakenlosen Fischen oder auch mit Widerhaken groß genug ist, dass der Fisch sich von allein löst oder mit der Fliegenrutenspitze nach dem Maul des Fisches stochern um irgendwie den Haken zu lösten, bzw. so zu ziehen bis der Haken ausschlitzt (sich durchs Fischmaul arbeitet).
Antworten