Put & Take oder Catch & Release ?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Georg.H
- Beiträge: 81
- Registriert: 28.11.2007, 16:33
- Wohnort: Mitten im schönen Salzburger Land
- Kontaktdaten:
Put & Take oder Catch & Release ?
Hallo ich hätte gerne mal eure ansichten gelesen zu den thema
entnahme und realisen.
Den einerseits bei zu starker entnahme, vermindert das den natürlichen bestand. und man fängt nur mehr gesetzte oder garnichts weil alles leer,
und andererseit`s bei den Catch&realise ist der fisch eigendlich
ein reines sportgerät.
Wie denkt ihr den darüber um einen gewissen respekt vor natur und kreatur zu bewaren ?
entnahme und realisen.
Den einerseits bei zu starker entnahme, vermindert das den natürlichen bestand. und man fängt nur mehr gesetzte oder garnichts weil alles leer,
und andererseit`s bei den Catch&realise ist der fisch eigendlich
ein reines sportgerät.
Wie denkt ihr den darüber um einen gewissen respekt vor natur und kreatur zu bewaren ?
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 30.10.2006, 12:22
- Wohnort: Dickes B
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
- Kontaktdaten:
Moin zusammen!!

Also ...
... "Catch&realise" ...
... halte ich für einen schönen, neuen und auch wichtigen Denkansatz und würde es sehr begrüßen wenn sich das durchsetzen würde ... nicht nur hier im Forum!!
Übrigens mache ich das eigentlich schon immer so.
Wird bestimmt spaßig, der Thread!!!

TL
Ralph


Also ...
... "Catch&realise" ...
... halte ich für einen schönen, neuen und auch wichtigen Denkansatz und würde es sehr begrüßen wenn sich das durchsetzen würde ... nicht nur hier im Forum!!
Übrigens mache ich das eigentlich schon immer so.
Wird bestimmt spaßig, der Thread!!!

TL
Ralph
- sedge111
- Beiträge: 590
- Registriert: 29.09.2006, 08:13
- Wohnort: im Weltkulturerbe
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Put&Take Catch&realise
Georg.H hat geschrieben:....Catch&realise.....
Knapp an einer Urheberrechtsverletzung meiner Signatur vorbei!!!!

sedge111
PS: Zum Thema wurde schon ALLES gesagt, nur nicht von jedem!


Catch & Realize!
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 01.12.2006, 17:55
- Wohnort: Hochspessart
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Hallo,
Catch &Realise kann ich nicht verstehen! Entweder Catch&Realize - dann nix mit zurücksetzen, da realize=realisieren. Oder Catch&Release dann rechtlich ein heißes Eisen, von jedem vernünftigen Fliegenfischer und anderen Anglern praktizierte Vorgehensweise.
Gehässigkeitsmodus aus
Wenn schon solche kitzligen Themen angesprochen werden, bitte ein bißchen auf die korrekte Ausdrucksweise achten
Cheers
Klemens
Gehässigkeitsmodus an:"Catch&realise"
Catch &Realise kann ich nicht verstehen! Entweder Catch&Realize - dann nix mit zurücksetzen, da realize=realisieren. Oder Catch&Release dann rechtlich ein heißes Eisen, von jedem vernünftigen Fliegenfischer und anderen Anglern praktizierte Vorgehensweise.
Gehässigkeitsmodus aus
Wenn schon solche kitzligen Themen angesprochen werden, bitte ein bißchen auf die korrekte Ausdrucksweise achten

Cheers
Klemens
It is ironical that the "holier than thou" attitude adopted by some fly-fishermen, which has its origins in the trout fishing dry-fly cult of Edwardian days, is based on a curios fallacy.
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Moin Georg,
nachdem wir uns jetzt alle geeinigt haben, ob wir denn "relaaesen", "realezen", oder "relalizen" wollen, das Thema ist zumindest in Deutschland ein ganz heißes Eisen.
Denn es ist a) gesetzlich (zu Recht) verboten und b) der Fisch wird durch diese Methode wirklich zum Sportgerät degradiert - und das kann es nicht sein! Wenn mich jemand fragt, warum ich fischen gehe, dann sage ich, dass ich einen Fisch fangen will, denn ich esse will. Vorausgesetzt das er das Mindestmaß erreicht hat, ist dies der wichtigste Grund, den mir der Gesetzgeber für mein Tun zugesteht. Das ist aber nur ein Aspekt.
Auf der anderen Seite kann ich vor jedem Gericht (auch dem sächsischen Landgericht in Dresden) rechtfertigen, warum ich aus Gründen der Hegepflicht eine laichreife Bachforelle (über dem Mindestmaß) in der konkreten Situation wieder schwimmen lasse. Außerdem bin ich oft zu blöd und der glitischige Fisch gleitet mir aus der Hand....... so ist das manchmal.
In vielen anderen europäischen Angelrevieren ist "catsch&rleaze" vorgeschrieben und da ist es mir z.B. an einem stark frequentierten Gewässer passiert, dass ich eine ca. vierpfündige Bf. fing, deren Maul durch ausgeschlitze Haken schon stark perforiert war! Den kraftlosen Fisch konnte ich übrigens wie ein nasses Handtuch anlanden.
Unsere vergleichbaren Wildforellen sind da anders und deshalb entscheide ich mich lieber für Qualität statt Quantiät!
Gruß, Olaf
nachdem wir uns jetzt alle geeinigt haben, ob wir denn "relaaesen", "realezen", oder "relalizen" wollen, das Thema ist zumindest in Deutschland ein ganz heißes Eisen.
Denn es ist a) gesetzlich (zu Recht) verboten und b) der Fisch wird durch diese Methode wirklich zum Sportgerät degradiert - und das kann es nicht sein! Wenn mich jemand fragt, warum ich fischen gehe, dann sage ich, dass ich einen Fisch fangen will, denn ich esse will. Vorausgesetzt das er das Mindestmaß erreicht hat, ist dies der wichtigste Grund, den mir der Gesetzgeber für mein Tun zugesteht. Das ist aber nur ein Aspekt.
Auf der anderen Seite kann ich vor jedem Gericht (auch dem sächsischen Landgericht in Dresden) rechtfertigen, warum ich aus Gründen der Hegepflicht eine laichreife Bachforelle (über dem Mindestmaß) in der konkreten Situation wieder schwimmen lasse. Außerdem bin ich oft zu blöd und der glitischige Fisch gleitet mir aus der Hand....... so ist das manchmal.
In vielen anderen europäischen Angelrevieren ist "catsch&rleaze" vorgeschrieben und da ist es mir z.B. an einem stark frequentierten Gewässer passiert, dass ich eine ca. vierpfündige Bf. fing, deren Maul durch ausgeschlitze Haken schon stark perforiert war! Den kraftlosen Fisch konnte ich übrigens wie ein nasses Handtuch anlanden.
Unsere vergleichbaren Wildforellen sind da anders und deshalb entscheide ich mich lieber für Qualität statt Quantiät!
Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
Hallo!
Für mich ist "Fische fangen zu wollen" ein ausreichender Grund dies zu tun.
Für Untermaßige ist C&R vorgeschrieben, die Mindestmaße kann der Fischereirecht-Inhaber bzw. -Pächter selbst nach oben korrigieren (noch ein Hintertürchen - dem es nicht bedarf).
Es gibt sicher viele Auffassungen / Argumente diesbezüglich. Ich hoffe, im weiteren Verlauf bleibt es sachlich und freundlich.
Viele Grüße Rob
Sehe ich erlich gesagt nicht so bzw. wo soll das denn gesetzlich geregelt sein? (BundNatSchG? - nicht so direkt, oder?)Denn es ist a) gesetzlich (zu Recht) verboten
Für mich ist "Fische fangen zu wollen" ein ausreichender Grund dies zu tun.
Für Untermaßige ist C&R vorgeschrieben, die Mindestmaße kann der Fischereirecht-Inhaber bzw. -Pächter selbst nach oben korrigieren (noch ein Hintertürchen - dem es nicht bedarf).
Das kann natürlich sein - hier ist wieder der veranwortungsvolle Angler gefragt.b) der Fisch wird durch diese Methode wirklich zum Sportgerät degradiert
Es gibt sicher viele Auffassungen / Argumente diesbezüglich. Ich hoffe, im weiteren Verlauf bleibt es sachlich und freundlich.
Viele Grüße Rob
"In der Kürze liegt die Würze"
Hallo T!
Reiten ist für Pferde sicher auch nicht völlig schmerzfrei - und es wird gemacht, weil der ein oder andere eben gerne reitet.
Für mich ist es ein "ausreichend vernünftiger Grund" und auch ehrlicher als "glitschige Finger", angebliche Hegegedanken (vieleicht noch von Gastanglern, die den jeweiligen Hegeplan gar nicht kennen), usw.
Es ist aber eben meine persönliche Auffassung. Wenn Du das nicht als vernünftig ansiehst - akzeptiert.
Gruß Rob
Wieso eigentlich nicht? Welche Gründe sind vernünftig und welche nicht?Das reine Fischen wollen, gehört nun mal nicht zu den vernünftigen Gründen
Reiten ist für Pferde sicher auch nicht völlig schmerzfrei - und es wird gemacht, weil der ein oder andere eben gerne reitet.
Für mich ist es ein "ausreichend vernünftiger Grund" und auch ehrlicher als "glitschige Finger", angebliche Hegegedanken (vieleicht noch von Gastanglern, die den jeweiligen Hegeplan gar nicht kennen), usw.
Es ist aber eben meine persönliche Auffassung. Wenn Du das nicht als vernünftig ansiehst - akzeptiert.
Gruß Rob
"In der Kürze liegt die Würze"
- flyfisher_sc
- Beiträge: 272
- Registriert: 04.10.2006, 18:35
- Wohnort: Schwabach
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Voting bei Fliegenfischen
Hallo Zusammen,
bei dem hier ab und zu stark diskutiertem Heft und der neuen Homepage (auch hier schon besprochen) gibt es gerade eine Pro/Contra Diskussion.
Interessant ist ein Voting zu diesem Thema - Ergebnis guckst Du hier:
http://www.fliegenfischen.de/vote_resul ... votingId=2
Ich halte es im übrigen so: die meisten Fische setze ich zurück, nehme mir aber auch gerne mal einen mit. Dies alleine schon deshalb, da an meinem Gewässer eine Entnahme von einem Fisch gestattet ist. Will ja nicht schon nach einem Wurf nach Hause gehen!
Grüße
Ralf
PS: Allerdings gibt es diverse wissenschaftliche Abhandlungen, u.a. in einem ca 10 Jahr altem Magazin (siehe oben), danach ist es wirklich eine heiße Diskussion
bei dem hier ab und zu stark diskutiertem Heft und der neuen Homepage (auch hier schon besprochen) gibt es gerade eine Pro/Contra Diskussion.
Interessant ist ein Voting zu diesem Thema - Ergebnis guckst Du hier:
http://www.fliegenfischen.de/vote_resul ... votingId=2
Ich halte es im übrigen so: die meisten Fische setze ich zurück, nehme mir aber auch gerne mal einen mit. Dies alleine schon deshalb, da an meinem Gewässer eine Entnahme von einem Fisch gestattet ist. Will ja nicht schon nach einem Wurf nach Hause gehen!
Grüße
Ralf
PS: Allerdings gibt es diverse wissenschaftliche Abhandlungen, u.a. in einem ca 10 Jahr altem Magazin (siehe oben), danach ist es wirklich eine heiße Diskussion
"Es gehört zu den Großartigkeiten beim Fliegenfischen, daß nach einer Weile von der Welt nichts anderes mehr existiert als Gedanken übers Fliegenfischen" Norman Maclean
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 04.04.2007, 09:12
- Wohnort: Bern / Schweiz
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hallo zusammen
“hier ist wieder der verantwortungsvolle Angler gefragt“
ist doch genau die richtige Aussage! Eine vernünftige Entnahme (1 – 2 Fische, die ich dann auch verwerten kann) finde ich als richtig. Es muss ja nicht immer die grösste sein die ich entnehme. Vielleicht währe es besser die Entnahme dem Fischbestand anzupassen?!
Bei uns in der Schweiz darf man in sehr vielen Gewässern 6 Edelfische pro Tag entnehmen! Und es gibt leider, leider sehr viele Fischer die das auch ausnutzen. Ich bin für eine verantwortungsvolle, bescheidene Entnahme.
“hier ist wieder der verantwortungsvolle Angler gefragt“
ist doch genau die richtige Aussage! Eine vernünftige Entnahme (1 – 2 Fische, die ich dann auch verwerten kann) finde ich als richtig. Es muss ja nicht immer die grösste sein die ich entnehme. Vielleicht währe es besser die Entnahme dem Fischbestand anzupassen?!
Bei uns in der Schweiz darf man in sehr vielen Gewässern 6 Edelfische pro Tag entnehmen! Und es gibt leider, leider sehr viele Fischer die das auch ausnutzen. Ich bin für eine verantwortungsvolle, bescheidene Entnahme.
Gruss Philipp
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 14.10.2007, 11:43
- Wohnort: Binswangen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Hallo,
mit dem verantwortungsvollen Angler ist das so eine Sache.
Den gibt es nämlich nach dem Buchstaben des Gesetzes nicht.
Objektiv gesehen oft auch am Wasser nicht.
Da deshalb alles, wirklich alles geregelt werden muss, wird dem Angler die Verantwortung abgenommen.
So das die maßige 25 cm Forelle in den Beutel muss.
Was mache ich mit einer 25er Forelle?
Wirklich Freude macht die beim Essen nicht.
Aber zurücksetzen ist aus Gründen des Tierschutzes verboten, der Fisch ist kein Sportobjekt und stirbt wahrscheinlich nach dem Zurücksetzen.
Man sollte mal die Forelle fragen.
Ist aber der Fisch aus bestimmten Gründen ganzjährig geschont, stirbt er nicht nach dem dann vorgeschriebenen Zurücksetzen.
In Holland sterben die zurückgesetzten Hechte auch nicht, nur in Deutschland.
Liegt wohl am Wasser. (Oder an den Holländern)
Egal, ich muss es ja nicht verstehen.
Nur richtig machen.
Und das mache ich, immer.
So wie ich sofort auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit abbremse sobald ein entsprechendes Schild am Straßenrand steht.
Michl
mit dem verantwortungsvollen Angler ist das so eine Sache.
Den gibt es nämlich nach dem Buchstaben des Gesetzes nicht.
Objektiv gesehen oft auch am Wasser nicht.
Da deshalb alles, wirklich alles geregelt werden muss, wird dem Angler die Verantwortung abgenommen.
So das die maßige 25 cm Forelle in den Beutel muss.
Was mache ich mit einer 25er Forelle?
Wirklich Freude macht die beim Essen nicht.
Aber zurücksetzen ist aus Gründen des Tierschutzes verboten, der Fisch ist kein Sportobjekt und stirbt wahrscheinlich nach dem Zurücksetzen.
Man sollte mal die Forelle fragen.
Ist aber der Fisch aus bestimmten Gründen ganzjährig geschont, stirbt er nicht nach dem dann vorgeschriebenen Zurücksetzen.
In Holland sterben die zurückgesetzten Hechte auch nicht, nur in Deutschland.
Liegt wohl am Wasser. (Oder an den Holländern)
Egal, ich muss es ja nicht verstehen.
Nur richtig machen.
Und das mache ich, immer.
So wie ich sofort auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit abbremse sobald ein entsprechendes Schild am Straßenrand steht.
Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Put&Take Catch&realise
JAAAA! Tut uns/euch allen den Gefallen und erspart uns/euch eine neuerliche Diskussion - das führt definitiv zu nichts.sedge111 hat geschrieben:Zum Thema wurde schon ALLES gesagt, nur nicht von jedem!![]()
Suchbefehl. Lesen. Dann zugeben: Sedge hat Recht.
Letzter Beitrag zum Thema von
Euerm Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
- Georg.H
- Beiträge: 81
- Registriert: 28.11.2007, 16:33
- Wohnort: Mitten im schönen Salzburger Land
- Kontaktdaten:
ui ui ui wollte auf keinen fall so eine heiße Diskussion entfachen!
Aber alles in allen doch ein heißes Thema.
Währe es da nicht schon längst an der zeit einen Konsens zu finden
der gewisse Richtlinien vor gibt, mit dem alle beteiligten leben können ?
den zur zeit scheinen alle nur Augen zu und durch zu praktizieren.
z.B.. Wie bei den Jägern gibt auch solche Richtlinien und freigaben für den Abschuss,
um einen möglichst natürlichen gesunden Bestand zu erhalten.
nur mal ein Beispiel
Keine Entnahme von Mutterfischen, keine Entnahme von offensichtlichen gesunden natürlich angewachsenen Fischen,
Entnahme von Fischen die unterentwickelt sind oder oder wie in der richtung?
Währe das nicht eine Lösung ?
Ich habe in letzter zeit mal an einigen Bächen gefischt wo alle Angelarten erlaubt sind,
und die Entnahme von 3 bis 4 stk zulassen.
Die meisten Bäche wahren tot nicht ein einziger Fisch
weder am Hacken noch irgendwo auszumachen. Irgendwie schon ein komisches Gefühl dort zu fischen.....
Und das lag nicht nur an meinen Fliegen.
Es tut mir wirklich leid eure Gemüter so erhitz zu haben mit dem Thema. Aber in nächster Zeit wird dies Thema mal anstehen und da sollten wir Fliegenfischer
wissen was wir wollen, das für uns und die Natur gut ist.
Bitte einfach mal drüber nachdenken!
Ps: Es soll nicht so kommen das wir nur mehr Fische aus der Zucht aus unseren Nachbarländern
fangen falls wir überhaupt noch zu den Gewässern kommen weil ein großer Ausverkauf der Natur
stattfindet.
Also bitte nichts für ungut wünsche noch einen schönen Tag.
Aber alles in allen doch ein heißes Thema.
Währe es da nicht schon längst an der zeit einen Konsens zu finden
der gewisse Richtlinien vor gibt, mit dem alle beteiligten leben können ?
den zur zeit scheinen alle nur Augen zu und durch zu praktizieren.
z.B.. Wie bei den Jägern gibt auch solche Richtlinien und freigaben für den Abschuss,
um einen möglichst natürlichen gesunden Bestand zu erhalten.
nur mal ein Beispiel
Keine Entnahme von Mutterfischen, keine Entnahme von offensichtlichen gesunden natürlich angewachsenen Fischen,
Entnahme von Fischen die unterentwickelt sind oder oder wie in der richtung?
Währe das nicht eine Lösung ?
Ich habe in letzter zeit mal an einigen Bächen gefischt wo alle Angelarten erlaubt sind,
und die Entnahme von 3 bis 4 stk zulassen.
Die meisten Bäche wahren tot nicht ein einziger Fisch
weder am Hacken noch irgendwo auszumachen. Irgendwie schon ein komisches Gefühl dort zu fischen.....
Und das lag nicht nur an meinen Fliegen.
Es tut mir wirklich leid eure Gemüter so erhitz zu haben mit dem Thema. Aber in nächster Zeit wird dies Thema mal anstehen und da sollten wir Fliegenfischer
wissen was wir wollen, das für uns und die Natur gut ist.
Bitte einfach mal drüber nachdenken!
Ps: Es soll nicht so kommen das wir nur mehr Fische aus der Zucht aus unseren Nachbarländern
fangen falls wir überhaupt noch zu den Gewässern kommen weil ein großer Ausverkauf der Natur
stattfindet.
Also bitte nichts für ungut wünsche noch einen schönen Tag.
Hallo!
Warum sollte eine solche Diskussion zu nichts führen?
Man weiß dann zumindest, wie andere darüber denken und kann deren Argumente abwägen/einordnen.
Es ist doch eher eine ethisch/moralische Betrachtung, die gesetzlichen Vorgaben sind völlig unterschiedlich (z.B. Vergleich Österreich <=> Deutschland). Die jeweiligen Gesetzgeber sind offenbar auch unterschiedlicher Auffassung.
Ist wirklich schon alles gesagt? Sicher ist vieles gesagt, wie die Suchfunktion beweist; aber auch Meinungen können sich ändern.
...nur noch nicht von jedem... Genau! Einige haben sicher auch noch nicht viel zu derartigen Themen gesagt. Warum sollten sie nicht die Gelegenheit bekommen?
Die Poster und deren Aktivitäten ändern sich. Es kommen Neue hinzu, länger angemeldete Poster sagen nichts mehr zu Themen, die es schon gab,....
Ich denke man sollte von Zeit zu Zeit ruhig eine solche Diskussion führen (sachlich, tolerant und höflich).
Wer schon alles gesagt hat, muss ja nichts mehr sagen.
Viele Grüße Rob
Warum sollte eine solche Diskussion zu nichts führen?
Man weiß dann zumindest, wie andere darüber denken und kann deren Argumente abwägen/einordnen.
Es ist doch eher eine ethisch/moralische Betrachtung, die gesetzlichen Vorgaben sind völlig unterschiedlich (z.B. Vergleich Österreich <=> Deutschland). Die jeweiligen Gesetzgeber sind offenbar auch unterschiedlicher Auffassung.
Ist wirklich schon alles gesagt? Sicher ist vieles gesagt, wie die Suchfunktion beweist; aber auch Meinungen können sich ändern.
...nur noch nicht von jedem... Genau! Einige haben sicher auch noch nicht viel zu derartigen Themen gesagt. Warum sollten sie nicht die Gelegenheit bekommen?
Die Poster und deren Aktivitäten ändern sich. Es kommen Neue hinzu, länger angemeldete Poster sagen nichts mehr zu Themen, die es schon gab,....
Ich denke man sollte von Zeit zu Zeit ruhig eine solche Diskussion führen (sachlich, tolerant und höflich).
Wer schon alles gesagt hat, muss ja nichts mehr sagen.
Viele Grüße Rob
"In der Kürze liegt die Würze"