Hallo Sven,
ich klöppel meine Fussel auch nur selber.
Wenn man einmal die Grundtechniken an den Standardmustern erlernt hat kann man jedes erdenkliche Insekt bzw. sonstige Köder (z.B. Brotfliege oder Reizfliegen) nachbilden und mit wachsender Geschicklichkeit oft besser - zumindest aber spezifischer als die gekauften Fliegen.
Bei mir geht nichts über das Gefühl
1. an einen neuen Fluss zu kommen
2. die Gegebenheiten zu erkunden bzw. die Natur zu beaobachten
3. das Insektenaufkommen und das Nahrungsverhalten der Fische zu bestimmen
4. Aus den Erkentnissen am Abend einige Imitationen zu binden (dazu passt ein guter trokener Rotwein der die Vorstellungskraft anregt

)
5. Am nächsten Tag wieder beobachten und die richtige Fliege zu wählen
6. Die Fliege artgerecht entsprechend dem Nahrungsverhalten anzubieten
7. .... uuuuund die Fliege ganz langsam in einem Ring verschwinden zu sehen
8. Diesen Sekunde danach erlebe ich meist nicht mehr bei vollem Bewusstsein
9. Ein möglichst kurzer und fairer Drill mit dem Fisch
10. Hacken lösen ein verliebter Blick und die Umrisse des Fischs langsam wieder in den Tiefen verschwinden zu sehen.
Ich frage mich immer wenn ich einen Fisch gefangen habe, warum ich ihn gefangen habe bzw. was ich richtig gemacht habe um dieses Wissen zu bewahren.
Norman McLean sagte ja schon in seinem Buch / Film:" Wenn es nach ihm gehe dürfte keiner einen Fisch dadurch entehren das er ihn fängt, ohne zu wissen warum er ihn gefangen hat".
Stell dir vor man würde den Fang massgeblich auf die richtige Wahl einer ganz spezifischen Fliege zurückführen und diese hat der jeweilige Anbieter auf Nachfrage leider nicht mehr vorrätig ...
Man muss das nicht so machen, viele meiner Freunde kaufen die Fliegen zwangsläufig, da sie auch einfach nicht die Zeit oder Musse haben und erleben genauso wunderbare Stunden am Wasser.
Dazu hat sich die Versorgung und Qualität der gekauften Fliegen über die letzten Jahre auch enorm verbessert, aber für mich gehört das einfach dazu wie die Presentation, der Anschlag - es ist einfach ein wesentlicher Teil der gesamten Taktik einen Fisch mit der Fliege zu überlisten...
Was ich auch toll finde ist das natürlich Materialien nach wie vor eine ganz entscheidende Rolle in der Herstellung eine guten Fliege spielen. Ist doch toll das noch kein Chemiekonzern es geschafft hat einer profanen Entenarschfeder (CDC) oder eine Hahnenhechel das Wasser zu reichen.
Gruss,
Olaf