Korkbremse wie oft ölen ?

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 608
Registriert: 11.12.2006, 01:21
Wohnort: Linz /Oberösterreich
Danksagung erhalten: 32 Mal

Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von Heinz »

Hallo,

ich habe mir kürzlich eine Abel Super 5 N zugelegt. Diese Rolle hat eine Korkscheibenbremse. Schnurabzug etc. ist alles perfekt und momentan muss ich da gar nichts tun. Ich hätte aber gerne gewusst, in welchen Zeitabständen man diese Korkscheiben mit Öl versorgen muss und wie man dies am besten anstellt. Wartet man einfach ab, bis man merkt, das nicht mehr alles so glatt abläuft, oder soll man in gewissen Zeitabständen die Korkscheibe mit Öl versorgen ? Das passende Öl habe ich schon, das ist kein Problem.

Danke im Voraus für Infos.

Grüsse
Heinz
P.S. die Rolle ist vom Erscheinungsbild (Farbe deep green)und von der Qualitätsanmutung her übrigens wirklich eine Wucht.
Dominus meus Deus est !
Benutzeravatar
markus
Beiträge: 539
Registriert: 28.09.2006, 11:33

Re: Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von markus »

Hallo Heinz,

nicht zu oft ölen, zieht Schmutz an. Kriterium sollte sein: wenn es anfängt zu quietschen, wenige Tropfen auf dem Kork verteilen. Viel Spaß damit, eine sehr gute Wahl.

TL Markus
"Mit der Fluggerte ist man imstande, die seit grauer Vorzeit in uns schlummernden Jagdinstinkte auf unblutigste Weise zu stillen." (Steinfort, Voljc)
Benutzeravatar
sts
Beiträge: 264
Registriert: 04.10.2006, 12:44
Wohnort: Wuppertal/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von sts »

Hallo Heinz,
ich habe eine Islander Rolle mit Korkbremse.
Mit ausreichender Ölung ist die Bremse seidenweich. Fängt sie an "ruckelig" zu bremsen, braucht sie etwas Öl. Das wird bei einer Abel genau so sein. Ich würde mir da mal keine großen Gedanken machen. Das merkst Du ganz eindeutig.
Alle paar Tage reinige ich bei regelmäßigem Gebrauch meine Islander, da das Öl und Fett (auf mechanischen Teilen) auch Schmutz anzieht.
Quietschen tut meine nicht, wenn sie geölt werden möchte.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
maggus
Beiträge: 282
Registriert: 26.10.2006, 16:56
Wohnort: München
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von maggus »

Hi Heinz,

ich habe auch eine Abels Super 5 und habe sie ziemlich lange gar nicht geölt.... dann hat sie angefangen zu quietschen und mit a bisserl Öl flutscht sie wieder.... Ich weiss nicht in welchen Intervallen man ölen sollte aber ich denke alle 3 Monate könnte passen... Ich frage mich aber warum die Korkscheibenbremse selbst beim eintauchen in Wasser so stabil bleibt.... Ich bin jetzt seit 3 Jahren sehr zufreiden mit der Rolle...

Gruss Markus
Benutzeravatar
stephan_81
Beiträge: 247
Registriert: 28.09.2006, 22:31
Wohnort: Wattenscheid
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von stephan_81 »

Hallo zusammen,
auch wenn das Thema nicht hundertprozentig passt....
Ich habe eine Tibor Rolle, deren Bremse mal ein wenig Pflege benötigt.
In Deutschland habe ich bisher keine Quelle für das Tibor Graphite Lube gefunden, obwohl die Rollen hier ja von verschiedenen Händlern vertrieben werden.
Benutzt ihr andere Produkte zur Pflege des Korks oder kennt jemand eine Quelle für dieses Produkt hier in Deutschland?
Viele Grüße,
Stephan
MaxS
Beiträge: 181
Registriert: 03.06.2008, 17:37
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von MaxS »

Hallo Stephan,

wenn Du das originale Tibor Lube über einen deutschen Händler beziehen möchtest, würde ich beim Heger nachfragen, der hat glaub ich noch die Tibor Vertretung in D. Ansonsten sollte auch der Bezug aus den USA unproblematisch sein, da der Preis unterhalb der Zollbemessungsgrenze liegen dürfte.

Was Alternativen anbelangt genießt zumindest im australischen Salzwasserforum folgendes Produkt für die Pflege und Schmierung der Korkscheiben einen guten Ruf:

http://www.tackleking.de/pflegemittel/1 ... rease.html

oder

https://www.rutenreparatur.de/shop-1/ro ... ag-grease/

Allerdings habe ich es selbst werder an Abels nich an Tibors ausprobiert - kann auch nicht sagen, ob es da zu Garantieproblemen kommt.

Welche TIbors fischst Du? Sehr schöne Rollen finde ich!

Tl

Max
Benutzeravatar
stephan_81
Beiträge: 247
Registriert: 28.09.2006, 22:31
Wohnort: Wattenscheid
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von stephan_81 »

Hallo Max,
vielen Dank erstmal für deine Antwort.
Die beiden Produkte werde ich mir mal ansehen.
Beim Heger habe ich heute früh angerufen und die haben das Pflegezeug nicht da.
Finde ich eigentlich schade, dass ein Laden, der die Produkte von Tibor seit Jahren vertreibt und in den Artikelbeschreibungen der Rollen auf die entsprechenden Pflegehinweise verweist, nicht das Pflegeprodukt auf Lager hat.
Man sagte mir, dass man es vielleicht besorgen könnte, aber das würde bestimmt lange Dauern, da bestimmt keine Bestellung bei Tibor für das eine Produkt gemacht wird.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einer anderen Quelle bzw nach einem Alternativprodukt.
Aus den USA will ich auch nicht umbedingt bestellen, da ich die teilweise hohen Versandkosten ein wenig scheue.

Zu den Rollen.
Ich fische derzeit nur eine Tibor (Riptide) aber hatte auch mal eine Gulfstream.
Die war mir jedoch zu schwer und mir fehlte auch irgendwie die Einsatzmöglichkeit bis auf einen kurzen Urlaub auf den Seychellen, bei dem ich aber mit dem schweren Geschirr nicht einen einzigen Fisch gefangen habe.
Ich bin auch schwerstens begeistert von den Rollen.
Aber bis Klasse neun fische ich trotzdem im Satzwasser nur Nautilus.
Ein Nachteil der Tibors ist in meinen Augen der geschlossene Spulenkern.
Ich befürchte, dass das aufgespulte Backing auf so einer Rolle nie wirklich komplett bis auf den Kern trocknet und dass das dem Backing auf Dauer nicht gut bekommt.
Viele Grüße,
Stephan
Trockenfliege
Beiträge: 1603
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Korkbremse wie oft ölen ?

Beitrag von Trockenfliege »

Ich habe 5 Abel und 2 Tibor. Und auch Bauer und andere mit Korkbremse.
Es muss nicht "das" Produkt von "dem" Hersteller sein, denn Kork ist Kork ist Kork......

Man sollte den Kork mit einem Öl behandeln, dass nicht verharzt. Ich benutze gerne Ballistol.
Diese soll etwas flüchtiger sein als andere hochwertigere Öle, aber bei mir funzt das seit 20 Jahren.

Wichtig beim Reinigen - wenn die Rolle mal wirklich verdreckt/versandert ist: Immmer zuerst die Rolle mit Spule und angezogener Bremse gründlich reinigen soweit möglich. Dadurch wird die Bremsfläche geschützt. Wenn man dann die Spule doch noch abnimmt, dann sollte kein Dreck auf die Bremsscheibe gelangen, sonst muss man die sorgfälltig reinigen. Das schöne an diesen offenen Korkbremsen ist, dass man sie wirklich problemlos untertauchen kann, allerdings mit angezogener Bremse. Wenn man sie dann mal vernünftig trockenen lässt, passiert nichts.

Dagegen hatte ich schon bei 3 "wasserdichten" Bremsen bei gebraucht gekauften Rollen, ua. 2 Lamson, korrodierte Bremsen, die festsaßen. Durch komplettes Zerlegen, vorsichtiges Abschleifen mit 000 Stahlwolle und frischem Öl/Fett waren sie wieder fit.
Da finde ich solch offene Korkbremsen viel sicherer, auch wenn man sie mal ölen muss.

LG
Reinhard
Antworten