Gute Gespliesste als Einstieg!
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- olli
- Beiträge: 166
- Registriert: 03.04.2007, 12:05
- Wohnort: bei BS
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Markus,
danke für deine verbale Züchtigung!
Hättest du meinen Text inhaltlich verstanden, hättest du dir aber Einiges sparen können...
Erstens: Ich habe deutlich von meinen ersten rein subjektiven Wurf-Erfahrungen mit meiner ersten Gespliessten geschrieben, es liegt mir also fern, mich als "Gespliesstenspezialist" aufzuspielen - wie könnte ich? Das darfst du ruhig weiter für dich beanspruchen.
Zweitens: Imaginäre Forellen haben im Gegensatz zu realen Forellen gar keine Schonzeit! Und selbst die reale Regenbogenforelle in dem von mir "befischten" Vereinsgewässer nicht. Aber danke für den Hinweis!
Drittens: Dass die Quellbach eine "Anfängerute" ist, glaube ich nicht, aber du bist ja der, der sich auskennt. Also danke auch dafür!
Viertens: Ich war nicht im Geringsten mein Anliegen deinen "anerkannten Liebhaber gespliesster Ruten" hier öffentlich niederzumachen. Auch in dieser Disziplin bist du offenbar der Profi!
Ich habe lediglich zuvor geäußerten Anschauungen auf Grundlage meiner eigenen Erfahrung widersprochen...
Wer also nicht die Zeit und die Möglichkeit hat möglichst viele Ruten verschiedenster Hersteller zu testen und folglich darauf angewiesen ist "blind" zu kaufen, den wollte ich ermuntern und ihm sagen: Ich habe es auf meine Art gemacht und bin dabei sehr positiv überrascht worden, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen.
Dass man auf diese Weise wahrscheinlich nicht das einzigartige Schmuckstück für's Leben finden wird, liegt wohl auf der Hand.
Aber es ist ein "günstiger Einstieg", hübsch anzuschauen und gut zu fischen. Ich dachte, darum ginge es hier...
Zum Glück weiß ich jetzt, dass man sich gut überlegen muss, wo man als einer der "schon mit einer Hülsenbeck zurecht kommt", besser nicht auftaucht.
Also nochmals herzlichen Dank!
Olli
danke für deine verbale Züchtigung!
Hättest du meinen Text inhaltlich verstanden, hättest du dir aber Einiges sparen können...
Erstens: Ich habe deutlich von meinen ersten rein subjektiven Wurf-Erfahrungen mit meiner ersten Gespliessten geschrieben, es liegt mir also fern, mich als "Gespliesstenspezialist" aufzuspielen - wie könnte ich? Das darfst du ruhig weiter für dich beanspruchen.
Zweitens: Imaginäre Forellen haben im Gegensatz zu realen Forellen gar keine Schonzeit! Und selbst die reale Regenbogenforelle in dem von mir "befischten" Vereinsgewässer nicht. Aber danke für den Hinweis!
Drittens: Dass die Quellbach eine "Anfängerute" ist, glaube ich nicht, aber du bist ja der, der sich auskennt. Also danke auch dafür!
Viertens: Ich war nicht im Geringsten mein Anliegen deinen "anerkannten Liebhaber gespliesster Ruten" hier öffentlich niederzumachen. Auch in dieser Disziplin bist du offenbar der Profi!
Ich habe lediglich zuvor geäußerten Anschauungen auf Grundlage meiner eigenen Erfahrung widersprochen...
Wer also nicht die Zeit und die Möglichkeit hat möglichst viele Ruten verschiedenster Hersteller zu testen und folglich darauf angewiesen ist "blind" zu kaufen, den wollte ich ermuntern und ihm sagen: Ich habe es auf meine Art gemacht und bin dabei sehr positiv überrascht worden, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen.
Dass man auf diese Weise wahrscheinlich nicht das einzigartige Schmuckstück für's Leben finden wird, liegt wohl auf der Hand.
Aber es ist ein "günstiger Einstieg", hübsch anzuschauen und gut zu fischen. Ich dachte, darum ginge es hier...
Zum Glück weiß ich jetzt, dass man sich gut überlegen muss, wo man als einer der "schon mit einer Hülsenbeck zurecht kommt", besser nicht auftaucht.
Also nochmals herzlichen Dank!
Olli
- Jaegher
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.07.2007, 11:27
- Wohnort: Limmattal/ Schweiz
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Wurfprobe in der Schweiz?
Hallo zusammen,
ich will die Option "Gespliesste" auch näher anschauen.
Probewerfen tönt bei solchen Kosten nur logisch.
Weiss jemand wo man in der Schweiz (Mittelland) bezahlbare Bambusruten probewerfen kann?
Desweitern:
Meine Technik ist nach 2 Jahren Carbon sicherlich nicht ausgereift, macht es Sinn sich schon an eine gespliesste zu wagen? Ich meine ich könnte ja schon zu HRH gehen und erzählen ich wil seine Baginski Probewerfen. Wenn der mich wedeln sieht, zeigt er mich vermutlich wegen Misshandlung von wichtigem Kulturgut an oder?
Gruss Andi
ich will die Option "Gespliesste" auch näher anschauen.
Probewerfen tönt bei solchen Kosten nur logisch.
Weiss jemand wo man in der Schweiz (Mittelland) bezahlbare Bambusruten probewerfen kann?
Desweitern:
Meine Technik ist nach 2 Jahren Carbon sicherlich nicht ausgereift, macht es Sinn sich schon an eine gespliesste zu wagen? Ich meine ich könnte ja schon zu HRH gehen und erzählen ich wil seine Baginski Probewerfen. Wenn der mich wedeln sieht, zeigt er mich vermutlich wegen Misshandlung von wichtigem Kulturgut an oder?
Gruss Andi
oder wende dich an ebay;
http://cgi.ebay.de/gespliesste-Fliegenr ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Fliegenrute-7-ft-Bac ... dZViewItem
@bünz;
www.bamboorods.ch das sind "mittelländer"
oder bei bernhard-fishing (www.bernhardfishing.ch), oder bei happyfish in düdingen (www.happyfish.ch), oder halt in zürich bei hebeisen (er hat aber nur gespliesste um die 1000 schweizeronen).
petri tonkin
berner
http://cgi.ebay.de/gespliesste-Fliegenr ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Fliegenrute-7-ft-Bac ... dZViewItem
@bünz;
www.bamboorods.ch das sind "mittelländer"
oder bei bernhard-fishing (www.bernhardfishing.ch), oder bei happyfish in düdingen (www.happyfish.ch), oder halt in zürich bei hebeisen (er hat aber nur gespliesste um die 1000 schweizeronen).
petri tonkin
berner
Zuletzt geändert von Berner am 11.04.2008, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Jaegher
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.07.2007, 11:27
- Wohnort: Limmattal/ Schweiz
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Danke euch für die Tipps
Aber ich glaube meine Preisvorstellung von einer Einsteigerrute wäre eine Beleidigung für Kurt Zumbrunn. Vielleicht sollte ich mit kleineren Brötchen anfangen.
@ Berner:
Die zweite von Ebay wäre etwa das was ich gedenke zu versuchen, kurz und für den Bach (Bünz eben). Jedoch kann ich nicht vorher Probewerfen.
Obwohl ich sehr viel Online mitbiete, weiss ich nicht ob die erste Gespliesste dafür geeignet ist.
Naja, vielleicht erst mal abwarten, vielleicht werfe ich mal bei Urs Dublin die eine oder andere Rute.
Gruss Andi
Aber ich glaube meine Preisvorstellung von einer Einsteigerrute wäre eine Beleidigung für Kurt Zumbrunn. Vielleicht sollte ich mit kleineren Brötchen anfangen.
@ Berner:
Die zweite von Ebay wäre etwa das was ich gedenke zu versuchen, kurz und für den Bach (Bünz eben). Jedoch kann ich nicht vorher Probewerfen.
Obwohl ich sehr viel Online mitbiete, weiss ich nicht ob die erste Gespliesste dafür geeignet ist.
Naja, vielleicht erst mal abwarten, vielleicht werfe ich mal bei Urs Dublin die eine oder andere Rute.
Gruss Andi
- Grasfischer
- Beiträge: 337
- Registriert: 10.03.2009, 13:55
- Wohnort: BW
Andi, nach 2 Jahren Plastik-Werfen wahr ich fast dabei das Fligenfischen wieder aufzugeben, weil ich kein guter Werfer war - bis ich eines Tages eine 7ft # 4 Gespliesste von einem älteren Mann werfen durfte. Mit einem dicken Grinsen im Gesicht und ohne Kraftaufwand arbeitete die Gerte wie von alleine... Wahrscheinlich hatte der erste Kontakt mit einer Grasrute genau das richtige Taper für meinen Stil. Inzwischen fische ich mit nichts anderen mehr und das Grinsen ist oft noch das gleiche gebliebenDesweitern:
Meine Technik ist nach 2 Jahren Carbon sicherlich nicht ausgereift, macht es Sinn sich schon an eine gespliesste zu wagen? Ich meine ich könnte ja schon zu HRH gehen und erzählen ich wil seine Baginski Probewerfen. Wenn der mich wedeln sieht, zeigt er mich vermutlich wegen Misshandlung von wichtigem Kulturgut an oder?

Naja, auf jeden Fall macht es unbedingt Sinn so eine Rute mal probezuwerfen, es sei denn der Erbauer kann Deine konkreten Aussagen zu Stil, Fischwasser usw. umsetzen.
Gruß, Friedrich
eine gespliesste beim rutenbauer testen finde ich grundsätzlich ok.
meine ersten habe ich allerdings nie getestet, ich hatte auch keine lust manchmal zig kilometer um die halbe welt zu fahren, erst recht heute bei den spritpreisen, die kosten ergeben dann ja fast eine billige kohlefasergerte.
eine gespliesste von einem bekannten "ausleihen" finde ich mal für den anfang nicht schlecht, auch wenn die rute des bekannten nicht zwangsweise das modell sein muss, welches ich mir dann später zulegen will.
in erster linie muss man sich als newbie in der gespliesstenwelt zuerst mal auf das neue rutenmaterial eingewöhnen. das vollmaterial und die andere eigenschwingung des material lässt fast jeden zuerst mal würfe hinschmeissen, die fern von gut und böse sind. heute sind wir fast alle von der kohlefaser verdorben, heisst legen enorm kraft in die würfe, was bei einer gespliessten falsch ist. der wurf bricht dann unweigerlich zusammen. das passiert auch beim rutenbauer.
das einwerfen mit bambus sollte über eine stunde und auf der wiese erfolgen, da ist nichts mit schnellem hin und herwippen wie bei den "sagenhaften stecken" im laden.
erst dann erahnt man, oder bekommt man zumindest ein gefühl, was mit einer gespliessten alles möglich ist. und nicht selten ist dies mehr als mit einer "plastikrute".
auch sollte man nicht unbedingt mit einer gespliessten von opa üben, denn damals hatte man gänzlich andere wurfstile und anforderungen an das gerät. etwas modernes sollte es schon sein. auf opas rute wird dann oft eine billige kormoran-fliegenrolle aus carbon montiert und dann gejammert "ja so ne gespliesste ist halt wippig, langsam und schwer". da ist der einstieg schon mal verbockt.
habe ich erst mal das basisgefühl für eine gespliesste erahnen und erlernen können, erst dann kümmere ich mich allenfalls um einen besuch beim rutenbauer vor ort oder einer anderen quelle.
und ob die hülsenbeck, jeff wagner oder tom moran heisst, ist im grunde egal, das schlussresultat, also eine gespliesste die mir liegt, muss für mich allein stimmen. der allfällige kommentar meines allwissenden nachbarn ist zumindest mir egal. ich habe kein problem ein shirt vom kaufhof zu tragen, auch wenn der nachbar auf nike schwört. ich muss mich wohl fühlen, nike ist keine garantie allein für ein angenehmes tragegefühl.
zumindest nach meiner erfahrung gehen anfänger im fliegenfischen, und meist solche die noch gar keine fliegenrute in den händen hatten, viel besser, eben unbelastet & unverdorben, mit gespliessten um, als spätere umsteiger. sie lassen die rute arbeiten und fischen von selbst entspannter.
manchmal dünkt es mich sogar, deren würfe gelingen in viel kürzerer zeit passabler als bei jenen, die mit verbissenen unterlippen bei einteigerkursen versuchen ihre ultraschnellen plastikstecken in schwung zu bringen
petri span
berner
meine ersten habe ich allerdings nie getestet, ich hatte auch keine lust manchmal zig kilometer um die halbe welt zu fahren, erst recht heute bei den spritpreisen, die kosten ergeben dann ja fast eine billige kohlefasergerte.
eine gespliesste von einem bekannten "ausleihen" finde ich mal für den anfang nicht schlecht, auch wenn die rute des bekannten nicht zwangsweise das modell sein muss, welches ich mir dann später zulegen will.
in erster linie muss man sich als newbie in der gespliesstenwelt zuerst mal auf das neue rutenmaterial eingewöhnen. das vollmaterial und die andere eigenschwingung des material lässt fast jeden zuerst mal würfe hinschmeissen, die fern von gut und böse sind. heute sind wir fast alle von der kohlefaser verdorben, heisst legen enorm kraft in die würfe, was bei einer gespliessten falsch ist. der wurf bricht dann unweigerlich zusammen. das passiert auch beim rutenbauer.
das einwerfen mit bambus sollte über eine stunde und auf der wiese erfolgen, da ist nichts mit schnellem hin und herwippen wie bei den "sagenhaften stecken" im laden.
erst dann erahnt man, oder bekommt man zumindest ein gefühl, was mit einer gespliessten alles möglich ist. und nicht selten ist dies mehr als mit einer "plastikrute".
auch sollte man nicht unbedingt mit einer gespliessten von opa üben, denn damals hatte man gänzlich andere wurfstile und anforderungen an das gerät. etwas modernes sollte es schon sein. auf opas rute wird dann oft eine billige kormoran-fliegenrolle aus carbon montiert und dann gejammert "ja so ne gespliesste ist halt wippig, langsam und schwer". da ist der einstieg schon mal verbockt.
habe ich erst mal das basisgefühl für eine gespliesste erahnen und erlernen können, erst dann kümmere ich mich allenfalls um einen besuch beim rutenbauer vor ort oder einer anderen quelle.
und ob die hülsenbeck, jeff wagner oder tom moran heisst, ist im grunde egal, das schlussresultat, also eine gespliesste die mir liegt, muss für mich allein stimmen. der allfällige kommentar meines allwissenden nachbarn ist zumindest mir egal. ich habe kein problem ein shirt vom kaufhof zu tragen, auch wenn der nachbar auf nike schwört. ich muss mich wohl fühlen, nike ist keine garantie allein für ein angenehmes tragegefühl.
zumindest nach meiner erfahrung gehen anfänger im fliegenfischen, und meist solche die noch gar keine fliegenrute in den händen hatten, viel besser, eben unbelastet & unverdorben, mit gespliessten um, als spätere umsteiger. sie lassen die rute arbeiten und fischen von selbst entspannter.
manchmal dünkt es mich sogar, deren würfe gelingen in viel kürzerer zeit passabler als bei jenen, die mit verbissenen unterlippen bei einteigerkursen versuchen ihre ultraschnellen plastikstecken in schwung zu bringen
petri span
berner
Hallo Leute,
ein paar Wochen später könnte ich meine eigene Frage nun selbst beantworten.... Ich habe mir eine Hildebrandt #5, 2,12m, Garrison Taper zugelegt und war letzte Woche zum ersten mal damit am Wasser.... Ich war völlig begeistert .... Ein tolles Feeling beim Werfen und Drillen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss Markus
ein paar Wochen später könnte ich meine eigene Frage nun selbst beantworten.... Ich habe mir eine Hildebrandt #5, 2,12m, Garrison Taper zugelegt und war letzte Woche zum ersten mal damit am Wasser.... Ich war völlig begeistert .... Ein tolles Feeling beim Werfen und Drillen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss Markus
Hi Royal Coachman,
danke.... wie gasagt ich bin völlig begeistert und ich war erstaunt wie schnell ich mich an die Hildebrandt gewöhnt habe.... Ich als absoluter Anfänger in Sachen Gespliesste habe viel gelesen..... vielleicht zu viel.... Ich finde es ist wirklich kinderleicht damit zu werfen.... und im Drill macht es einfach nur Spass... Ok das mit dem "verdrehen" der Rute am Drillende klappt noch nicht ganz sooooo gut aber egal.... einen Set habe ich noch nicht ...
Gruss Markus
danke.... wie gasagt ich bin völlig begeistert und ich war erstaunt wie schnell ich mich an die Hildebrandt gewöhnt habe.... Ich als absoluter Anfänger in Sachen Gespliesste habe viel gelesen..... vielleicht zu viel.... Ich finde es ist wirklich kinderleicht damit zu werfen.... und im Drill macht es einfach nur Spass... Ok das mit dem "verdrehen" der Rute am Drillende klappt noch nicht ganz sooooo gut aber egal.... einen Set habe ich noch nicht ...

Gruss Markus
- Parachuter
- Beiträge: 169
- Registriert: 28.09.2006, 11:30
- Wohnort: Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg
- Parachuter
- Beiträge: 169
- Registriert: 28.09.2006, 11:30
- Wohnort: Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg