Vorfächer Favorit
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Vorfächer Favorit
Hallo ich würde gerne von euch wissen welche eure Favoriten bei den Vorfächern ist?
Hatte in letzer Zeit wirklich kein Glück mit meiner Wahl an Vorfächern!
Hab sonst immer Riverge benutzt und wurde eigendlich nie entäuscht!
Danke für eure Meinungen!
Hatte in letzer Zeit wirklich kein Glück mit meiner Wahl an Vorfächern!
Hab sonst immer Riverge benutzt und wurde eigendlich nie entäuscht!
Danke für eure Meinungen!
Gruß Michi
Hallo Michi
Ich habe gute Erfahrungen mit Orvis Superstrong gemacht. Von diesen Vorfächern bin ich begeistert. Ich Nutze sie nach einigen Fliegenwechseln mit so einem Pitzenbauer Ring und knote dort Strof GTM an.
Mit dieser Kombi bin ich zufrieden.
Darüber hinaus habe ich einige Vorfächer von Ken Savada gefischt. Dort kann ich auch nichts negatives berichten!
Schlechte Erfahrungen habe ich mit diesen Braided Loops dingern gemacht, die zum Teil ausgeflecht sind und an beiden Seiten einen Loop haben. Vielleicht bilde ich es mir nur ein aber meine Ergebnisse mit monofilen gezogenen Vorfächern sind besser. Sowohl beim Berfen, als auch von der Ausbeute
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.
Tight Lines
Erik
Ich habe gute Erfahrungen mit Orvis Superstrong gemacht. Von diesen Vorfächern bin ich begeistert. Ich Nutze sie nach einigen Fliegenwechseln mit so einem Pitzenbauer Ring und knote dort Strof GTM an.
Mit dieser Kombi bin ich zufrieden.
Darüber hinaus habe ich einige Vorfächer von Ken Savada gefischt. Dort kann ich auch nichts negatives berichten!
Schlechte Erfahrungen habe ich mit diesen Braided Loops dingern gemacht, die zum Teil ausgeflecht sind und an beiden Seiten einen Loop haben. Vielleicht bilde ich es mir nur ein aber meine Ergebnisse mit monofilen gezogenen Vorfächern sind besser. Sowohl beim Berfen, als auch von der Ausbeute
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.
Tight Lines
Erik
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
- Parachuter
- Beiträge: 169
- Registriert: 28.09.2006, 11:30
- Wohnort: Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg
Vorfachfavotit
Hallo,
ich benutze als Vorfach ca. 1,5m 0,18er Flourcarbon, dann einen Pitzenbauerring, dann ca. 1,5m 0,16 er Fluorcarbon, dann die Fliege oder die
Nymphe und habe keine Probleme. Für Anregungen oder Tipps, ob ich mit anderen Materialien besser fangen würde, wäre ich sehr dankbar.
Gruß Norbert
ich benutze als Vorfach ca. 1,5m 0,18er Flourcarbon, dann einen Pitzenbauerring, dann ca. 1,5m 0,16 er Fluorcarbon, dann die Fliege oder die
Nymphe und habe keine Probleme. Für Anregungen oder Tipps, ob ich mit anderen Materialien besser fangen würde, wäre ich sehr dankbar.
Gruß Norbert
- HarryR
- Beiträge: 79
- Registriert: 11.01.2008, 16:16
- Wohnort: Schweich
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi.
STROFT ! ABR zum Nymphen, das GTM für alles andere. Dabei knote ich mir meine Vorfächer selbst.
Riverge hatte ich auch schon, sehr gut aber etwas teurer.
Auch knotenlose verjüngte Vorfächer von Orvis haben mich nie enttäuscht. Die fische ich dann bis zu eine Länge von ca. 1,5 - 2m. Dann Pitzenbauer Ring dran und mit Stroft das letzte ca. 1m Tippet nach Wahl.
Schlechte Erfahrungen hatte ich mal mit Scierra knotenlos gezogenen Vorfächern, und zuletzt hatte ich mal von Frog Hair was ausprobiert (Fluorcarbon) neigt aber zum kringeln / verknoten.
Hat noch jemand gute Erfahrungen mit FC für das Tippet ?
Gruß,
Harry
STROFT ! ABR zum Nymphen, das GTM für alles andere. Dabei knote ich mir meine Vorfächer selbst.
Riverge hatte ich auch schon, sehr gut aber etwas teurer.
Auch knotenlose verjüngte Vorfächer von Orvis haben mich nie enttäuscht. Die fische ich dann bis zu eine Länge von ca. 1,5 - 2m. Dann Pitzenbauer Ring dran und mit Stroft das letzte ca. 1m Tippet nach Wahl.
Schlechte Erfahrungen hatte ich mal mit Scierra knotenlos gezogenen Vorfächern, und zuletzt hatte ich mal von Frog Hair was ausprobiert (Fluorcarbon) neigt aber zum kringeln / verknoten.
Hat noch jemand gute Erfahrungen mit FC für das Tippet ?
Gruß,
Harry
" Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen ! "
Ich knüpfe meine Vorfächer selber aus Stroft GTM und benutze dabei die Binderezepte von Leadercalc. Die Schlaufen für die Befestigung an der Flugschnur mache ich besonders groß, damit die Rollenspulen hindurchpassen.
An die Vorfächer befestige ich Tippets aus Fluorocarbon mit Pitzenbauer-Ringen. Diese Tippets wähle ich aus 100% Fluorocarbon, nicht aus bloß beschichtetem Nylon.
Beim jedem Angeln von der kleinen Trockenfliege bis zu beschwerten Nymphen habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht. Ich kann mir ausserdem keine Lösung vorstellen, die mir mehr Flexibilität böte.
An die Vorfächer befestige ich Tippets aus Fluorocarbon mit Pitzenbauer-Ringen. Diese Tippets wähle ich aus 100% Fluorocarbon, nicht aus bloß beschichtetem Nylon.
Beim jedem Angeln von der kleinen Trockenfliege bis zu beschwerten Nymphen habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht. Ich kann mir ausserdem keine Lösung vorstellen, die mir mehr Flexibilität böte.
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Hallo,
LG, Olaf
... das verstehe ich nicht? Warum ziehst du nicht das Ende des Vorfachs durch eine kleine Schlaufe anstatt der ganzen Spule? Oder hab ich da was falsch verstanden? So ne riesen Schalufe gerade im Vorfachbereich verändert doch das ganze Verhalten beim Abrollen usw.Die Schlaufen für die Befestigung an der Flugschnur mache ich besonders groß, damit die Rollenspulen hindurchpassen.
LG, Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Ja, aber dazu müßte ich die Fliege entfernen und Vorfach mit Schnur durch die Rutenringe ein- und zurückfädeln. Bei Vorfächern mit grosser Schlaufe funktioniert mein Schnurwechsel daher so: Flugschnur zurückspulen bis vor die Rolle, Spule ausschrauben, Spule durch Vorfachschlaufe ausschlaufen, neue Spule einschlaufen, einschrauben.gespliesste hat geschrieben:Hallo,
... das verstehe ich nicht? Warum ziehst du nicht das Ende des Vorfachs durch eine kleine Schlaufe anstatt der ganzen Spule?Die Schlaufen für die Befestigung an der Flugschnur mache ich besonders groß, damit die Rollenspulen hindurchpassen.
Wahrscheinlich ja. Aber bei meiner 5er Rolle ist die Schlaufe nur 12 cm lang. Selbst bei meiner 8er Rolle muß die Schlaufe nicht länger als 15 cm sein. Doch ist der Einwand berechtigt und ich nehme an, dass ich den Unterschied nur wegen meiner viel zu großen Wurfschlaufen nicht bemerke. Sobald sich meine Wurfkünste verbessern werde ich vielleicht wieder zu kleinen Vorfachschlaufen und dem umständlicheren Spulenwechsel zurückkehren.So ne riesen Schlaufe gerade im Vorfachbereich verändert doch das ganze Verhalten beim Abrollen usw.

- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
Häää????
Stehe ich jetzt total auf der Leitung? Ich verstehe nur Bahnhof und Kofferklau.
Kann mir das mal jemand erklären? Warum muß ich beim Vorfachwechsel irgendetwas durch die Ringe ziehen und irgendwelche Spulen betätigen? Ich bin komplett verwirrt.
Viele Grüße!
Achim
jpj hat geschrieben:Ja, aber dazu müßte ich die Fliege entfernen und Vorfach mit Schnur durch die Rutenringe ein- und zurückfädeln. Bei Vorfächern mit grosser Schlaufe funktioniert mein Schnurwechsel daher so: Flugschnur zurückspulen bis vor die Rolle, Spule ausschrauben, Spule durch Vorfachschlaufe ausschlaufen, neue Spule einschlaufen, einschrauben.gespliesste hat geschrieben:Hallo,
... das verstehe ich nicht? Warum ziehst du nicht das Ende des Vorfachs durch eine kleine Schlaufe anstatt der ganzen Spule?Die Schlaufen für die Befestigung an der Flugschnur mache ich besonders groß, damit die Rollenspulen hindurchpassen.
Wahrscheinlich ja. Aber bei meiner 5er Rolle ist die Schlaufe nur 12 cm lang. Selbst bei meiner 8er Rolle muß die Schlaufe nicht länger als 15 cm sein. Doch ist der Einwand berechtigt und ich nehme an, dass ich den Unterschied nur wegen meiner viel zu großen Wurfschlaufen nicht bemerke. Sobald sich meine Wurfkünste verbessern werde ich vielleicht wieder zu kleinen Vorfachschlaufen und dem umständlicheren Spulenwechsel zurückkehren.So ne riesen Schlaufe gerade im Vorfachbereich verändert doch das ganze Verhalten beim Abrollen usw.


Stehe ich jetzt total auf der Leitung? Ich verstehe nur Bahnhof und Kofferklau.

Kann mir das mal jemand erklären? Warum muß ich beim Vorfachwechsel irgendetwas durch die Ringe ziehen und irgendwelche Spulen betätigen? Ich bin komplett verwirrt.

Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!