Traurigtraurig!

Das Forum der Lachs- und Meerforellenfischer, sowie aller Ostseeangler. Was geht, wann und wo? Auch hier gibt es sicher viel zu erzählen! Denn mal los!

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
krosve
Beiträge: 46
Registriert: 30.09.2006, 09:03
Wohnort: Wahlstedt
Kontaktdaten:

Traurigtraurig!

Beitrag von krosve »

Bin grade auf die Seite http://www.vidaa.dk/ gestossen und muss feststellen dass wir Deutschen in DK ja immer soooo schlecht hingestellt werden ,aber wenn ich sehe dass derart gefärbte Fische lediglich für ein Foto abgeschlachtet werden und mir so die Namen durchlese (fast nur Dänen) kann ich nur verständnislos mit dem Kopf schütteln!
Wie ist eure Meinung dazu??
MFG
und TL
Sven
Bald ist Wochenende...
Benutzeravatar
NBerlin
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2008, 14:08
Wohnort: 29614 Soltau
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von NBerlin »

Hallo
Diese Fische werden sicherlich nicht nur für ein Foto sterben!
Auch gefärbte Fische eignen sich zum Verzehr.

Für mich habe ich beschlossen solche Fische nicht zu entnehmen,aber ich verurteile keinen der es tut.
Gruß Norbert
Heiko
Beiträge: 37
Registriert: 19.01.2007, 22:34
Wohnort: Flensborg-Danmark-Sverige
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko »

NBerlin hat geschrieben:Hallo
Diese Fische werden sicherlich nicht nur für ein Foto sterben!
Auch gefärbte Fische eignen sich zum Verzehr.

Für mich habe ich beschlossen solche Fische nicht zu entnehmen,aber ich verurteile keinen der es tut.
Gruß Norbert
@NBerlin:
Besser kann man es eigentlich mit so wenigen Worten nicht zum Ausdruck bringen.

Ich selbst und auch fast jeder meiner Freunde im deutsch/dänischen Grenzgebiet,leistet eine persönliche Mitarbeit,an verschiedenen Projekten,zum Erhalt unserer Lachs-und Meerforellenstämme.

Trotz der sommerlichen Blankfische,die wir alle bevorzugt im Fluß fangen,habe ich überhaupt kein Problem damit,auch einmal einen späten Herbstmilchner zu entnehmen.

Fische ich gemeinsam mit Freunden,die ihre ersten Erfahrungen am Fluß sammeln,führe ich sie gern in dieser späten Zeit ans Wasser,da wir hier die mit Abstand größte Fischdichte haben und die Chance auf einen ersten Erfolg,für den Anfänger weitaus größer ist.

Ob der Fisch entnommen wird,überlasse ich dem Fänger und nehme ihm dabei sogar eventuelle Bedenken.

Warum:
FÜR UNS IST ES DIE ERNTE UNSERER JÄHRLICHEN ARBEIT AM FLUSS und es gibt nirgendwo ein Meerforellen und Lachsfischen unter größerer Kontrolle.

Wir kennen die Jahres Aufstiegszahlen der von uns betreuten Systeme.
Wir kennen die Zahl von abwandernden Smolt und die Zahl der über das Jahr entnommenen Meerforellen und Lachse.

In einem von mir befischten System,benötigen wir ca.5 Prozent der aufsteigenden Fische um den Bestand zu sichern und entnehmen sie beim E-Fischen,weitere 5 Prozent werden als Rutenfang entnommen,ca.90 Prozent verbleiben im Fluß und können sich dort reproduzieren.

Dazu kommt,die dänischen Schonzeiten im Winter/Frühjahr unterbinden das leidige Keltfischen.

Die meisten dänischen Flußsysteme verzeichnen Jahr für Jahr einen Zuwachs der Bestände,geprägt durch die Arbeit der Angler.

Und so sollte sich der Gastangler über dieses Geschenk einfach freuen und unsere skandinavische Auffassung vom Öringfischen achten.
Wer einen gefärbten Fisch entnehmen möchte,kann es bedenkenlos machen,wer ihn aber schonen möchte,setzt ihn vorsichtig zurück.

Beste Grüße,Heiko.
Benutzeravatar
Mario Mende / Sachsen
Beiträge: 781
Registriert: 10.10.2006, 14:21
Wohnort: Leipziger Land
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario Mende / Sachsen »

Moin Sven,
ich persönlich denke, man sollte das nicht überbewerten.

"Nur" für ein Foto stirbt in Dänemark kein Fisch, hier ist es Tradition zu Fischen und gute Fischgerichte aus der Meertrutte zu zaubern.

Die Schonzeit für gefärbte Fische ist klar geregelt und jeder hat es selbst in der Hand, zu entscheiden, ob Schonhaken, C&R, Waten oder nicht, überhaupt zum Fischen zu gehen.

Ich habe viele Jahre aktiv in Dänemark gefischt und mir ist aufgefallen: Ein Däne fängt seinen Fisch und packt zusammen, wo viele Deutsche den Hals nicht voll bekommen würden. Sorry, ist aber so!

Was wäre, wenn alles "Nachstellen" in der Fortpflanzungszeit verboten werden würde? :shock:

Insbesondere bei der Jagd? (Rehbockjagd, Rothirschjagd)

Jeder soll seine ganz persönliche Freiheit bezüglich der Entnahme ausnutzen. Man muß auch keine 10 Mefos mit 45 entnehmen, nur weil sie "blank" sind......

Nicht alles so eng sehen. :roll:
Vergräme den Kormoran, nicht den Fisch!

Mario
rynda
Beiträge: 13
Registriert: 02.07.2008, 14:29
Wohnort: Hamburg-Pöseldorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Braune Herbstfische

Beitrag von rynda »

Hi,

ich war am letzten Freitag an der Brede A unterwegs und habe in der Hauptsache Deutsche Angler getroffen. Es wurde trotz Hochwassers gut gefangen (1 Fisch released)und so wurden viele schmale, braune Fischje stolz präsentiert...

Mir ist bei dem Anblick die Lust vergangen und ich habe für mich beschlossen im nächsten Jahr auf die Herbstfischerei zu verzichten(Tradition hin oder her). Den Speisewert der Fische kennen wir Alle und die Chance auf eine blanke Meerforelle ist äußerst gering, ich habe in den letzten Wochen nicht eine Silberne Meerforelle gesehen.

Hinzu kommt, dass das releasen von mit Wurm, Wobbler oder Mepps 5 gefangenen Fischen einigermassen Sinnlos ist...

Tl,

rynda
Heiko
Beiträge: 37
Registriert: 19.01.2007, 22:34
Wohnort: Flensborg-Danmark-Sverige
Kontaktdaten:

Re: Braune Herbstfische

Beitrag von Heiko »

rynda hat geschrieben:Hi,

ich war am letzten Freitag an der Brede A unterwegs und habe in der Hauptsache Deutsche Angler getroffen. Es wurde trotz Hochwassers gut gefangen (1 Fisch released)und so wurden viele schmale, braune Fischje stolz präsentiert...

Mir ist bei dem Anblick die Lust vergangen und ich habe für mich beschlossen im nächsten Jahr auf die Herbstfischerei zu verzichten(Tradition hin oder her). Den Speisewert der Fische kennen wir Alle und die Chance auf eine blanke Meerforelle ist äußerst gering, ich habe in den letzten Wochen nicht eine Silberne Meerforelle gesehen.

Hinzu kommt, dass das releasen von mit Wurm, Wobbler oder Mepps 5 gefangenen Fischen einigermassen Sinnlos ist...

Tl,

rynda
Da Du in der dritten Oktoberwoche gefischt hast,galt Dein Interesse ja ebenfalls nicht dem Blankfisch.

Aber das persönliche Erkennen,diese Fischerei in Zukunft zu meiden,ist doch eine wertvolle Erfahrung für den Einzelnen.
(auch wenn der blanke Septemberöring,ebenfalls schon ein Herbstfisch ist)

Die letzten Blankfische in der Brede A habe ich am 23.09.08 gefangen,um dann am 13.10. das Fischen dort für mich einzustellen.

Der Grund dafür liegt aber an den....im Sommer gefangenen Fischen.
Wer seine Flüsse genau kennt,findet bis in den späten September blanke Aufsteiger.

Für das letzte Wochenende an der Brede A,meldeten mir heute dänische Freunde....6 plus 2 Hamburger,4 Flensburger und 3 Angler aus Nordfr.und Schleswig.
Die gemeldeten Fänge lagen hier bei ganzen zwei Meerforellen.

Zum Küchenfisch:
Ein gefärbter aufsteigender Milchner,der bei einer Länge von 73cm,5,5 kg auf die Waage bringt,kommt mit starken Fettreserven in den Fluß und ist einem gleichgroßen Küstenfisch an Gewicht überlegen.
Und eignet sich ausgezeichnet für den kalten Rauch.

Fazit:
Bis Ende September fängt der Wissende noch wundervolle Blankfische im Fluß,ab Oktober sollte jeder einfach eine persönliche Entscheidung für sich treffen.

Beste Grüße,Heiko.
Heiko
Beiträge: 37
Registriert: 19.01.2007, 22:34
Wohnort: Flensborg-Danmark-Sverige
Kontaktdaten:

Re: Braune Herbstfische

Beitrag von Heiko »

rynda hat geschrieben: Hinzu kommt, dass das releasen von mit Wurm, Wobbler oder Mepps 5 gefangenen Fischen einigermassen Sinnlos ist...
Hallo,
diesen Satz haber ich leider überlesen und muß dazu einige Worte loswerden.

In den letzten 30 Jahren bewege ich mich im Umfeld vieler Flußfischer in Norddeutschland,Dänemark und Schweden.
Unzählige Fangerlebnisse und Erfahrungswerte kommen in dieser Zeit zusammen.

Auch wenn ich persönlich dem Wurmfischen nie etwas abgewinnen konnte,so beobachte ich ganz gern dänische Kollegen,die es wirklich beherrschen.
Erkennen und reagieren ist hier die Kunst.
Der Haken sitzt fast immer im Winkel und viele haben ihr persönliches Mindestmaß auf 60cm gesetzt.
Die Fische werden schnell und problemlos gelöst und schwimmen nach kurzer Zeit munter davon.

Spinner der Größe 5 lassen sich ebenso unproblematisch lösen.Bei jedem zweiten Fisch ist der Haken nicht einmal durchgeschlagen,der Fisch kneift nur unter Leinendruck zusammen,lässt erst nach dem keschern los.

Wobbler und Tubenfliege.
Diese kleinen Drillinge lassen sich am schwersten lösen,verankern sich oft hartnäckig.

Aber der Herbstöring ist ein unglaublich robuster Fisch.
Die Natur hat ihn in dieser Zeit für das harte Laichgeschäft ausgestattet.

Ob Wurmangler,Spinnfischer,oder aber Fliegenfischer.

Wer schnell und und schonend löst,nicht gleich hundert Bilder macht und den Fisch im Ufersand zum Schnitzel paniert,muß sich mit Sicherheit keine Sorgen machen.

Gruß,Heiko.
krosve
Beiträge: 46
Registriert: 30.09.2006, 09:03
Wohnort: Wahlstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von krosve »

Moin Kollegen
Ich wollte mit meinem Posting auch keinen persönlich angreifen sondern war nur selber für mich erschrocken (ihr habt ja recht mit der Einstellungssache!) ! Ich bin allerdings der Meinung dass man solche Fische im allegemeinen doch wieder releasen sollte!naja jedem das seine!
TL und schönes Wochenende
Sven
Bald ist Wochenende...
Bernd Ziesche

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Antworten