Rutenbeschriftung Kohlefaserblank

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
sedgepupa
Beiträge: 63
Registriert: 04.10.2006, 16:13
Wohnort: an der Rur
Danksagung erhalten: 1 Mal

Rutenbeschriftung Kohlefaserblank

Beitrag von sedgepupa »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Rute für einen Freund fertigzumachen. Der Blank hat allerdings keine "Typenbeschriftung", so dass ich diese selbst machen muss. Es handelt sich um einen Kohlefaserblank.

Wie auch bei meinen Gespliessten verwende ich einen Tusche Schreiber (Rapidograf) in weiß oder schwarz.

Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass vorallem auf einem Kohlefaserblank die weiße Tusche beim Überlackieren teilweise verläuft.

Habt ihr hier einen Hinweis für mich?

Soll ich die Oberfläche erst anschleifen (Schleifpapier), dann auf den matten Blank beschriften und anschließend überlackieren?

Welchen Lack könnt ihr mir empfehlen.

Danke für die Tipps
Euer Thomas
Benutzeravatar
Dirkyharry
Beiträge: 98
Registriert: 14.07.2007, 12:18
Wohnort: Tambach-Dietharz / Thüringen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Kontaktdaten:

Tusche

Beitrag von Dirkyharry »

Hallo Thomas
Ich schleife den Blank ganz leicht mit Wasserschleifpapier (800er-1000er) in dem Bereich wo ich beschriften will an. Im Anschluss beschrifte ich mit Tusche von Roher & Klinger (weiß). Hierzu nehme ich eine Fasanenfeder, da ich mit allen anderen nicht klar gekommen bin. Andere Farben, wie Gelb, kann ich nicht empfehlen, es sei denn man mischt sie mit der weißen, das diese mehr Pigmente hat. Am besten man nimmt etwas Tusche aus den "Fässchen" und lässt sie ein bis zwei Tage an frischer Luft verdunsten. Wenn sie dann die richtige Konsistenz hat kann man sie einwandfrei verarbeiten. Mich würde aber interessieren, welche "Schreibgeräte" andere Rutenbauer nehmen. Das mit der Fasanenfeder geht zwar, aber etwas feiner wäre toll. Viel erfolg Dirk
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo !
Ich beschrifte schon immer mit weißer Tusche von Pelikan Nr. 18.Die trocknet schnell und man kann drüber lackieren,ohne daß sie sich auflöst.Zum Schreiben benutze ich eine von diesen kurzen Federn,die in einen Holzhalter reingesteckt werden.Manchmal nervt es etwas,wenn der Lack die Tusche nicht annimmt,obwohl vorher mit Alkohol gereinigt wurde.Wenn mir mein Geschriebenes nicht gefällt,kann ich mit einem feuchten Lappen um dem Finger diese Stelle entfernen.
Bei dieser Methode kein Schmirgelpapier oder ähnliches verwenden,da die Feder sehr fein ist.
Gruß Erich

Bild

Bild
Benutzeravatar
sts
Beiträge: 264
Registriert: 04.10.2006, 12:44
Wohnort: Wuppertal/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von sts »

Hallo,
ich nehme auch weiße Tusche von Rohrer & Klinger.
Die zu beschriftende Fläche rauhe ich auch gaaanz leicht mit mindestens 600er Schleifpapier an. Zum Schreiben benutze ich dann eine Zeichenfeder wie auf dem Bild von Erich. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass feine Federn am besten funktionieren, wenn diese an der Spitze eine kleine kugelartige Wölbung haben. Die ganz spitzen Federn neigen zum Kratzen.
Danach einfach mit Rutenbaulack (ich nehme Threadmaster) ein Mal überlackieren.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Theowsky
Beiträge: 51
Registriert: 10.04.2008, 09:18
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theowsky »

Hallo zusammen,
es sind schon interessante Hinweise dabei und deshalb möchte ich nur einen kleinen hinzufügen. Ich entfette die Stelle nach dem Anrauhen (mit 3M Schleifgewebe) und direkt vor dem Beschriften mit Spucke. Klingt komisch, ist aber der beste Fettlöser (und billig auch noch...).
Schöne Grüße Theo
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo Theo !
Jetzt bleibt mir die Spucke weg,hab gerade 300 Korkscheiben bei Dir bestellt :D

Gruß Erich
Benutzeravatar
Theowsky
Beiträge: 51
Registriert: 10.04.2008, 09:18
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theowsky »

und ich habe sie soeben abgezählt, gehen morgen raus Erich
Benutzeravatar
sedgepupa
Beiträge: 63
Registriert: 04.10.2006, 16:13
Wohnort: an der Rur
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von sedgepupa »

Hallo zusammen,

danke für die bisherigen Tipps.

Habt ihr zum Lack einen konkreten Hersteller oder Produktnamen? Rutenbaulack ist ja doch recht allgemein gehalten.

Dank und Gruss
Der Thomas
Benutzeravatar
Dirkyharry
Beiträge: 98
Registriert: 14.07.2007, 12:18
Wohnort: Tambach-Dietharz / Thüringen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirkyharry »

Ich nehme wie Stefan schon gesagt hat Threadmaster. Beziehen kannst du den bei www.redtag-flyfishing.de. Klappt prima damit, keine Blasen und kein verwischen der Tusche. Viel Glück Dirk
Benutzeravatar
Georg.H
Beiträge: 81
Registriert: 28.11.2007, 16:33
Wohnort: Mitten im schönen Salzburger Land
Kontaktdaten:

Beitrag von Georg.H »

Hallo Leute,

habe garade den Fred gelesen und ich würde auch gerne meine Ruten
beschriften.


Ist das ganze auch bei fertigen Ruten noch möglich?
Und wie hat man hier vorzugehen.

Vielen Dank schon mal an die Rutebauercrack`s
schöne grüsse,

georg
-------------------------------------------------------

Du kannst nie zweimal den selben Fluss betreten.
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo Georg !
Natürlich kannst Du auch Deine fertigen Ruten beschriften.Kommt natürlich darauf an, wo Du das machen willst.Die beste Stelle ist vor dem Windingcheck.Ist diese beschriftet oder bedruckt,würde ich mit einem Cuttermesser dort den Lack incl. Beschriftung abschaben,damit diese später nicht durchscheint.Diese Stelle ( ca. 8-10cm ) mit Garn Deiner Wahl,schwarz paßt fast immer,umwickeln.Kannst auch noch Zierwicklungen anbringen,ganz wie es Dir gefällt.Anschließend lackieren und 2 Tage trocknen lassen.Dann hast Du eine gute Basis zum Beschriften.Danach nochmal lackieren.
Zum besseren Verständnis ein Bildchen.Bei dieser Rute bin ich genau wie beschrieben vorgegangen.

Gruß Erich

Bild
Zuletzt geändert von fluefiske am 12.11.2008, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Georg.H
Beiträge: 81
Registriert: 28.11.2007, 16:33
Wohnort: Mitten im schönen Salzburger Land
Kontaktdaten:

Beitrag von Georg.H »

Hallo Erich,

verstehe ich das richtig? ich brauche sowiso eine lackierte Fläche als Grundlage, dann könnt ich also wenn freiher Platz vorhanden ist auch
einfach die Rute (entfetten) beschriften und nochmals Lackieren.?
schöne grüsse,

georg
-------------------------------------------------------

Du kannst nie zweimal den selben Fluss betreten.
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Es ist schöner,wenn Du eine neutrale Stelle hast,die Du beschriften kannst.Kommt dann besser zur Geltung,siehe Bild oben.Die Schrift auf dieser Blankstruktur hätte keine gute Wirkung gehabt.
Wenn so eine Stelle vorhanden ist,kannst Du wie von Dir vorgeschlagen loslegen,viel Spaß.

Gruß Erich
Antworten