Neuer Korkgriff und anderer Rollenhalter bei ner Sage rute

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Tups

Neuer Korkgriff und anderer Rollenhalter bei ner Sage rute

Beitrag von Tups »

Hi,
möchte bei ner Sage Rute einen neuen Korkgriff und einen anderen Rollenhalter verbauen. Wie mach ich das am besten?

Gruss Dominic
Benutzeravatar
Hiker
Beiträge: 20
Registriert: 30.12.2007, 18:21
Wohnort: Flensburg - BS/WF/SZ

Beitrag von Hiker »

Wievielteilig ist die denn? Inwieweit hast du bereits Erfahrung im Rutenbau?

Bei ner zweiteiligen sind dir da sicher ziemlich viele Rutenringe im Weg.

Bei ner vierteiliegen höchstwahrscheinlich am Handteil "nur" die Einhängeöse.

Bzgl. eines Rutenumbaus habe ich auch mal mit der "Entkernung" des Griffs einer Rute aus ästhetischen Gründen geliebäugelt, den imensen Arbeitsaufwand dann aber gescheut und den Plan verworfen... fängt auch so Fische.

Erstmal würde ich sagen, Rollenalter und Kork runter kriegen. Das wird ein ziemliches Gefriemel (da alles wohl hübsch mir Epoxy verklebt worden ist) und du solltest höllisch aufpassen den Blank nicht zu beschädigen. Den Rollenhalter musste dann wohl eher "runterpfeilen" :?:

Wenns schlicht um eine Schönheitsreparatur geht, dann halte den Blank einfach inne Autotür und nutze die Sage Garantie - kommste besser bei wech... :mrgreen:


Ich würde imho sagen, dass beim klassischen Aufbau zuerst der Rollenalter montiert wird und dann die Korkscheiben / der bereits fertige Griff von oben folgen.

Stefan Scherf von RedTagFlyfishing hat auch mal erklärt, wie man zuerst den Kork montiert. Aber ich denke, da hat er auch der konischen Form folgend vom Dünneren zum Dickeren hin gearbeitet (und nachfolgend von unten her den Rollenhalter angebracht wärend der Kork bereits auf dem Blank war).

Bei ner Fliegenrute wird man daher wol nicht ums Entkernen des betroffenen Teils herumkommen. Bei meiner 4-tlg- Sage ist am Handteil immerhin nur die Einhängeöse.

Man könnte wohl vorsichtig die Lackierung und dann das Bindegarn entfernen (wovor ich dennoch höllischen Respekt hätte). Habe mal gelesen, dass ein beruflicher Rutenbauer aus den USA für einen Kunden einen kompletten LoomisBlank entkernt und neu aufgebaut hatte - der hat immer kurz mit nem Feuerzeug die Lackierung erwärmt und dann Lack mit dem Fingernagel abgekrazt --- muss wohl eher die Hölle gewesen sein :shock:

Egal, hoffe ich konnte irgendwie helfen. Vielleicht schreibt ja noch wer seine Erfahrungen, der so ein Projekt schon durchgezogen hat???

Der Ausgang des Ganzen würde mich übrigens sehr interessieren

Gruss, Hiker :wink: :wink:
Kommt Zeit, kommt Fisch...
Tups

Beitrag von Tups »

Dankeschön ...Dann überleg ich mir das mal...
Benutzeravatar
Dark Watchet
Beiträge: 86
Registriert: 29.09.2006, 22:52

Beitrag von Dark Watchet »

Hallo Hiker,

hab Deinen Beitrag jetzt ein paar mal gelesen, was meinst Du denn mit Entkernen des Griffes? Wie soll das genau gehen?

Danke,
Dirk
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo Dominic !
So schwierig ist das nicht.Du mußt nur wissen,ob Du Dir das zutraust.Falls Du in Neunkirchen im Saarland wohnst,kannst Du bei mir vorbei kommen,dann entferne ich Dir die Teile und erklär Dir,wie Du weitermachen kannst.
Hast eine PN.

Gruß Erich
Tups

Beitrag von Tups »

Hi ja zutrauen tu ich mir das schon. Ne ist das Neunkirchen in NRW. Krieg das schon hin. Aber danke das du mir geholfen hättest.
Benutzeravatar
Hiker
Beiträge: 20
Registriert: 30.12.2007, 18:21
Wohnort: Flensburg - BS/WF/SZ

Beitrag von Hiker »

Entkernen des Griffes
Naja, die Demontage von Rollenhalter und Korkgriff. Ich wüsste nicht, wie man den Rollenhalter oder den Kork ohne größere physische Einwirkung entfernen sollte. :smt102

Wenn, dann würde ich diese Teile vorsichtig abtragen. Unter dem Kork sollte direkt der Blank liegen, unter dem Rollenhalter die Tapewicklungen, oder? den Kork hätte ich abgefriemelt und den Rollenhalter sachte "zerstört" bis er weg gewesen wäre, danach die Epoxyspuren soweit wie möglich entfernt.

Den Rest, hatte ich insoweit schon geschrieben. Das sind halt meine Gedanken hierzu, dieich mir aus meinen eigenen Aufbauerfahrungen mal gemacht habe.

Wie sonst macht man das? Vielleicht einfach mal erklären, wenns einer weiss, nicht nur per pn. :wink:

Deshalb hab ich's nach einigen Überlegungen auch gelassen.

Gruss, Hiker :wink:

@Tups: ein bissl mehr Infos hierzu, sowie ich schon eigangs gefragt hatte, wären interessant und hilfreich

Wie gesagt, ein interessantes Thema, zu dem man sonst nichts auf Anhieb findet.
Kommt Zeit, kommt Fisch...
Tups

Beitrag von Tups »

Also es handelt sich um eine vierteilig Sage Z-Axis. Möchte einen kürzeren Korkgriff(16cm) und einen Eigenbaurollenhalter verbauen...Ja stimmt es ist nur die Hakenöse im Weg.
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo Dominic !
Bei der 4-teiligen hast Du keinen Ring auf dem Handteil,was die Arbeit etwas erleichtert.
Zuerst entferne die Hakenöse.Dazu nimm ein stabiles Teppichmesser und schneide über dem Fuß der Öse das Garn weg,dann kannst Du mit dem Fingernagel Garn und Lack abpulen.Mit flachgehaltener Klinge diese Anwickelstellen sauber bearbeiten.Erleichtert später das Anwickeln.
Mit dem Messer den Kork abtragen bis auf den Blank.Messer auch hier flach ansetzen,damit der Blank nicht beschädigt wird.
Am RH müssen die beiden Metallteile, Korkschuh und Gewinde,entfernt werden.Nimm dazu eine Eisensäge.Diese setzt Du im 45°-Winkel an und sägst unter Drehen die Teile durch.Vielleicht läßt sich der spiralförmige Ring schon jetzt aufbiegen.Wenn nicht,einen 2. Sägeschnitt gegenüber anbringen,dann hast Du 2 Hälften.Anschließend den Spacer entfernen und die Verklebung mit dem Messer bis auf den Blank runterschneiden.
Die Unebenheiten auf dem Blank werden auch mit dem Messer begradigt,flach halten und unter Drehen ringsum die noch vorhandenen Klebereste entfernen.Zum Finish das Messer im 90°-Winkel ansetzen und auch unter Drehen die letzten Unebenheiten beseitigen.
Dann kannst Du mit dem Neuaufbau beginnen.Spätestens wenn Du die Hakenöse angewickelt und lackiert hast,erwacht der Gedanke,die nächste Rute selbst zu bauen.
Ich hoffe,daß ich Dir helfen konnte.Viel Spaß.

Gruß Erich
Tups

Beitrag von Tups »

Vielen Dank,
Werde mich an den Weihnachsttagen mal darangeben.

Gruss Dominic
Benutzeravatar
sts
Beiträge: 264
Registriert: 04.10.2006, 12:44
Wohnort: Wuppertal/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von sts »

Hallo,
hier noch mal mein Alternativbeitrag.
Zunächst würde ich versuchen, den Rollenhalter durch Aufweichen des Klebers runter zu bekommen, d. h. die Rute mit dem Rollenhalter ein Weilchen in heißes Wasser stellen. Der (in der Regel) Epoxikleber wird unter Wärmeeinwirkung weich und man kann den Rollenhalter meistens einfach abziehen. Das geht mit Aluminiumrollenhaltern fast immer, kann aber mit Holzrollenhaltern schwierig sein, da Holz die Wärme schlechter überträgt. Aber zumindst bekommt man die Metallteile ohne Sägen vom Holzteil des Rollenhalters. Wenn Du den Holzteil des Rollenhalters nicht mit Wärme runter bekommst hilft wahrscheinlich nur "schnitzen". Zur Not könnte man den Rollenhalter auch absägen und ein neues Stück Blank zur Aufnahme des Rollenhalters in den Blank einkleben. Das hört sich brutal an, man wird es aber hinterher nicht sehen und merken. Das würde ich aber auch nur in der Not tun, wenn alles andere nicht hilft.
Den Griff würde ich dann mit einem Teppichmesser runterschnitzen. Das geht bei Kaufruten meist besser als bei ordentlich gebauten Selbstgebauten, da die Griffe häufig schlecht oder gar nicht an den Blank angepasst sind. Kleberreste kann man dann meistens recht einfach durch Anwärmen mit dem Fön aufweichen und entfernen.
Ich würde - wenn es nur um den Griff und Rollenhalter geht - auf jeden Fall den Winding Check stehen lassen und den neuen Griff von hinten aufschieben. Der Griff muss dann eine zylindrische Bohrung haben und der Blank muss im Bereich des Griffes mit Tape entsprechend aufgefüttert werden. Ich klebe das Tape dafür ringförmig um den Blank, jeweils mit ein paar Millimetern Abstand, wo der Kleber dann später auch bis auf den Blank kommt.
Diese Variante ist weit einfacher als Winding Check, Hakeöse Schriftzug und evtl. auch noch Ringe zu entfernen. Häufig ist es auch schwierig, den gleichen Bindefaden zu finden, damit es hinterher wieder richtig gut aussieht. Ich habe das schon einige Male so gemacht und es hat auch immer gehalten.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1859
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 721 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

Hiker hat geschrieben: Wenns schlicht um eine Schönheitsreparatur geht, dann halte den Blank einfach inne Autotür und nutze die Sage Garantie - kommste besser bei wech... :mrgreen:
:smt096 sorry, Hiker, geht gar nicht! (nicht mal mit Smilie!) ](*,)


:idea: Das Entfernen des Rolenhalters funktioniert natürlich auch ohne physische Gewalt: im Wasserbad erhitzen bis der Kleber wieder flüssig wird und dann einfach abziehen. :wink:


Viele Grüße!

Achim

Edit: Huch, Stefan, du warst schneller!
Früher war mehr Lametta!
Benutzeravatar
Hiker
Beiträge: 20
Registriert: 30.12.2007, 18:21
Wohnort: Flensburg - BS/WF/SZ

Beitrag von Hiker »

Achim Stahl hat geschrieben:
:smt096 sorry, Hiker, geht gar nicht! (nicht mal mit Smilie!) ](*,)
*Gähn* Nix, sorry. Eben gerade von dir. Solltest das nach gewissem Überlegen doch sicher auch so verstehen wie es gemeint ist. Oder glaubt du hier allen ernstes, ich rufe zum Betrug auf? Aber du bist schon ziemlich serious, das weiss ich ja :roll:

Kein Gruss, Hiker - Belass es dabei, ansonsten per pn

_______________________________________________

Danke für die anderen sehr konstruktiven Beiträge, man muss so ein Thema ja nicht immer immer wieder mit sowas beschädigen.

Wie gesagt, das interessiert mich sehr und daher hab ich mich auch beteiligt.

Gruss, Hiker
Kommt Zeit, kommt Fisch...
Benutzeravatar
sedge111
Beiträge: 590
Registriert: 29.09.2006, 08:13
Wohnort: im Weltkulturerbe
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von sedge111 »

Hiker hat geschrieben: *Gähn* Nix, sorry. Eben gerade von dir. Solltest das nach gewissem Überlegen doch sicher auch so verstehen wie es gemeint ist.
Sorry wegen meiner Nachfrage. Aber gab es bei deiner Aussage tatsächlich einen Interpretationsspielraum????? :smt017
Hiker hat geschrieben:Wenns schlicht um eine Schönheitsreparatur geht, dann halte den Blank einfach inne Autotür und nutze die Sage Garantie - kommste besser bei wech... :mrgreen:
Grüße!

Tom
Catch & Realize!
Benutzeravatar
Shortcaster
Beiträge: 288
Registriert: 20.02.2008, 19:06
Wohnort: Gerasdorf/Österreich
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Shortcaster »

Hi Leute,
ich seh ein kleines optisches Problem wenn der neue Griff *kürzer* als der alte sein soll; ob der Blank unter dem (alten) Griff so schön hinzukriegen sein wird dass es gut aussieht? Der winding check würde dann ja auch weiter hinten hinkommen. Läßt sich vielleicht ggfs mit einer breiteren Wicklung für die Einhängeöse kaschieren, das würde mir aber optisch nicht zusagen.
Gutes Gelingen
Peter
Antworten