Welches Buch zum Fliegenbinden?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Welches Buch zum Fliegenbinden?
Hallo,
ich habe vor kurzem mit dem Fliegenbinden angefangen und bin nun auf der Suche nach einem Buch, das möglichst viele unterschiedliche Muster beschreiben sollte.
Auf meiner Suche bei Amazon & Co bin ich auf mehrere gut bewertete Bücher gestoßen.
Welches dieser Bücher ist wohl für mich als Einsteiger am besten geeignet und gibt es vielleicht noch andere Gute?
Ich bin für jeden Beitrag dankbar.
Gruß, Hendrik
ich habe vor kurzem mit dem Fliegenbinden angefangen und bin nun auf der Suche nach einem Buch, das möglichst viele unterschiedliche Muster beschreiben sollte.
Auf meiner Suche bei Amazon & Co bin ich auf mehrere gut bewertete Bücher gestoßen.
Welches dieser Bücher ist wohl für mich als Einsteiger am besten geeignet und gibt es vielleicht noch andere Gute?
Ich bin für jeden Beitrag dankbar.
Gruß, Hendrik
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 15.06.2007, 18:11
- Wohnort: Köln
Hallo Hendrik,
bis auf "Entomologie für Fliegenfischer" kenne ich alle Bücher.
Mein erstes "gescheites" Buch über das Fliegenbinden war der Gathercole, das Praxisbuch Fliegenbinden. Nachteilig ist dort lediglich,
* dass die Beschreibung des Abschlussknotens anhand der Fotos und des Textes nicht so ohne weiteres nachvollziehbar ist und
* dass sich dass Buch auf Salmonidenfliegenmuster beschränkt.
Aber der Aufbau der Fliegen ist auch für Bindeanfänger sehr gut beschrieben!
Videoclips o.ä. zum Abschlussknoten (= Whipfinish) gibt es im Internet jedoch reichlich und vereinfachte Bindeanleitungen zu Flachlandfliegen (für Barsch, Hecht und Co.) ebenfalls.
Gruß,
Thomas
bis auf "Entomologie für Fliegenfischer" kenne ich alle Bücher.
Mein erstes "gescheites" Buch über das Fliegenbinden war der Gathercole, das Praxisbuch Fliegenbinden. Nachteilig ist dort lediglich,
* dass die Beschreibung des Abschlussknotens anhand der Fotos und des Textes nicht so ohne weiteres nachvollziehbar ist und
* dass sich dass Buch auf Salmonidenfliegenmuster beschränkt.
Aber der Aufbau der Fliegen ist auch für Bindeanfänger sehr gut beschrieben!
Videoclips o.ä. zum Abschlussknoten (= Whipfinish) gibt es im Internet jedoch reichlich und vereinfachte Bindeanleitungen zu Flachlandfliegen (für Barsch, Hecht und Co.) ebenfalls.
Gruß,
Thomas
Damit ich noch dazu lernen kann, bleibe ich immer Anfänger.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 28.12.2008, 12:22
- Wohnort: Köln
Hallo Hendrik,
Ich glaube fast, dass das Thema schon ziemlich erschöpfend in den diversen Forenbeiträgen behandelt worde, aber da ich ich da noch nie meinen Senf zu abgegeben habe, tue ich das jetzt an dieser Stelle:
Ich habe selbst im Juli erst angefangen zu binden und habe mir das Praxisbuch von Gathercole und den Bredow besorgt.
Beide kann ich sehr empfehlen!
Der Bredow ist ein sehr gründliches und informatives Buch rund um die Fliege (mit viel Biologie), das ich gerne gelesen habe.
Da ich aber ziemlich heiß darauf war, direkt loszulegen und mehrere Muster auszuprobieren, habe ich mir noch den Gathercole besorgt, der für diesen Zweck etwas pragmatischer war.
Ich empfehle also beide;
wenn du direkt losbinden möchtest, tendiert mein Tipp für dich zum Gathercole.
(Die beiden anderen Bücher kenne ich selbst nicht)
Ich glaube fast, dass das Thema schon ziemlich erschöpfend in den diversen Forenbeiträgen behandelt worde, aber da ich ich da noch nie meinen Senf zu abgegeben habe, tue ich das jetzt an dieser Stelle:
Ich habe selbst im Juli erst angefangen zu binden und habe mir das Praxisbuch von Gathercole und den Bredow besorgt.
Beide kann ich sehr empfehlen!
Der Bredow ist ein sehr gründliches und informatives Buch rund um die Fliege (mit viel Biologie), das ich gerne gelesen habe.
Da ich aber ziemlich heiß darauf war, direkt loszulegen und mehrere Muster auszuprobieren, habe ich mir noch den Gathercole besorgt, der für diesen Zweck etwas pragmatischer war.
Ich empfehle also beide;
wenn du direkt losbinden möchtest, tendiert mein Tipp für dich zum Gathercole.
(Die beiden anderen Bücher kenne ich selbst nicht)
Viele Grüße,
Marco
Marco
Hallo Hendrik,
Ich besitze eine sehr umfangreiche Sammlung an Bindebuechern, die meisten in Englisch, da nichts Besonderes in Deutsch vorhanden ist.
Ich habe damals mit einem Buch angefangen: Fly Tying von
Helen Shaw (eine sehr einflussreiche Fliegenbinderin, die leider kuerzlich verschieden ist!)
http://www.shopping.com/xPO-Fly-Tying_by_Helen_Shaw
Ich habe das Buch deswegen gemocht, da es die Einzelschritte zeigt, wie z.B. Verschiedene Koerper oder verschiedene Methoden fuer Fluegel. Man wird zu einem sehr kreativen Fliegenbinder, da man versteht diese Methoden zu kombinieren und nicht auf einige Standardmuster fixiert ist. Das Buch lehrt auch eine saubere Bindeweise (z.B. wie man das "thread" legt) Natuerlich werden auch Muster besprochen.
Das Buch ist in Englisch, wobei es sich lohnt, die Bindeterminologie in Englisch zu lernen, da die meisten Vorlagen/Muster auf dem Internet zu finden sind.
Die Bibel oder das beste Nachschlagewerk ist:
http://www.amazon.com/Fly-Tiers-Benchsi ... 1571881263
Ich wuerde auf jedem Fall empfehlen, ein Bindekurs oder ein Stammtisch zu besuchen (und natuerlich das Buch nehmen, was dort empfohlen wird)
Versuche am Anfang nicht zu viele unterschiedliche Muster zu binden. Ich wuerde Dir raten, einige wenige Muster bis zur Perfektion zu beherrschen.
Wie gesagt, das Internet hat auch einige Online Kurse.
Zum Beispiel:
http://www.flyanglersonline.com/flytying/beginners/
Gruss,
Bernhard
Ich besitze eine sehr umfangreiche Sammlung an Bindebuechern, die meisten in Englisch, da nichts Besonderes in Deutsch vorhanden ist.
Ich habe damals mit einem Buch angefangen: Fly Tying von
Helen Shaw (eine sehr einflussreiche Fliegenbinderin, die leider kuerzlich verschieden ist!)
http://www.shopping.com/xPO-Fly-Tying_by_Helen_Shaw
Ich habe das Buch deswegen gemocht, da es die Einzelschritte zeigt, wie z.B. Verschiedene Koerper oder verschiedene Methoden fuer Fluegel. Man wird zu einem sehr kreativen Fliegenbinder, da man versteht diese Methoden zu kombinieren und nicht auf einige Standardmuster fixiert ist. Das Buch lehrt auch eine saubere Bindeweise (z.B. wie man das "thread" legt) Natuerlich werden auch Muster besprochen.
Das Buch ist in Englisch, wobei es sich lohnt, die Bindeterminologie in Englisch zu lernen, da die meisten Vorlagen/Muster auf dem Internet zu finden sind.
Die Bibel oder das beste Nachschlagewerk ist:
http://www.amazon.com/Fly-Tiers-Benchsi ... 1571881263
Ich wuerde auf jedem Fall empfehlen, ein Bindekurs oder ein Stammtisch zu besuchen (und natuerlich das Buch nehmen, was dort empfohlen wird)
Versuche am Anfang nicht zu viele unterschiedliche Muster zu binden. Ich wuerde Dir raten, einige wenige Muster bis zur Perfektion zu beherrschen.
Wie gesagt, das Internet hat auch einige Online Kurse.
Zum Beispiel:
http://www.flyanglersonline.com/flytying/beginners/
Gruss,
Bernhard
- Friedemann
- Beiträge: 662
- Registriert: 28.09.2006, 18:14
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Hallo Friedemann,
die Suche wird sicherlich sehr schwierig, wenn du Glück hast versuche mal bei Amazon, da habe ich auch die englische Übersetzung bekommen. Dabei ist mir aufgefallen das die Amis z.T anderes Bindematerial einsetzen als im Original. Ich habe das Glück das ich das Original sogar mit Widmung (leider nicht für mich) des Autors mein Eigen nennen kann.
die Suche wird sicherlich sehr schwierig, wenn du Glück hast versuche mal bei Amazon, da habe ich auch die englische Übersetzung bekommen. Dabei ist mir aufgefallen das die Amis z.T anderes Bindematerial einsetzen als im Original. Ich habe das Glück das ich das Original sogar mit Widmung (leider nicht für mich) des Autors mein Eigen nennen kann.
Also das hat mir ja schon mal ein bisschen weiter geholfen und nen ganz guten Eindruck von den verschiedenen Büchern vermittelt. Meine Tendenz geht im Moment zum Gathercole, aber ich werd mir die anderen gleich mal anschauen.
Ich denk nur, dass es für den Anfang einfacher ist ein Buch mit deutschem Text zu nehmen. Mein Englisch ist zwar ganz gut aber ich hab bei Fachbüchern allgemein die Erfahrung gemacht. Was meint Ihr dazu?
Gruß, Hendrik
Ich denk nur, dass es für den Anfang einfacher ist ein Buch mit deutschem Text zu nehmen. Mein Englisch ist zwar ganz gut aber ich hab bei Fachbüchern allgemein die Erfahrung gemacht. Was meint Ihr dazu?
Gruß, Hendrik
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Hallo Hendrik,
Entomologie für Fliegenfischer: Vom Vorbild zur Nachahmung
beschreibt auch sehr viele Muster und dazu noch mit einem fundierten fischereilichen und enthomologischen Hintergrund. Also Muster dazugehöriges imitiertes Insekt im jeweiligen Stadium und Fischerei- bzw. Anbietetaktik gemäss des natürlichen Verhaltens. Rein bindetechnisch ist das Buch aber leider nichts für Anfänger. Dafür aber das beste Nachschlagewerk zum Thema Insektenimtitation das ich kenne.
Konsequenterweise lässt es die bunten Reizfliegen weitgehend aus, aber das Buch ist ja auch schon geschrieben:
Kapitel Trockenfliege
Option 1) Möglichst bunt - dazu etwas Neon, gross und buschig.
Option 2) Altbewähtrte langweilige tarnfarbene Fliege mit bunten Akzent (vorzugsweise Neon) aufhübschen.
Anbietetaktik: stromab treiben lassen, evtl. Stomauf zupfen. Wenn es nicht funktioniert so mache man noch Rubberlegs dran - tödliche Fliege.
Nicht vergessen einen neuen crazy Namen für die Fliege erfinden (nimmt wahrscheinlich die längste Zeit in Anspruch).
Kapitel Nymphe
Genau wie Kapitel Trockenfliege nur mit ordentlich Tungsten beschweren.
Aber dazu findest du so oder so tausende von Anleitungen im Netz und auf Youtube. Da lohnt kein Buch kaufen, mehr ist das nicht, zumindest wenn man es zum Fische fangen macht und nicht als Bindekunst zum Selbstzweck gedacht ist.
LG,
Olaf
Entomologie für Fliegenfischer: Vom Vorbild zur Nachahmung
beschreibt auch sehr viele Muster und dazu noch mit einem fundierten fischereilichen und enthomologischen Hintergrund. Also Muster dazugehöriges imitiertes Insekt im jeweiligen Stadium und Fischerei- bzw. Anbietetaktik gemäss des natürlichen Verhaltens. Rein bindetechnisch ist das Buch aber leider nichts für Anfänger. Dafür aber das beste Nachschlagewerk zum Thema Insektenimtitation das ich kenne.
Konsequenterweise lässt es die bunten Reizfliegen weitgehend aus, aber das Buch ist ja auch schon geschrieben:
Kapitel Trockenfliege
Option 1) Möglichst bunt - dazu etwas Neon, gross und buschig.
Option 2) Altbewähtrte langweilige tarnfarbene Fliege mit bunten Akzent (vorzugsweise Neon) aufhübschen.
Anbietetaktik: stromab treiben lassen, evtl. Stomauf zupfen. Wenn es nicht funktioniert so mache man noch Rubberlegs dran - tödliche Fliege.
Nicht vergessen einen neuen crazy Namen für die Fliege erfinden (nimmt wahrscheinlich die längste Zeit in Anspruch).
Kapitel Nymphe
Genau wie Kapitel Trockenfliege nur mit ordentlich Tungsten beschweren.
Aber dazu findest du so oder so tausende von Anleitungen im Netz und auf Youtube. Da lohnt kein Buch kaufen, mehr ist das nicht, zumindest wenn man es zum Fische fangen macht und nicht als Bindekunst zum Selbstzweck gedacht ist.
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz