Auf Mefo in oder um die Flensburger Förde

Das Forum der Lachs- und Meerforellenfischer, sowie aller Ostseeangler. Was geht, wann und wo? Auch hier gibt es sicher viel zu erzählen! Denn mal los!

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
helferlein
Beiträge: 38
Registriert: 09.02.2009, 13:40
Wohnort: Eschwege
Danksagung erhalten: 1 Mal

Auf Mefo in oder um die Flensburger Förde

Beitrag von helferlein »

Hallo Freunde der Fliege.

Seit dem heutigen Tag bin ich hier im Fliegenfischer-Forum vertreten.
Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin 30 jahre alt und befische seit ca. 16 Jahren hauptsächlich die Gewässer rund um Eschwege in Nord-Ost Hessen. Seit letztem Jahr bin ich nach einem "lass mich auch mal probieren" irgendwie der Leidenschaft mit der Fliege verfallen.

Jedenfalls wollen ein Freund und ich dieses Jahr vom 23.-27. März das erste Mal an der Flensburger Förde den Mefo´s nachstellen.

Ich habe Eure Berichte auf dieser Seite schon mit Interesse verfolgt und hoffe das Ihr mir vielleich einige Tipps geben könnt bezüglich Angelstellen und Unterkunft. Braucht man eigentlich eine Erlaubnisskarte für die Küste?

Ich hoffe auf Eure Hilfe und freu mich auf die Antworten.

Mit kameradschaftlichem Gruß Stefan
torsten nms
Beiträge: 114
Registriert: 28.09.2006, 19:36
Wohnort: Neumünster
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von torsten nms »

Moin Stefan,
na dann mal herzlich willkommen,

hier solltest Du alles finden
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/

Küstenfischen .. Jahresfischereischein ! mehr ist an der Schleswig-Holsteinischen Kyste nicht nötig!

Gruß
Torsten
helferlein
Beiträge: 38
Registriert: 09.02.2009, 13:40
Wohnort: Eschwege
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von helferlein »

Hallo Torsten,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Der Link war Gold wert.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
fliegenjens
Beiträge: 227
Registriert: 16.02.2008, 14:29
Wohnort: Regenstauf
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Beitrag von fliegenjens »

Hallo Stefan,

für Eure Küstentour gibt es noch ein paar sehr gute Bücher mit den einzelnen Gebieten und Tricks. Gib im Net mal die ´´Rapsbande´´ ein.

www.der-angelfuehrer.de

Ich weiß nicht genau ob ich den Link hier angeben darf, sonst lieber Moderator bitte einfach löschen.

Gruß Jens
Fly-Only
Beiträge: 263
Registriert: 28.09.2006, 22:35
Wohnort: Südnorwegen
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Fly-Only »

Hallo, Stefan, und willkommen hier.

Ich gehe davon aus, dass du speziell die Flensburger Förde anfokussierst, da die "Großen" hinter den Heringsschwären her sind. Trotzdem würde ich dir empfehlen, dich nicht zu sehr auf eine Ecke festzulegen, sondern flexibel und mobil zu sein und die ganze Region im Auge zu behalten. Besser als alle Bücher ist da eigentlich ein Tipp von jemandem, der sozusagen permanent einen Fuß im Wasser hat. Mach daher mal ruhig einen Ausflug nach Kiel und schau bei Achim Stahl vorbei.

Gruß, Frank
Olaf Kurth
Moderator
Beiträge: 3632
Registriert: 28.09.2006, 12:32
Wohnort: Klein-Montana
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Beitrag von Olaf Kurth »

Moin Stefan,

ja, dort oben gibt es zwischen Flensburg, Eckernförde und der Gegend um Kiel so viele, gute Mefo-Strecken - da sind wir Binnenfischer schon ein bisschen neidisch. Und ohne Hilfe befreundeter Fliegenfischer (moin todde :wink: ) sähe es für die typischen Mittelgebirgs-Helden sehr trüb aus.

Erwartet nicht zu viel, den ein oder anderen ehrlichen Tipp annehmen und vor Ort sehen, was geht. Wirkliche Geheimstellen gibt es, doch die werden gehütet, wie der Inhalt von Fort Knox (wir geben die besten Stellen an unseren Fließgewässern ja ebenfalls nur an verschwiegene, vertraute Kollegen weiter). Mit allgemeinen Ratschlägen, kommt ihr aber auch zum Fisch. Ich denke, dass Achim Stahl in Kiel euch helfen wird.

Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
Meerforellenschnapper
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2007, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Meerforellenschnapper »

Ich bin in Flensburg aufgewachsen und habe die Förde über 15 Jahre intensiv befischt. Wenn du mir mitteilen könntest, wo deine Unterkuft genau liegt, sende ich dir gerne ein paar Hinweise zu Spots in deiner näheren Umgebung.
Falls du einen Guide vor Ort suchst, kann ich dir Heiko Döbler empfehlen. Er wohnt im Revier und fischt die Gegend noch ein paar Jährchen länger als ich. Einen Guide aus Kiel finde ich sehr fraglich, wenn du an der Flensburger Förde fischen willst :roll:
Beste Grüße. Dennis
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1863
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 723 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin Dennis,
Meerforellenschnapper hat geschrieben: Einen Guide aus Kiel finde ich sehr fraglich, wenn du an der Flensburger Förde fischen willst :roll:
Beste Grüße. Dennis

Danke für die Blumen! :smt087

Du kannst beruhigt sein, ich guide nur da, wo ich seit über 15 Jahren intensiv fische. Das ist allerdings nicht nur da, wo ich zu Fuß hinkomme. [-X

Ich bin so ungefähr jedes zweite Wochenende in Südjütland und auf Als unterwegs und kenne auch in der Flensburger Förde manche "geheime Geheimstelle".

Ich habe mich hier überhaupt nicht als Guide angeboten, aber dass du mich gleich mit dem Prädikat "fraglich" belegst, finde ich nicht sehr nett! :(


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Meerforellenschnapper
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2007, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Meerforellenschnapper »

Hallo Achim,

fühl dich bitte nicht angegriffen - sonst hätte ich dich bestimmt namentlich erwähnt.
Für die Kieler Förde oder Eckenförde hätte ich dich sogar empfohlen :wink:

Es ist nur die allgemeine Tendez, dass jeder meint, sich mit gefährlichem Halbwissen, als Guide für bestimmte Gewässer zu empfehlen. Ich finde es äußerst fragwürdig, wenn Menschen, zum Beispiel aus der Eifel, mit Mefo-Seminaren und Guiding werben.

Ich würde niemals Geld für einen Guide ausgeben, der seine Küstenstrecken nicht mindestens einmal wöchentlich befischt. Die Flensburger Förde habe ich zum Beispiel 15 Jahre mindestens 3 Mal pro Woche beworfen. Seitdem ich in HH wohne komme ich dort vielleicht auf 30 Angeltage/Jahr (da ich auch andere Reviere befische). Mit dieser niedrigen Quote würde ich mich aber niemals mit Lokals vor Ort messen wollen. Von denen muss ich mir nämlich heute sagen lassen, wo ich die besten Chancen habe, meine Fische zu finden.

Wenn ich also in einen Guide investiere, würde ich immer Lokals bevorzugen :!:

Beste Grüße an einen professionellen Guide aus Kiel :wink:

Dennis
fjorden
Beiträge: 1048
Registriert: 05.02.2007, 13:11
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Beitrag von fjorden »

Hallo Dennis,
klar ist lokale Kenntnis von Vorteil, aber ich würde da nicht generalisieren. Auch als Binnenländer_in kann das Wissen erworben werden und viele Erfahrungen lassen sich auf andere Strecken übertragen, also warum sollte wer aus der Eifel, München oder Stuttgart nicht MF Seminare anbieten? Wer das macht und davon lebt, macht das bestimmt nicht ohne Kenntnis....denn dann kommen die Leute irgendwann nicht mehr...
Gruß
Fjorden
Meerforellenschnapper
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2007, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Meerforellenschnapper »

Hallo Fjorden,

ich stimme dir zu. Kenntnisse über das Mefofischen kann auch jemand aus Bayern haben. Viele Kenntnisse lassen sich auch generalisieren. Aber ein lokaler Guide hat nicht nur diese Kenntnisse - sondern auch Erfahrungen, die letztendlich den Unterschied machen!

Küstenstrecken haben immer ihre individuellen Geheimnisse. Und diese Geheimnisse entwickeln sich weiter. Mir nützt es zum Beispiel nichts, dass ich an einer geheimen Geheimstelle in den Jahren 98 und 99 ein wahnsinniges und verlässliches Fischen hatte - und jetzt seit einigen Jahren häufig Schneider nach Hause fahre, wenn ich diesen Spot in der Flensburger Förde aufsuche. Da nützen mir auch meine Kenntnisse nichts. Erst durch den Austausch mit Lokals habe ich erfahren, warum sich das Verhalten der Meerforellen in diesem Revier geändert hat.

Wer sich mit oberflächlichem Wissen zufrieden gibt, schaut sich Geheimnisse der Mefos 1-4, Rapsbande und Google-Maps an. Das ist für mich vergleichbar mit einem Mefo-Guide aus Bayern :wink:

Beste Grüße und vielen Dank für den inspirierenden Meinungsaustausch

Dennis
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1863
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 723 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,


@Dennis: Passt schon, ich sehe das ähnlich wie du. Ich wollte aber dennoch darauf reagieren, weil ich als Kieler Guide von Olaf namentlich erwähnt wurde.

@Fjorden: Um an der Ostsee ein einigermaßen professionelles Guiding durchführen zu können, muß man meiner Meinung nach stets auf dem Laufenden sein, das heißt, zu jeder Jahreszeit am Wasser. Man muß wissen, welche Nahrung an der Küste ist, wie die Wassertemperatur sich verändert, welche Strecken eingetrübt sind, wo loses Aalgras das Fischen unmöglich macht, wo verstärkt Netze liegen und und und. Jemand, der mehrere Hundert Kilometer weit weg im Binnenland lebt, kann diese Informationen nicht aus erster Hand haben.

Die Informationen, welche Stellen prinzipiell bei einer bestimmten Windrichtung oder zu einer besonderen Jahreszeit geeignet sind, kann sich auch jeder aus den Rapsbandeführern oder der fünischen Broschüre herauslesen. Dafür braucht man keinen Guide.

Professionelles Guiding ist weitaus mehr, als über Ortskenntnisse zu verfügen und jemand gegen Bezahlung zum Fischen mitzunehmen. Es ist eine Dienstleistung, bei der man, neben fachlichen Kenntnissen, auch über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Methodenkompetenz verfügen muß. Nicht jeder Gast erwartet das gleiche von einem Guiding.

Die individuellen Ziele und Vorstellungen jedes Einzelnen anzusprechen, einzuschätzen und daraus eine zielführende Handlungsstrategie zu entwickeln, gehört genau so zu den Aufgaben eines Guides. Gerade an der Ostseeküste kann man nicht an jedem Tag eine "Fanggarantie" geben. Auch ein Guidingtag ohne Fisch kann erfolgreich sein: Der Gast kann hinsichtlich Platzwahl, Köderführung, Wurftechnik, Erennung von Hot Spots etc. riesige Fortschritte machen, wenn man es richtig vermittelt. Dennoch bleibt natürlich der erfolgreiche Fang das Ziel Nummer 1.

Ein professioneller Guide fischt auch nicht selbstverständlich mit seinen Gästen. Er tut das nur, wenn es ausdrücklich gewünscht ist, zum Beispiel, um die Wurftechnik oder die Führung der Fliege zu zeigen. Niemals fischt er die Strecke vor dem Gast ab!

Zu guter Letzt ist ein professionelles Guiding auch versicherungstechnisch abgedeckt, und die Gäste haben Anspruch auf eine Rechnung.


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Meerforellenschnapper
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2007, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Meerforellenschnapper »

@Achim: ja, wir verstehen uns. Eine schöne Ergänzung zu meinen Ausführungen :!:
helferlein
Beiträge: 38
Registriert: 09.02.2009, 13:40
Wohnort: Eschwege
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von helferlein »

Hall Achim.

Deine Einstellung zum Thema Guiding gefällt mir.
Wir haben unseren Trip kurzfristig von der Flensburger Förde nach Fehmarn umgelegt. Wenn Du michts dagegen hast, schauen wir bei Dir in Kiel mal rein.

Gruß Stefan
fjorden
Beiträge: 1048
Registriert: 05.02.2007, 13:11
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Beitrag von fjorden »

@Fjorden: Um an der Ostsee ein einigermaßen professionelles Guiding durchführen zu können, muß man meiner Meinung nach stets auf dem Laufenden sein, das heißt, zu jeder Jahreszeit am Wasser. Man muß wissen, welche Nahrung an der Küste ist, wie die Wassertemperatur sich verändert, welche Strecken eingetrübt sind, wo loses Aalgras das Fischen unmöglich macht, wo verstärkt Netze liegen und und und. Jemand, der mehrere Hundert Kilometer weit weg im Binnenland lebt, kann diese Informationen nicht aus erster Hand haben.

Hallo Achim und Meerforellenschnapper,
da stimme ich euch zu, ich brauche auch manchmal Anlauf, fahre jedoch immer in die gleiche Region und kenne die Stellen inzwischen so gut, das ich mich immer schnellerauf die Bedingungen einstellen kann...mache aber auch kein Guiding...da ist ein Local klar in Vorteil.
Gruß
Fjorden
Antworten