Maifliegen für Bindeanfänger
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Maifliegen für Bindeanfänger
Hallo liebe Flifis!
Auf meine Anfrage in Hokensas in Schweden, wie man Ende Mai dort am besten fischt, haben sie mir mitgeteilt das folgende Insekten dort zu dieser Zeit sind:
Große Maifliege (Ephemera vugata), Ephemera danica und Damsel-Nymphen.
Könnt Ihr Rat geben, welche Fliegen ich als Anfänger mir binden sollte - scheint mir ein weites Feld zu sein - die Maifliegenzeit......
Über guten Rat würde ich mich sehr freuen.
DANKE!
Gruß
Jan
Auf meine Anfrage in Hokensas in Schweden, wie man Ende Mai dort am besten fischt, haben sie mir mitgeteilt das folgende Insekten dort zu dieser Zeit sind:
Große Maifliege (Ephemera vugata), Ephemera danica und Damsel-Nymphen.
Könnt Ihr Rat geben, welche Fliegen ich als Anfänger mir binden sollte - scheint mir ein weites Feld zu sein - die Maifliegenzeit......
Über guten Rat würde ich mich sehr freuen.
DANKE!
Gruß
Jan
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
Du bist ja ganz schön mutig! Als Bindeanfänger willst Du Dich gleich an Mayfliegenmuster heranwagen!
Ich kenne das Gewässer nicht und kann deshalb nicht beurteilen, ob Nass- oder Trockenmuster besser wären. Aber, in der Regel, geht man davon aus, dass in der Maifliegenzeit mit Trockenmustern gefischt wird.
Es gibt unzählige (z.T. ziemlich komplizierte) Maifliegen-Imitationen für diesen Zweck und jeder Profibinder, der etwas auf sich hält, erfindet ein "neues" Muster!
Aber, falls Du es Dir antun willst hier ein Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Yxnywjf0GdQ
Die Damsel-Nymphen (sind keine Nymphen sondern Larven, nämlich von bestimmten Libellen-Arten) kannst Du sehr gut mit großen (wirklich großen) und beschwerten Nymphen-Mustern imitieren.
Gruß
Klaus
Du bist ja ganz schön mutig! Als Bindeanfänger willst Du Dich gleich an Mayfliegenmuster heranwagen!
Ich kenne das Gewässer nicht und kann deshalb nicht beurteilen, ob Nass- oder Trockenmuster besser wären. Aber, in der Regel, geht man davon aus, dass in der Maifliegenzeit mit Trockenmustern gefischt wird.
Es gibt unzählige (z.T. ziemlich komplizierte) Maifliegen-Imitationen für diesen Zweck und jeder Profibinder, der etwas auf sich hält, erfindet ein "neues" Muster!
Aber, falls Du es Dir antun willst hier ein Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Yxnywjf0GdQ
Die Damsel-Nymphen (sind keine Nymphen sondern Larven, nämlich von bestimmten Libellen-Arten) kannst Du sehr gut mit großen (wirklich großen) und beschwerten Nymphen-Mustern imitieren.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Marco,
Als "Nymphen" wurden ursprünglich ausschließlich die Jugendstadien von Eintagsfliegen (Ephemeridae) bezeichnet. Leider ist der Begriff heute verwässert und wird auf alle Jugendstadien von Hemimetabolen (Insekten mit unvollkommener Verwandlung) angewandt. Leider wird auf die feinen aber wichtigen biologischen Unterschiede heute kein Wert mehr gelegt. So weisen z.B. Libellen-Larven eine völlig andere "Atemtechnik" (Enddarm bzww. Abdomenanhänge im Gegensatz zu Körperkiemen) und Morphologie auf als Eintagsfliegenlarven und sollten deshalb nicht mit diesen in eine Kategorie zusammen gewürfelt werden.
Gruß
Klaus
Ist in jedem Entomologie-Lehrbuch, das diesen Namen verdient, oder in einem guten Wiki nachzulesen.Dann erkläre uns mal was den da der unterschied ist. Auch im gegenzug zur Eintagsfliege....
Als "Nymphen" wurden ursprünglich ausschließlich die Jugendstadien von Eintagsfliegen (Ephemeridae) bezeichnet. Leider ist der Begriff heute verwässert und wird auf alle Jugendstadien von Hemimetabolen (Insekten mit unvollkommener Verwandlung) angewandt. Leider wird auf die feinen aber wichtigen biologischen Unterschiede heute kein Wert mehr gelegt. So weisen z.B. Libellen-Larven eine völlig andere "Atemtechnik" (Enddarm bzww. Abdomenanhänge im Gegensatz zu Körperkiemen) und Morphologie auf als Eintagsfliegenlarven und sollten deshalb nicht mit diesen in eine Kategorie zusammen gewürfelt werden.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Hi
Da verwechselste aber etwas...
Das Larvale Stadium ist das Stadium bis zur ca vorletzten Häutung.
Sobald die Flügelgehäuse sich sichtbar verfärben, oder bei den Libellen das Flügelghäuse leicht ansteigt wird dieses Stadium als Nymphen bezeichnet.
Warum heut zu Tage alle Stadien als Nymphe bezeichnet werden ist auch in fast jedem Buch nach zu lesen, und zwar ist dies für die Imitation auf Haken gebunden Fliege am einfachsten in dem Nymphalen Stadium nachbindbar wegen der größe. Larvale Stadien müssten je nach Art,Gattung ab der 5-8 Häutung auf #32 gebunden sein. Und das macht für uns keinen Sinn.
Was ich damit sagen möchte ist, das es auch bei Libellen um Nymphen und Larven handelt und dies nur ein Stadium bezeichnet. Nicht so wie du diese nur als Larve einteilst.
TL Marco
Da verwechselste aber etwas...
Das Larvale Stadium ist das Stadium bis zur ca vorletzten Häutung.
Sobald die Flügelgehäuse sich sichtbar verfärben, oder bei den Libellen das Flügelghäuse leicht ansteigt wird dieses Stadium als Nymphen bezeichnet.
Warum heut zu Tage alle Stadien als Nymphe bezeichnet werden ist auch in fast jedem Buch nach zu lesen, und zwar ist dies für die Imitation auf Haken gebunden Fliege am einfachsten in dem Nymphalen Stadium nachbindbar wegen der größe. Larvale Stadien müssten je nach Art,Gattung ab der 5-8 Häutung auf #32 gebunden sein. Und das macht für uns keinen Sinn.
Was ich damit sagen möchte ist, das es auch bei Libellen um Nymphen und Larven handelt und dies nur ein Stadium bezeichnet. Nicht so wie du diese nur als Larve einteilst.
TL Marco
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Marco,
So eindeutig, wie Du das darstellst, ist die Einteilung in der Literatur nicht. Abgesehen davon denke ich nicht, dass derartige Diskussionen den armen Jan, der hier ja als Bindeanfänger nach Vorschlägen für Maifliegenmuster nachgefragt hat, sehr viel weiter bringen.
Wir sollten uns deshalb auf die Thematik des Beitrags beschränken. Vielleicht gibst Du ja Jan einen konkreten Tipp.
Gruß
Klaus
So eindeutig, wie Du das darstellst, ist die Einteilung in der Literatur nicht. Abgesehen davon denke ich nicht, dass derartige Diskussionen den armen Jan, der hier ja als Bindeanfänger nach Vorschlägen für Maifliegenmuster nachgefragt hat, sehr viel weiter bringen.
Wir sollten uns deshalb auf die Thematik des Beitrags beschränken. Vielleicht gibst Du ja Jan einen konkreten Tipp.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
- MichaelN
- Beiträge: 551
- Registriert: 09.08.2007, 17:06
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hi Jan.
Versuch mal dieses Maifliegenmuster zu binden....ist ganz einfach.
Trockenfliegen-Haken ja nach Wunsch Größe 10-12
3 Fibern vom Fasanenstoß als Schwanz einbinden ca 1,5 Hakenschänkellänge
Körper : Beiges Dubbing (evtl mit monofil rippen)
Flügel : Winterrehhaar in Splitwingtechnik hochstehend eingebunden
Hechel : Gelb gefärbte Grizzly-Hechel
Fertig.
Fische diese Muster selbst sehr gerne ....ist vorallem leicht zu binden und schwimmt klasse.
Hoffe, dir geholfen zu haben.
Gruß, Michael
Versuch mal dieses Maifliegenmuster zu binden....ist ganz einfach.
Trockenfliegen-Haken ja nach Wunsch Größe 10-12
3 Fibern vom Fasanenstoß als Schwanz einbinden ca 1,5 Hakenschänkellänge
Körper : Beiges Dubbing (evtl mit monofil rippen)
Flügel : Winterrehhaar in Splitwingtechnik hochstehend eingebunden
Hechel : Gelb gefärbte Grizzly-Hechel
Fertig.
Fische diese Muster selbst sehr gerne ....ist vorallem leicht zu binden und schwimmt klasse.
Hoffe, dir geholfen zu haben.
Gruß, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Hallo Marco,
sehr geile Technik für den extended Body - aber ob das für einen Bindeanfänger der richtige Einstieg ist... hm.
Ich binde meine extended Bodies immer noch aud Rehhaar, da ich dieses Material liebe. Würde ich aber auch nicht als Einstieg empfehlen.
@Jan:
Im Prinzip kannst Du eine normale Hechelfliege in entsprechender Farbe und Grösse auf einen entsprechend grossen Haken binden. So wurden vor der extended Body Technik die "klassischen" Muster gebunden. Ich denke die gehen auch. Anstelle der Split Wing technik (sicherlich wichtig zu lernen / zu üben) kannst Du auch zwei Federn als Flügel in der entsprechenden Position einbinden.
Ich finde der Reiz am Binden liegt u.a. daran zu probieren und zu variieren. Nur Mut - manchmal sind es gerade die ersten Flunsen die man bindet, die sich als prima-fängig erweisen.
Viele Grüsse
Markus
sehr geile Technik für den extended Body - aber ob das für einen Bindeanfänger der richtige Einstieg ist... hm.
Ich binde meine extended Bodies immer noch aud Rehhaar, da ich dieses Material liebe. Würde ich aber auch nicht als Einstieg empfehlen.
@Jan:
Im Prinzip kannst Du eine normale Hechelfliege in entsprechender Farbe und Grösse auf einen entsprechend grossen Haken binden. So wurden vor der extended Body Technik die "klassischen" Muster gebunden. Ich denke die gehen auch. Anstelle der Split Wing technik (sicherlich wichtig zu lernen / zu üben) kannst Du auch zwei Federn als Flügel in der entsprechenden Position einbinden.
Ich finde der Reiz am Binden liegt u.a. daran zu probieren und zu variieren. Nur Mut - manchmal sind es gerade die ersten Flunsen die man bindet, die sich als prima-fängig erweisen.
Viele Grüsse
Markus
Hallo Jan,
als ich in Schweden mit Maifliegen gefischt habe, mußte ich feststellen die von mir mitgenommenen waren nicht der Hit. Wir haben aber am Abend beim Kaffee und .... einige Muster gebunden die dann auch den einen oder anderen Erfolg brachten. Ich weiß nicht wie gut du schon Binden kannst, wir haben aber fast nur mit grauen Fliegen gefangen. Das gilt für Trocken und Nympfen. Ich schicke dir aber gerne ein Muster wenn du das möchtest. Bin aber erst 20.03. zu Hause.
Schaffe dir ein gutes Insektennetz an.
Gruß Flybinder
als ich in Schweden mit Maifliegen gefischt habe, mußte ich feststellen die von mir mitgenommenen waren nicht der Hit. Wir haben aber am Abend beim Kaffee und .... einige Muster gebunden die dann auch den einen oder anderen Erfolg brachten. Ich weiß nicht wie gut du schon Binden kannst, wir haben aber fast nur mit grauen Fliegen gefangen. Das gilt für Trocken und Nympfen. Ich schicke dir aber gerne ein Muster wenn du das möchtest. Bin aber erst 20.03. zu Hause.
Schaffe dir ein gutes Insektennetz an.
Gruß Flybinder
There are other things to Life than fly tying but fly tying makes those other things more worthwhile.
Naja, wenn das so schön gezeigt ist und man keine zwei linke Hände hat, sollte auch ein Anfänger das hinbekommen. Es ist ja nicht so als wenn es sich beim Fliegenbinden um Hexenwerk handelt...Maggov hat geschrieben:aber ob das für einen Bindeanfänger der richtige Einstieg ist...
T
Action speaks louder than words...
Hi,
da hast du sicherlich Recht. Dachte da mehr an Proportionen und so. Man liesst im allgemeinen sehr wenig darüber. Aber es gibt ja sehr viele gute Binder on Board und er wird sein Fisch schon fangen.
gruß Flybinder
da hast du sicherlich Recht. Dachte da mehr an Proportionen und so. Man liesst im allgemeinen sehr wenig darüber. Aber es gibt ja sehr viele gute Binder on Board und er wird sein Fisch schon fangen.
gruß Flybinder
There are other things to Life than fly tying but fly tying makes those other things more worthwhile.