Haltbarkeit von Fliegenrutenringen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Florian S.
- Beiträge: 119
- Registriert: 11.03.2008, 19:29
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Haltbarkeit von Fliegenrutenringen
Hallo liebe Fliegenfischer,
heut hab ich bei meiner relativ neuen (1/2 Jahr alt) 7/8 Rute den Spitzenring wechseln müssen. Eigentlich is das ja kein großes Problem, dennoch wollt ich ma die Frage stellen, wie lange denn die Ringe bei euch halten?
Denn ich bin sehr überrascht gewesen dass der Ring schon nach so kurzer Zeit so tiefe Scharten aufwies...
Is sowas normal und muss ich mich nun darauf einstellen dass ich den Spitzenring alle halbe Jahr wechseln muss oder hat der Hersteller da schlechte Qualität verbaut und ordentliche Ringe halten länger?
Ach ja, die Rute is eine (old) Redington Red Fly...
lg Florian
heut hab ich bei meiner relativ neuen (1/2 Jahr alt) 7/8 Rute den Spitzenring wechseln müssen. Eigentlich is das ja kein großes Problem, dennoch wollt ich ma die Frage stellen, wie lange denn die Ringe bei euch halten?
Denn ich bin sehr überrascht gewesen dass der Ring schon nach so kurzer Zeit so tiefe Scharten aufwies...
Is sowas normal und muss ich mich nun darauf einstellen dass ich den Spitzenring alle halbe Jahr wechseln muss oder hat der Hersteller da schlechte Qualität verbaut und ordentliche Ringe halten länger?
Ach ja, die Rute is eine (old) Redington Red Fly...
lg Florian
Gruß
Florian
Florian
- Kurt Zumbrunn
- Moderator
- Beiträge: 420
- Registriert: 29.09.2006, 11:37
- Wohnort: Meiringen
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Florian
Das Problem ist bekannt. Leider ist es so, dass sich bei den Komponenten für die industrielle Produktion am meisten Kosten sparen lassen. Das siehst Du bei den Ringen, beim Kork, Rollenhalter usw. Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Bronzeringen und mit Titanringen gemacht. Bei den Chromringen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Sehr gute Qualität bieten Pac Bay und Goldenwitch an. Ebenfalls REC-Components. Leider werden solche Ringe auch von renommierten Rutenbaufirmen nur selten verbaut, aus den eingangs erwähnten Gründen.
Bei Einkaufskosten nur für den Ringsatz, von 30 Euro, dürften damit Rutenpreise im Laden von 100 Euro, in bezug auf die Qualität der Rute, ins richtige Licht gerückt sein.....
Beste Grüsse
Kurt
Das Problem ist bekannt. Leider ist es so, dass sich bei den Komponenten für die industrielle Produktion am meisten Kosten sparen lassen. Das siehst Du bei den Ringen, beim Kork, Rollenhalter usw. Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Bronzeringen und mit Titanringen gemacht. Bei den Chromringen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Sehr gute Qualität bieten Pac Bay und Goldenwitch an. Ebenfalls REC-Components. Leider werden solche Ringe auch von renommierten Rutenbaufirmen nur selten verbaut, aus den eingangs erwähnten Gründen.
Bei Einkaufskosten nur für den Ringsatz, von 30 Euro, dürften damit Rutenpreise im Laden von 100 Euro, in bezug auf die Qualität der Rute, ins richtige Licht gerückt sein.....
Beste Grüsse
Kurt
<< streamstalkin´ 24/7 >>
Trockenfliegen- und Bambuspurist
Trockenfliegen- und Bambuspurist
- Mel Krieger Fan
- Beiträge: 21
- Registriert: 04.03.2009, 11:43
- Wohnort: 8925 Ebertswil
Schnur putzen
Ich hatte dieses problem auch scho,seit ich allerdings meine Schnur häufiger putze habe ich das nicht mehr.
Verunreinigungen und Sand welche sich an der Schnur festsetzen reiben dann sehr stark an den Ringen, vorallem am Spitz.
Grüsse Daniel
Verunreinigungen und Sand welche sich an der Schnur festsetzen reiben dann sehr stark an den Ringen, vorallem am Spitz.
Grüsse Daniel
- Florian S.
- Beiträge: 119
- Registriert: 11.03.2008, 19:29
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Ok. Naja, ein PacBay-Ringsatz mit Chromringen kostet nur ca. 10€. Vielleicht sollte ich dieses Geld und ein paar Arbeiststunden investieren und die Rute komplett neu beringen...
Denn vom Blank her gefällt mir die Rute gut.
Flo
PS: Das mit dem Sand könnte sein. Allerdings putze ich meine Schnur auch recht häufig...
Denn vom Blank her gefällt mir die Rute gut.
Flo
PS: Das mit dem Sand könnte sein. Allerdings putze ich meine Schnur auch recht häufig...
Gruß
Florian
Florian
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 28.09.2006, 22:03
- Wohnort: 119526 Moskau, RF
Hallo Florian,
ein Teil des Abriebs kann tatsaechlich durch Sediment entstehen, welches am staerksten belasteten Ring (=Spitzenring) scheuert. Obendrein sind die Komponenten die im guenstigen OEM Sektor benutzt werden, sind oft auch nicht wirklich toll, wie schon gesagt.
Bei einer Rute in Klasse 7/8 wuerde ich ernsthaft ueber einen Ring mit Einlage nachdenken, verbaue ich im Bereich der genannten Schnurklasse nur noch. Meine bevorzugte Wahl faellt hier auf die Fuji Concept tip tops, die es mit Rahmen in Titan, Chrom und Schwarz gibt. Einlagematerialien sind das bekannte SIC sowie das auch sehr gute Alconite. Vom Gewicht her sind diese Einlageringe absolut im gleichen Rahmen wie normale Spitzenringe, zum Teil sogar leichter udn belasten die Rute dadurch nicht zusaetzlich. (TFST #6 mit 5,0er Tube 0,2 Gramm, CFAT #7 mit 4,5er Tube 0.4gramm.)
Weiterer netter Nebeneffekt ist in meinen Augen eine Lebebensverlaengerung der Fliegenschnuere - sprich Schnurschonung die genau dort vorgenommen wird wo die groesste Belastung auf die Schnur gebracht wird.
Rgds,
Ole
ein Teil des Abriebs kann tatsaechlich durch Sediment entstehen, welches am staerksten belasteten Ring (=Spitzenring) scheuert. Obendrein sind die Komponenten die im guenstigen OEM Sektor benutzt werden, sind oft auch nicht wirklich toll, wie schon gesagt.
Bei einer Rute in Klasse 7/8 wuerde ich ernsthaft ueber einen Ring mit Einlage nachdenken, verbaue ich im Bereich der genannten Schnurklasse nur noch. Meine bevorzugte Wahl faellt hier auf die Fuji Concept tip tops, die es mit Rahmen in Titan, Chrom und Schwarz gibt. Einlagematerialien sind das bekannte SIC sowie das auch sehr gute Alconite. Vom Gewicht her sind diese Einlageringe absolut im gleichen Rahmen wie normale Spitzenringe, zum Teil sogar leichter udn belasten die Rute dadurch nicht zusaetzlich. (TFST #6 mit 5,0er Tube 0,2 Gramm, CFAT #7 mit 4,5er Tube 0.4gramm.)
Weiterer netter Nebeneffekt ist in meinen Augen eine Lebebensverlaengerung der Fliegenschnuere - sprich Schnurschonung die genau dort vorgenommen wird wo die groesste Belastung auf die Schnur gebracht wird.
Rgds,
Ole
- Shortcaster
- Beiträge: 288
- Registriert: 20.02.2008, 19:06
- Wohnort: Gerasdorf/Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
TiCH? TiGold?
Hi Leute,
hoffe das ist nicht zu sehr off-topic in thiesem Thread. Ich neige dazu, als Spitzenring aus diesem Grund einen Ti"Gold" (Ti Carbid) beschichteten zu verwenden. Aus Eurer Erfahrung, bringt das was? Ih könnt's nämlich nicht sagen
Tx
Peter
hoffe das ist nicht zu sehr off-topic in thiesem Thread. Ich neige dazu, als Spitzenring aus diesem Grund einen Ti"Gold" (Ti Carbid) beschichteten zu verwenden. Aus Eurer Erfahrung, bringt das was? Ih könnt's nämlich nicht sagen
Tx
Peter
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 28.09.2006, 22:03
- Wohnort: 119526 Moskau, RF
Moin Moin,
ich halte von diesen Beschichtungen nicht viel. Wenn nicht absolut sauber aufgetragen geht der Aerger bald los, sprich die Beschichtung loest sich/ blaettert ab. Normal verchromt ist ok und wohl auch einfacher zu beschichten als andere wie TiGold und TiCh. Ich tendiere generell in Richtung Einlagering ausser bei ganz kleinen Schnurklassen.
Rgds,
Ole
ich halte von diesen Beschichtungen nicht viel. Wenn nicht absolut sauber aufgetragen geht der Aerger bald los, sprich die Beschichtung loest sich/ blaettert ab. Normal verchromt ist ok und wohl auch einfacher zu beschichten als andere wie TiGold und TiCh. Ich tendiere generell in Richtung Einlagering ausser bei ganz kleinen Schnurklassen.
Rgds,
Ole
- Florian S.
- Beiträge: 119
- Registriert: 11.03.2008, 19:29
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich verwende grundsätzlich nur noch Schlangenringe mit Chrombeschichtung.
Mit titanbeschichteten oder schwarzen Ringen habe ich durchweg eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Beschichtung nicht dauerhaft haltbar ist. Bei schwarzen Ringen war im Bereich wo die Schnur läuft die Farbe schon nach dem ersten Fischen zumindest angegriffen. Ähnliches gilt für Titanbeschichtungen. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Soweit unter der Titanbeschichtung eine Verchromung ist, dürfte die generelle Haltbarkeit des Ringes mit einem Chromring vergleichbar sein. Das heißt, die Farbe (titan) ist mehr oder weniger schnell weg, aber die Verchromung schützt den eigentlichen Ring vor Verschleiß. Es gibt aber auch Ringe, wo die Titanbeschichtung direkt auf dem Stahldraht aufgebracht ist. Da ist die Farbe genauso schnell runter und der Ring zeigt schnell Riefen. Der Preis eines Ringes ist da übrigens kein Maßstab für Qualität! Die teuersten titanbeschichteten Ringe, die ich mal verwendet habe, waren qualitativ die schlechtesten.
Aber auch bei Chromringen gibt es Qualitätsunterschiede. Ich habe da schon Ringe aus dem Programm genommen, weil es regelmäßig Reklamationen mit eingeschliffenen Spitzenringen gab.
Gleichwertig gute Erfahrungen habe ich mit Chromringen von Pacific Bay und von Hopkins & Holloway gemacht. Bei Hopkins&Holloway gabe es mal Qualitätsprobleme mit Rissen in der Chrombeschichtung. Das scheint aber Vergangenheit zu sein. Ich hatte seit gut einem Jahr keine Reklamation mehr bei diesen Ringen.
Die Ringe von PacBay sind insofern interessant, weil qualitativ meines Erachtens gleichwertig mit den Hopkins & Holloway Ringen, aber deutlich preiswerter. Nur die Ringfüße sind meistens nur wenig angeschliffen und bedürfen vielleicht eines etwas höheren Vorbereitungsaufwandes. Soweit ich weiß sind die oben genannten Ringe bei Golden Witch von PacBay. Inbesondere gibt es spezielle lite wire Ringe aus einem dünnen flexiblen Draht für leichte Ruten.
Viel Gutes habe ich von den Schlangenringen von Snakebrand gehört. Die habe ich aber noch nicht selber ausprobiert.
Die REC Recoil Ringe sind meines Wissens nicht beschichtet. Insofern dürften die Titanoptik und auch die Korrosionsbeständigkeit dauerhaft sein. Aber bei der Haltbarkeit bin ich skeptisch. Einen guten Chromring würde ich als haltbarer einstufen. Zumindest würde ich bei der Verwendung von Recoil Ringen einen verchromten Spitzenring verbauen.
Gruß
Stefan
ich verwende grundsätzlich nur noch Schlangenringe mit Chrombeschichtung.
Mit titanbeschichteten oder schwarzen Ringen habe ich durchweg eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Beschichtung nicht dauerhaft haltbar ist. Bei schwarzen Ringen war im Bereich wo die Schnur läuft die Farbe schon nach dem ersten Fischen zumindest angegriffen. Ähnliches gilt für Titanbeschichtungen. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Soweit unter der Titanbeschichtung eine Verchromung ist, dürfte die generelle Haltbarkeit des Ringes mit einem Chromring vergleichbar sein. Das heißt, die Farbe (titan) ist mehr oder weniger schnell weg, aber die Verchromung schützt den eigentlichen Ring vor Verschleiß. Es gibt aber auch Ringe, wo die Titanbeschichtung direkt auf dem Stahldraht aufgebracht ist. Da ist die Farbe genauso schnell runter und der Ring zeigt schnell Riefen. Der Preis eines Ringes ist da übrigens kein Maßstab für Qualität! Die teuersten titanbeschichteten Ringe, die ich mal verwendet habe, waren qualitativ die schlechtesten.
Aber auch bei Chromringen gibt es Qualitätsunterschiede. Ich habe da schon Ringe aus dem Programm genommen, weil es regelmäßig Reklamationen mit eingeschliffenen Spitzenringen gab.
Gleichwertig gute Erfahrungen habe ich mit Chromringen von Pacific Bay und von Hopkins & Holloway gemacht. Bei Hopkins&Holloway gabe es mal Qualitätsprobleme mit Rissen in der Chrombeschichtung. Das scheint aber Vergangenheit zu sein. Ich hatte seit gut einem Jahr keine Reklamation mehr bei diesen Ringen.
Die Ringe von PacBay sind insofern interessant, weil qualitativ meines Erachtens gleichwertig mit den Hopkins & Holloway Ringen, aber deutlich preiswerter. Nur die Ringfüße sind meistens nur wenig angeschliffen und bedürfen vielleicht eines etwas höheren Vorbereitungsaufwandes. Soweit ich weiß sind die oben genannten Ringe bei Golden Witch von PacBay. Inbesondere gibt es spezielle lite wire Ringe aus einem dünnen flexiblen Draht für leichte Ruten.
Viel Gutes habe ich von den Schlangenringen von Snakebrand gehört. Die habe ich aber noch nicht selber ausprobiert.
Die REC Recoil Ringe sind meines Wissens nicht beschichtet. Insofern dürften die Titanoptik und auch die Korrosionsbeständigkeit dauerhaft sein. Aber bei der Haltbarkeit bin ich skeptisch. Einen guten Chromring würde ich als haltbarer einstufen. Zumindest würde ich bei der Verwendung von Recoil Ringen einen verchromten Spitzenring verbauen.
Gruß
Stefan
- Shortcaster
- Beiträge: 288
- Registriert: 20.02.2008, 19:06
- Wohnort: Gerasdorf/Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hi Stefan,sts hat geschrieben:Hallo,
Die REC Recoil Ringe sind meines Wissens nicht beschichtet. Insofern dürften die Titanoptik und auch die Korrosionsbeständigkeit dauerhaft sein.
Stefan
das ist eine Titanlegierung. Beschichtungen kenn ich hier nur bei Brillenfassungen
Generelles:
Ich habe ebenso eine Rute, wo das "goldene" vom Spitzenring abgeht. Ich hätte aber gedacht, daß es sich bei den guten "goldfarbenen" Ringen um eine wirkliche Beschichtung handelt, wie die TiCarbid Beschichtung bei hochwertihen Bohrern. Drunter hätte ich hard-chrome erwartet. Diese Beschichtung sollte doch nicht abgehen?? Klar gibt es auch einfach galvanisierte Ringe, daß das runter geht ist klar. Ich hätte aber gedacht, dies an der Farbe zu erkennen, da ich dachte, daß die "echte Beschichtung" nicht golddfärbig sondern etwas dunkler (bräumlicher) ist. Iss' vieleicht jemand da aus dem metallverarbeitenden Gewerbe, der uns da was zu sagen kann?
Tx
Peter