- Anleitung - Loop Connector richtig Montiert
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- NBerlin
- Beiträge: 165
- Registriert: 03.01.2008, 14:08
- Wohnort: 29614 Soltau
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Hallo
Eine schöne Anleitung von Marco mit Wort und Bild die sicherlich vielen weiter
hilft.Das daraus eine Diskusion über das für und wieder solcher Verbindungen entbrennt finde ich schon erstaunlich.
Ob man solche Verbindungen nutzt oder nicht soll jeder nach seinem eigenen
Erfahrungen entscheiden.Von den Kritikern würde ich jetzt eigentlich erwarten das wir uns demnächst über Berichte mit bebilderter Anleitung über das erstellen eines Nagelknoten freuen können.
Grüße Norbert
Eine schöne Anleitung von Marco mit Wort und Bild die sicherlich vielen weiter
hilft.Das daraus eine Diskusion über das für und wieder solcher Verbindungen entbrennt finde ich schon erstaunlich.
Ob man solche Verbindungen nutzt oder nicht soll jeder nach seinem eigenen
Erfahrungen entscheiden.Von den Kritikern würde ich jetzt eigentlich erwarten das wir uns demnächst über Berichte mit bebilderter Anleitung über das erstellen eines Nagelknoten freuen können.
Grüße Norbert
- sedge111
- Beiträge: 590
- Registriert: 29.09.2006, 08:13
- Wohnort: im Weltkulturerbe
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Hallo,
als überzeugter Loop-Verwender habe ich zwei Fragen an die "Nagelknotenfraktion".
Verwendet Ihr den Nagelkoten bei konisch verjüngten Vorfächern? Im Bereich der "butt-section" haben die meisten Vorfächer eine Dicke von 0,40 - 0,50 mm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das in Verbindung mit Nagelknoten und Flugschnur eine elegante Montage ergibt?
Wird nicht bei jedem Vorfachwechsel die Fliegenschnur um ein Stück verkürzt? Stört es nicht, dass die Flugchnurspitze kontinuierlich kürzer wird?
Grüße!
Tom
als überzeugter Loop-Verwender habe ich zwei Fragen an die "Nagelknotenfraktion".
Verwendet Ihr den Nagelkoten bei konisch verjüngten Vorfächern? Im Bereich der "butt-section" haben die meisten Vorfächer eine Dicke von 0,40 - 0,50 mm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das in Verbindung mit Nagelknoten und Flugschnur eine elegante Montage ergibt?
Wird nicht bei jedem Vorfachwechsel die Fliegenschnur um ein Stück verkürzt? Stört es nicht, dass die Flugchnurspitze kontinuierlich kürzer wird?
Grüße!
Tom
Catch & Realize!
- Kurt Zumbrunn
- Moderator
- Beiträge: 420
- Registriert: 29.09.2006, 11:37
- Wohnort: Meiringen
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
- Matthias M.
- Moderator
- Beiträge: 998
- Registriert: 28.09.2006, 11:49
- Wohnort: Haslital, Berner Oberland
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich verwende den Nagelknoten bei konisch verjüngten und selbstgeknüpften Vorfächern...
Die Stärke der Vorfächer liegt bei mir schon je nach Vorfach zwischen 0,4 - bis 0,5 mm. Mit ein bisschen Übung erhält man meines Erachtens sogar sehr elegante Montagen.
In der Regel wird bei mir die Flugschnur pro Vorfachwechsel um 0,5cm verkürzt, in meinen Augen ist dies jedoch unrelevant, da ich ungefähr 3-4 Nagelknoten pro Flugschnur mache (verfische in der Hauptsaison aber auch alle 2 Monate eine Flugschnur).
Ich war mal schnell bei google auf der Seite und habe folgende zwei Herstellungsbeschreibungen raus gesucht:
https://www.fliegenfischer-portal.de/mo ... =0&thold=0
http://www.dahmeland73.de/Tipps-und-Tri ... knoten.htm
Ich muss noch hinzufügen, dass ich ab Schnurklasse 3 und kleiner den Nagelknoten direkt auf die Flugschnur binde, ohne das Vorfach mit der Nadel durch die Flugschnur zu ziehen.
Bei diesen niedrigeren Schnurklassen ist mir persönlich der Durchmesser zu gering.
Gruß Matthias
ich verwende den Nagelknoten bei konisch verjüngten und selbstgeknüpften Vorfächern...
Die Stärke der Vorfächer liegt bei mir schon je nach Vorfach zwischen 0,4 - bis 0,5 mm. Mit ein bisschen Übung erhält man meines Erachtens sogar sehr elegante Montagen.
In der Regel wird bei mir die Flugschnur pro Vorfachwechsel um 0,5cm verkürzt, in meinen Augen ist dies jedoch unrelevant, da ich ungefähr 3-4 Nagelknoten pro Flugschnur mache (verfische in der Hauptsaison aber auch alle 2 Monate eine Flugschnur).
Ich war mal schnell bei google auf der Seite und habe folgende zwei Herstellungsbeschreibungen raus gesucht:
https://www.fliegenfischer-portal.de/mo ... =0&thold=0
http://www.dahmeland73.de/Tipps-und-Tri ... knoten.htm
Ich muss noch hinzufügen, dass ich ab Schnurklasse 3 und kleiner den Nagelknoten direkt auf die Flugschnur binde, ohne das Vorfach mit der Nadel durch die Flugschnur zu ziehen.
Bei diesen niedrigeren Schnurklassen ist mir persönlich der Durchmesser zu gering.
Gruß Matthias
Loops etc.
Wie meinst Du das denn ?? Hast Du Dich verschrieben und meinst das Vorfach?(verfische in der Hauptsaison aber auch alle 2 Monate eine Flugschnur)
Ich fische viel (60 Angelgänge/Jahr) und tausche meine Hauptschnur wenn ich Haarisse erkenne oder die Schwimmfähigkeit deutlich nachlässt. Das ist meistens nach 3-4 Jahren der Fall.
Wie erkennt man denn nach 2 Monaten, dass eine Hauptschnur getauscht werden muss??
Gruß Martin
- Matthias M.
- Moderator
- Beiträge: 998
- Registriert: 28.09.2006, 11:49
- Wohnort: Haslital, Berner Oberland
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
ich meine die Fliegenschnur... Ich tausche diese in der Regel aus, wenn die Schuss- und Schwimmeigenschaften stark nachlassen. Dies ist normaler weise spätestens der Fall, wenn das Coating der Flugschnur Risse bis auf die Seele aufweist.
Was man unter viel Fischen gehen versteht ist natürlich eine subjektive Ansichtssache.
Ich war bis Ende August für 5 Monate studiumsbedingt in der Schweiz und habe faktisch jeden Nachmittag für mindestens 3 Stunden die Fliegenrute in der Hand gehabt (in Deutschland bin ich nicht viel weniger draußen...). Fast 3 Flugschnüre habe ich in dieser Zeit verbraucht (bei der Verwendung ausschließlich eines Gerätes).
Natürlich hängt der Verschleiß auch davon ab, wo und wie man fischt. So fällt der Verbrauch beim permanenten Waten geringer aus. Des Weiteren bin ich der Ansicht, das Flugschnüre der leichteren Schnurklassen schneller verschleißen.
Gruß Matthias
ich meine die Fliegenschnur... Ich tausche diese in der Regel aus, wenn die Schuss- und Schwimmeigenschaften stark nachlassen. Dies ist normaler weise spätestens der Fall, wenn das Coating der Flugschnur Risse bis auf die Seele aufweist.
Was man unter viel Fischen gehen versteht ist natürlich eine subjektive Ansichtssache.
Ich war bis Ende August für 5 Monate studiumsbedingt in der Schweiz und habe faktisch jeden Nachmittag für mindestens 3 Stunden die Fliegenrute in der Hand gehabt (in Deutschland bin ich nicht viel weniger draußen...). Fast 3 Flugschnüre habe ich in dieser Zeit verbraucht (bei der Verwendung ausschließlich eines Gerätes).
Natürlich hängt der Verschleiß auch davon ab, wo und wie man fischt. So fällt der Verbrauch beim permanenten Waten geringer aus. Des Weiteren bin ich der Ansicht, das Flugschnüre der leichteren Schnurklassen schneller verschleißen.
Gruß Matthias
ok
Hallo Matthias,
ich hielt 60 Angeltage pro Saison schon für viel. Bei Deiner Quote kann ich natürlich nicht mithalten, obwohl bei meiner Angabe der Urlaub noch dazu käme.
Geniesse es so lange Du kannst - nur die Fliege im Wasser fängt!
Mir kommt Dein Verschleiss trotzdem sehr hoch vor!
Martin
ich hielt 60 Angeltage pro Saison schon für viel. Bei Deiner Quote kann ich natürlich nicht mithalten, obwohl bei meiner Angabe der Urlaub noch dazu käme.
Geniesse es so lange Du kannst - nur die Fliege im Wasser fängt!
Mir kommt Dein Verschleiss trotzdem sehr hoch vor!
Martin
- Michael Winterberg
- Beiträge: 75
- Registriert: 25.03.2007, 02:06
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Florian,
obwohl ich kein Freund dieser Dinger bin, hier drei Möglichkeiten zur Lösung Deines kleinen Problems.
1. Einen neuen Silikonschlauch verwenden. Bekommt man im Angelgeschäft oder im Fachgeschäft für Elektronikkrempel. Mit Hilfe eines Stück Monofile den neuen Silikonschlauch über das Geflechtrohr aufschieben.
2. Anstelle des Silikonschlauchs einen Schrumpfschlauch verwenden.
oder
3. Das Endes des Geflechtschlauchs mit Bindegarn (z.B. Roman Moser Power Silk) umwickeln und anschließend mit einem Tropfen Pattex Transparent sichern. Der Kleber wird dabei mit sauberen Fingern kurz verrieben, indem man die Schnur mit leichtem Druck zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her rollt. Diesen Vorgang kann man nach einer kurzen Trocknungszeit - mit saubern Fingern - wiederholen.
Achtung! Der Kleber darf nur an die die Umwicklung gelangen, da er sich dem Coating der Flugschnur gut verbindet. Also: Finger immer gut reinigen.
Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg beim Abi
Gruß
Michael
obwohl ich kein Freund dieser Dinger bin, hier drei Möglichkeiten zur Lösung Deines kleinen Problems.
1. Einen neuen Silikonschlauch verwenden. Bekommt man im Angelgeschäft oder im Fachgeschäft für Elektronikkrempel. Mit Hilfe eines Stück Monofile den neuen Silikonschlauch über das Geflechtrohr aufschieben.
2. Anstelle des Silikonschlauchs einen Schrumpfschlauch verwenden.
oder
3. Das Endes des Geflechtschlauchs mit Bindegarn (z.B. Roman Moser Power Silk) umwickeln und anschließend mit einem Tropfen Pattex Transparent sichern. Der Kleber wird dabei mit sauberen Fingern kurz verrieben, indem man die Schnur mit leichtem Druck zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her rollt. Diesen Vorgang kann man nach einer kurzen Trocknungszeit - mit saubern Fingern - wiederholen.
Achtung! Der Kleber darf nur an die die Umwicklung gelangen, da er sich dem Coating der Flugschnur gut verbindet. Also: Finger immer gut reinigen.
Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg beim Abi
Gruß
Michael
member of the Casting-Clinic
- Michael Winterberg
- Beiträge: 75
- Registriert: 25.03.2007, 02:06
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- Trickyfisher
- Beiträge: 65
- Registriert: 10.04.2009, 12:06
- Wohnort: Wien
Hallo @ all,
ein guter Freund hat mir den Perfection Loop Knoten, wie auch auf fliegenfischen.de zu finden, gezeigt. Er war letztes Jahr an der Gaula und hat dort den Knoten kennen gelernt. Wird dort woll vielfach verwendet, da 1. super schnell zu Knoten und 2. die Haltbarkeit selbst bei Lachsen großen ausreichend ist und 3. der Knoten recht klein ist so das keine Probleme mit dem Gewicht bzw. harken den Knotens in den Ringen auftritt.
Bis jetzt konnte ich selbst den Knoten noch nicht wirklich testen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Lg,
Nils
ein guter Freund hat mir den Perfection Loop Knoten, wie auch auf fliegenfischen.de zu finden, gezeigt. Er war letztes Jahr an der Gaula und hat dort den Knoten kennen gelernt. Wird dort woll vielfach verwendet, da 1. super schnell zu Knoten und 2. die Haltbarkeit selbst bei Lachsen großen ausreichend ist und 3. der Knoten recht klein ist so das keine Probleme mit dem Gewicht bzw. harken den Knotens in den Ringen auftritt.
Bis jetzt konnte ich selbst den Knoten noch nicht wirklich testen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Lg,
Nils