Waterworks Purist Lager

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
AA
Beiträge: 175
Registriert: 17.07.2007, 19:45
Wohnort: Eifel

Waterworks Purist Lager

Beitrag von AA »

Hallo zusammen,

eine Purist 2 Spule meiner Waterworks Rollen dreht schwergängig.

Der O-Ring ist es definitiv nicht, da sie sich auch schwer drehen lässt, wenn er noch nicht eingerastet ist. In der Spulenachse sieht man lediglich eine schwarze Hülse. Soll das ein Reiblager sein oder sind Wälzlager dort drinnen? Früher gab es doch mal einen schlechten Testbericht im Forum. Weiß noch jemand, was dort drinnen stand?

Ich freue mich auf eure Antworten!
Gruß Andre
Benutzeravatar
Michael Winterberg
Beiträge: 75
Registriert: 25.03.2007, 02:06
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Winterberg »

Hallo Andre,

das gleiche Problem hatte ich mit meiner P1.

Die Spule saß nach einiger Zeit so fest (eng) auf der Achse, daß sie sich nur mit hohem Kraftaufwand eindrücken ließ und sie demzufolge auch schwergängig war. Im übrigen drückte sie sich beim Drehen ständig aus dem Lager heraus. Interessant dabei, daß diese Problem erst nach einer gewissen Zeit auftrat.

Lösung:
Ich habe die Spule beim Händler getauscht. Jetzt funktioniert alles zufriedenstellend.

Ich vermute, daß das Problem auf Fertigungstoleranzen zurück zu führen ist. Das Lagerspiel scheint per se extrem gering ausgelegt zu sein, so daß die kleinsten Abweichungen nach oben dieses Problem verursachen. Die im Spulenkern vorhandene Luft kann nicht mehr entweichen und drückt - ähnlich einem Stoßdämpfer - gegen die Achse.

M. E. wird ein neuer O-Ring das Problem nicht beseitigen. Öl oder sonstige Schmiermittel verstärken nur das Problem, da eine bessere Abdichtung zwischen Lager und Buchse erreicht wird. Einzig ein Tausch der Komponenten hilft hier.

Es wird sich wohl nur ein Reiblager im Spulenkern befinden. Ein Wälzlager oder ähnliches wäre zu schwer und im übrigen nicht notwendig.

Gruß
Michael
member of the Casting-Clinic
AA
Beiträge: 175
Registriert: 17.07.2007, 19:45
Wohnort: Eifel

Beitrag von AA »

Hallo Michael,

Waterworks schrieb mir, ich solle die Buchse und Welle mit leichtem Öl reinigen. Wenn es nicht klappt, dann würden Sie mir eine Adresse geben, wo ich sie hinschicken kann. Nun warte ich auf deren Antwort.
Gruß Andre
Da Beppe
Beiträge: 273
Registriert: 02.08.2009, 15:40
Wohnort: Vilshofen
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Da Beppe »

AA hat geschrieben:Hallo Michael,

Waterworks schrieb mir, ich solle die Buchse und Welle mit leichtem Öl reinigen. Wenn es nicht klappt, dann würden Sie mir eine Adresse geben, wo ich sie hinschicken kann. Nun warte ich auf deren Antwort.
Hallo Andre,

wie war denn die Antwort, bzw. liess sich Dein Problem mit dem leichten Öl wieder beseitigen?

Schöne Grüsse

Sepp
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
AA
Beiträge: 175
Registriert: 17.07.2007, 19:45
Wohnort: Eifel

Beitrag von AA »

Hi Sepp,

das Problem lies sich mit Öl nicht lösen. Wie Michael bereits ankündigte, wurde die Spule dadurch nur noch schneller zurückgedrückt.

Waterworks-Lamson schrieb, ich solle ihnen die Spule samt Rolle zusenden. Daraufhin schlug ich ihnen einen Austausch der Spule beim Fachhändler vor. Das wollten sie allerdings nicht. Sie ließen sich aber aufs alleinige Zusenden der Spule ein.

Keine zwei Wochen später war die Spule wieder zurück. Problematisch wurde es nur beim Zoll. Ich hätte eine Bescheinigung vorlegen müssen, die nachweisen sollte, dass ich genau diese Spule nach Amerika gesendet habe. Die Quittung hat ihnen auch nicht gereicht. Der Kontoauszug war letztendlich ausreichend. Sonst hätten sie die Spule wieder zurück nach Amerika geschickt.

Die Spule wurde komplett ausgetauscht und funktioniert nun einwandfrei.

Hast du auch ein Problem mit einer Ersatzspule?
Gruß Andre
Da Beppe
Beiträge: 273
Registriert: 02.08.2009, 15:40
Wohnort: Vilshofen
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Da Beppe »

Servus Andre,

danke für die Infos.

Ne ich hab noch keine Probleme mit ner Lamson. Hatte mir aber überlegt eine Purist zu holen. So wies jetzt aber ausschaut, wirds ein günstiger Ausläufer werden - ne Sage 3200 - die geht grad günstig übern Ladentisch.

Schöne Grüsse

Sepp
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
Antworten