Grundausstattung Bindematerial was und wieviel?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Grundausstattung Bindematerial was und wieviel?
Hallo zusammen,
ich bin grade dabei mir eine Grundausstattung der wichtigsten Bindematerialien zusammen zu stellen.Nur werde ich irgendwie von der Fülle an Variationen erschlagen.Als Bindestock hab ich hier so ein gaaaanz günstiges Modell rumliegen.Der reicht erstmal für den Anfang.
Mir geht es explizit nur um die simplen Dinge wie Garn,Draht,Floss und Federn.Ich habe hier schon viel gelesen aber so richtig bringt mich das auch nicht weiter.Ich weiss zumindest was ich binden möchte.Kleine Rehhhaarfliegen und Klinkhammer fürs Trockene, Fasanenschwanznymphen und Hasenohrnymphen.Eventuell auch die ein oder andere Nassfliege.Wobei ich da noch kein favorisiertes Muster habe.
Also meine Frage an die erfahrenen Binder unter euch.Was ist ein Must-have und was kann man unter die Rubrik "Ja ist schön aber nicht unbedingt". Einen Keramikbobbin werde ich mir auf alle Fälle auch direkt mitbestellen.
Was muss man an Federn haben?Ich denke für den Einstieg nen kompletten Balg ist sinnfrei.Hahnen- oder Hennenhecheln?Oder beides?
Und zu guter letzt wo bestellt man sowas?
Gruss und Danke im Voraus,
der Dino
ich bin grade dabei mir eine Grundausstattung der wichtigsten Bindematerialien zusammen zu stellen.Nur werde ich irgendwie von der Fülle an Variationen erschlagen.Als Bindestock hab ich hier so ein gaaaanz günstiges Modell rumliegen.Der reicht erstmal für den Anfang.
Mir geht es explizit nur um die simplen Dinge wie Garn,Draht,Floss und Federn.Ich habe hier schon viel gelesen aber so richtig bringt mich das auch nicht weiter.Ich weiss zumindest was ich binden möchte.Kleine Rehhhaarfliegen und Klinkhammer fürs Trockene, Fasanenschwanznymphen und Hasenohrnymphen.Eventuell auch die ein oder andere Nassfliege.Wobei ich da noch kein favorisiertes Muster habe.
Also meine Frage an die erfahrenen Binder unter euch.Was ist ein Must-have und was kann man unter die Rubrik "Ja ist schön aber nicht unbedingt". Einen Keramikbobbin werde ich mir auf alle Fälle auch direkt mitbestellen.
Was muss man an Federn haben?Ich denke für den Einstieg nen kompletten Balg ist sinnfrei.Hahnen- oder Hennenhecheln?Oder beides?
Und zu guter letzt wo bestellt man sowas?
Gruss und Danke im Voraus,
der Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
- Friedemann
- Beiträge: 662
- Registriert: 28.09.2006, 18:14
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Hi Dino,
steck dir 100 € ein ( lass die EC Karte / Kreditkarte zu Hause ) und geh
zu einem guten Händler.
Sag ihm dass du Anfänger bist und dass er dir ein Anfängerset zusammenstellen soll für die Fliegen die du binden willst.
Oder du kaufst dir erstmal ein Bindebuch für Anfänger.
Gruß aus Hessen
Friedemann
PS: Ich binde seit über 20 Jahren und habe keinen Keramikbobbin.
steck dir 100 € ein ( lass die EC Karte / Kreditkarte zu Hause ) und geh
zu einem guten Händler.
Sag ihm dass du Anfänger bist und dass er dir ein Anfängerset zusammenstellen soll für die Fliegen die du binden willst.
Oder du kaufst dir erstmal ein Bindebuch für Anfänger.
Gruß aus Hessen
Friedemann
PS: Ich binde seit über 20 Jahren und habe keinen Keramikbobbin.
Hallo Friedemann,
ja ich denke ein Buch wirds auch werden.Wobei ich auch sagen muss das es sehr gute Bindevideos in den einschlägigen Videoboards gibt.Mit dieser von Dir genannten Summe habe ich auch so grob gerechnet.Schade ist nur das ich leider nicht wirklich in der Nähe eines "richtigen" Fachgeschäfts wohne und dazu auch nicht wirklich mobil bin.Zwar haben wir ein Geschäft hier in Osnabrück aber der Bereich Fliegenfischen und Binden beschränkt sich dort auf fast null.
ja ich denke ein Buch wirds auch werden.Wobei ich auch sagen muss das es sehr gute Bindevideos in den einschlägigen Videoboards gibt.Mit dieser von Dir genannten Summe habe ich auch so grob gerechnet.Schade ist nur das ich leider nicht wirklich in der Nähe eines "richtigen" Fachgeschäfts wohne und dazu auch nicht wirklich mobil bin.Zwar haben wir ein Geschäft hier in Osnabrück aber der Bereich Fliegenfischen und Binden beschränkt sich dort auf fast null.
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
- Cuchulainn
- Beiträge: 371
- Registriert: 04.02.2009, 21:14
- Wohnort: An der Isar
Hallo Dinofrosch,
An tierischen Überresten würde ich bei deiner Wunschliste empfehlen, 1 Hasenmaske(kost fast nix), ein paar Fasanenschwänze, 1 Fleckerl Winterhaar Reh/Hirsch/Elch/Rentier ist beinahe wurscht, such dir eine schöne Farbe aus. Wenn du zumindest am Anfang ohne "normale" Duns auskommst, würde ich zu einem Hennenbalg raten. Denn kannste für alles brauchen, (bis auf eben Duns) und du kommst preislich ganz anders davon. Aber bitte keinen zerfärbten Asiatischen. Ein 2er Metz kostet 10-15 Euronen. Dann noch 1-2 Dubbingsfarben, für die Klinkhammers und feddich.
Aber glaube mir eins: Es wird mit der Zeit aus unerfindlichen Gründen von selber mehr
Grüße
Martin
An tierischen Überresten würde ich bei deiner Wunschliste empfehlen, 1 Hasenmaske(kost fast nix), ein paar Fasanenschwänze, 1 Fleckerl Winterhaar Reh/Hirsch/Elch/Rentier ist beinahe wurscht, such dir eine schöne Farbe aus. Wenn du zumindest am Anfang ohne "normale" Duns auskommst, würde ich zu einem Hennenbalg raten. Denn kannste für alles brauchen, (bis auf eben Duns) und du kommst preislich ganz anders davon. Aber bitte keinen zerfärbten Asiatischen. Ein 2er Metz kostet 10-15 Euronen. Dann noch 1-2 Dubbingsfarben, für die Klinkhammers und feddich.
Aber glaube mir eins: Es wird mit der Zeit aus unerfindlichen Gründen von selber mehr


Grüße
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Frosch,
ich denke, du zäumst das Pferd ein wenig von der falschen Seite auf.
Welche Bindematerialien du brauchst, hängt davon ab, welche Fliegen du binden willst bzw. für die Fischerei in deinem Gewässer brauchst.
Überlege dir zunächst, welche Fliegenmuster für dich absolut unverzichtbar sind. Die Materialen, die du dafür brauchst, sollten auf jeden Fall auf deiner Einkaufsliste stehen. Dann kannst du dir noch überlegen, welche Fliegen "nice to have" sind. Vielleicht hast du für einige Muster schon fast alle Materialen auf deiner Liste und must nur ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Bindeanleitungen mit Materiallisten findest du überall im Internet, in Zeitschriften und verschiedenen Büchern.
Einen Keramikbobbin würde ich dir auch empfehlen. Es gibt natürlich auch gute Bobbins ohne Einlage, aber die meisten taugen nicht viel. Dann brauchst du an Werkzeugen noch eine gute schnitthaltige Schere mit Mikroverzahnung, eine Hechelklemme und eine Dubbingnadel. Auf alles andere kannst du für den Anfang verzichten.
Bei den Bindefäden hast du die Wahl zwischen "normalen" gewachsten Bindefäden und Dyneema. Die "normalen" Fäden reissen zwar leichter, sind aber griffiger und lassen sich leichter dubben. Ich würde dir diese für den Anfang empfehlen. Für Nymphen und Streamer reicht zunächst ein schwarzer Faden in 6/0. Für Trockenfliegen solltest du die Stärke 8/0 wählen und Farben, die zu deinen Fliegenkörpern passen.
Zum leichteren Dubben solltest du dir vielleicht ein Dubbingwachs zulegen, dann noch einen vernünftigen Kopflack und fertig ist die Ausstattung.
Ach ja, "sinnfrei" ist es, bei Trockenfliegen an den Hecheln zu sparen. Da musst du wohl die Kröte schlucken und die entsprechenden Bälge kaufen. Manchmal gibt es auch halbe Bälge oder Kombos.
Viele Grüße!
Achim
ich denke, du zäumst das Pferd ein wenig von der falschen Seite auf.
Welche Bindematerialien du brauchst, hängt davon ab, welche Fliegen du binden willst bzw. für die Fischerei in deinem Gewässer brauchst.
Überlege dir zunächst, welche Fliegenmuster für dich absolut unverzichtbar sind. Die Materialen, die du dafür brauchst, sollten auf jeden Fall auf deiner Einkaufsliste stehen. Dann kannst du dir noch überlegen, welche Fliegen "nice to have" sind. Vielleicht hast du für einige Muster schon fast alle Materialen auf deiner Liste und must nur ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Bindeanleitungen mit Materiallisten findest du überall im Internet, in Zeitschriften und verschiedenen Büchern.
Einen Keramikbobbin würde ich dir auch empfehlen. Es gibt natürlich auch gute Bobbins ohne Einlage, aber die meisten taugen nicht viel. Dann brauchst du an Werkzeugen noch eine gute schnitthaltige Schere mit Mikroverzahnung, eine Hechelklemme und eine Dubbingnadel. Auf alles andere kannst du für den Anfang verzichten.
Bei den Bindefäden hast du die Wahl zwischen "normalen" gewachsten Bindefäden und Dyneema. Die "normalen" Fäden reissen zwar leichter, sind aber griffiger und lassen sich leichter dubben. Ich würde dir diese für den Anfang empfehlen. Für Nymphen und Streamer reicht zunächst ein schwarzer Faden in 6/0. Für Trockenfliegen solltest du die Stärke 8/0 wählen und Farben, die zu deinen Fliegenkörpern passen.
Zum leichteren Dubben solltest du dir vielleicht ein Dubbingwachs zulegen, dann noch einen vernünftigen Kopflack und fertig ist die Ausstattung.
Ach ja, "sinnfrei" ist es, bei Trockenfliegen an den Hecheln zu sparen. Da musst du wohl die Kröte schlucken und die entsprechenden Bälge kaufen. Manchmal gibt es auch halbe Bälge oder Kombos.
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
Hallo zusammen,
gut Achim hat auch Recht.Ich werde dann mal ganz genau schauen welche Muster ich genau brauche und danach dann halt einkaufen.Die Angabe für den Bindefaden fand ich klasse jetzt weiss ich wenigstens welche Stärke man so braucht.Ich habe jetzt mal explizit ne Frage zum Dubbing.Da gibt es ja die verschiedensten Materialien und Farben.Wobei die Farben sich schon immer ähneln.Welches Material zum dubben ist denn jetzt am besten bzw. gebräuchlichsten?Und wie siehts aus mit CDC?Sollte man das direkt auch mitbesorgen oder wird das nur bei speziellen Mustern verwendet oder ersetzt man manche Materialien durch CDC?
@Martin Ja genau so dachte ich mir das.Den Standart halt den man so für die ersten Nymphen usw. braucht.Das das mit der Zeit natürlich mehr wird ist mir auch klar das ist ja das tolle daran.Die Kiste füllt sich und man braucht immer alles.Das kenn ich nur zu gut.
gut Achim hat auch Recht.Ich werde dann mal ganz genau schauen welche Muster ich genau brauche und danach dann halt einkaufen.Die Angabe für den Bindefaden fand ich klasse jetzt weiss ich wenigstens welche Stärke man so braucht.Ich habe jetzt mal explizit ne Frage zum Dubbing.Da gibt es ja die verschiedensten Materialien und Farben.Wobei die Farben sich schon immer ähneln.Welches Material zum dubben ist denn jetzt am besten bzw. gebräuchlichsten?Und wie siehts aus mit CDC?Sollte man das direkt auch mitbesorgen oder wird das nur bei speziellen Mustern verwendet oder ersetzt man manche Materialien durch CDC?
@Martin Ja genau so dachte ich mir das.Den Standart halt den man so für die ersten Nymphen usw. braucht.Das das mit der Zeit natürlich mehr wird ist mir auch klar das ist ja das tolle daran.Die Kiste füllt sich und man braucht immer alles.Das kenn ich nur zu gut.
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
Hallo Frosch,
ich würde Dir auch empfehlen, gleich am Anfang gute Hecheln, sprich Bälge zu kaufen. Das erspart Dir viel Ärger. Es gibt z.B. sehr gute Hecheln von Whiting Farms oder Metz im Kombipack, da sind dann zwei halbe Bälge drin. Kaufe Dir die Kombi mit den Balgfarben braun und grizzly und Du bist bestens gerüstet. Da ich auch viel von den Mustern binde die Du angesprochen hast, empfehle ich Dir ansonsten noch : Rehhaar, Pfauengras, Fasanenschwanzfedern, je eine Box mit verschiedenen Farben Hasenohrdubbing und Antrondubbing, Flügelmaterial ( Aero Dry Wing o.ä. für die Klinkhammer Sichthilfe ), was glitzerndes wie z.B. Crystalflash, Rebhuhnfedern ( für die Beinchen der Nymphen und die Hecheln der Nassfliegen ), Kupferdraht, Bindefaden in schwarz und beige oder braun, Dubbingwachs, Whipfinisher, Dubbingnadel, gute Schere, Hechelklemme, Keramikbobbin, Bindelack. Damit bist Du für´s erste sicher gut aufgestellt. Nach und nach wirst Du Deine Bindeausrüstung sowieso erweitern. Ich weiß da, wovon ich rede.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim binden ! Du wirst sehen, die erste Forelle oder Äsche mit den selbstgebundenen Fliegen zu fangen, daß hat schon was !
ich würde Dir auch empfehlen, gleich am Anfang gute Hecheln, sprich Bälge zu kaufen. Das erspart Dir viel Ärger. Es gibt z.B. sehr gute Hecheln von Whiting Farms oder Metz im Kombipack, da sind dann zwei halbe Bälge drin. Kaufe Dir die Kombi mit den Balgfarben braun und grizzly und Du bist bestens gerüstet. Da ich auch viel von den Mustern binde die Du angesprochen hast, empfehle ich Dir ansonsten noch : Rehhaar, Pfauengras, Fasanenschwanzfedern, je eine Box mit verschiedenen Farben Hasenohrdubbing und Antrondubbing, Flügelmaterial ( Aero Dry Wing o.ä. für die Klinkhammer Sichthilfe ), was glitzerndes wie z.B. Crystalflash, Rebhuhnfedern ( für die Beinchen der Nymphen und die Hecheln der Nassfliegen ), Kupferdraht, Bindefaden in schwarz und beige oder braun, Dubbingwachs, Whipfinisher, Dubbingnadel, gute Schere, Hechelklemme, Keramikbobbin, Bindelack. Damit bist Du für´s erste sicher gut aufgestellt. Nach und nach wirst Du Deine Bindeausrüstung sowieso erweitern. Ich weiß da, wovon ich rede.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim binden ! Du wirst sehen, die erste Forelle oder Äsche mit den selbstgebundenen Fliegen zu fangen, daß hat schon was !

@Markus
Super das sind Angaben.Die Farben da wusste ich nämlich nicht was man jetzt so unbedingt braucht.Gut dann werd ich mal alles zusammen suchen.Zufällig jemand einen guten Shop gewusst der auch alles im Angebot hat?Hab zwar schon die einschlägigen durchgesehen aber manchmal hat der eine nicht das was der andere dann hat.Wollte wenn dann nur bei einem bestellen und nicht bei mehreren.
Super das sind Angaben.Die Farben da wusste ich nämlich nicht was man jetzt so unbedingt braucht.Gut dann werd ich mal alles zusammen suchen.Zufällig jemand einen guten Shop gewusst der auch alles im Angebot hat?Hab zwar schon die einschlägigen durchgesehen aber manchmal hat der eine nicht das was der andere dann hat.Wollte wenn dann nur bei einem bestellen und nicht bei mehreren.
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
Hallo Frosch,
hast du nicht die Möglichkeit oder fragt einfach einen Fliegenfischerkollegen der schon Erfahrung hat im Fliegenbinden ob er mit dir einen Anfängerkurs im BINDEN macht. Ich habe es so schon einigen Anfänger beigebracht, weil glaub mir ein Buch bringt dir am Anfang nicht allzuviel wenn du bei NULL beginnst.
Und das mit dem Bindematerial ist so eine Sache der Händler kann dir nicht viel zusammenrichten wenn er nicht weiß wo du fischt und auf was.
Kauf der auf jedefall kein so Einsteigerset das ist Schrott da kannst du die Hälfte davon vergessen.
hast du nicht die Möglichkeit oder fragt einfach einen Fliegenfischerkollegen der schon Erfahrung hat im Fliegenbinden ob er mit dir einen Anfängerkurs im BINDEN macht. Ich habe es so schon einigen Anfänger beigebracht, weil glaub mir ein Buch bringt dir am Anfang nicht allzuviel wenn du bei NULL beginnst.
Und das mit dem Bindematerial ist so eine Sache der Händler kann dir nicht viel zusammenrichten wenn er nicht weiß wo du fischt und auf was.
Kauf der auf jedefall kein so Einsteigerset das ist Schrott da kannst du die Hälfte davon vergessen.
Hallo Frosch,
auch ich würde dir am Anfang einen Bindekurs empfehlen. Dort werden dir nicht nur die Materialien erklärt sondern du bekommst einen Eindruck in das ganze (Proportionen beim binden usw.).
Es kann doch ganz schön komplex werden und ein guter Anfang ist die halbe Miete.
Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Achim an.
mfg flybinder
auch ich würde dir am Anfang einen Bindekurs empfehlen. Dort werden dir nicht nur die Materialien erklärt sondern du bekommst einen Eindruck in das ganze (Proportionen beim binden usw.).
Es kann doch ganz schön komplex werden und ein guter Anfang ist die halbe Miete.
Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Achim an.
mfg flybinder
There are other things to Life than fly tying but fly tying makes those other things more worthwhile.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 20.09.2007, 19:45
- Wohnort: Kaiserslautern-Siegelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi Dino,
beim Dubbing gibt es "Dosen" mit mehreren Sorten Dubbing in verschiedenen Farben. Gibts bei vielen im Netz. Scheren kannste auch auf dem Flohmarkt anschauen, meist als Hautschere
Ein Kurs ist auch `ne gesellige Sache, obwohl ich keinen gemacht hab. Hab im Flyshop meines Vertrauens den Jungs gern im Winter zugeschaut.
beim Dubbing gibt es "Dosen" mit mehreren Sorten Dubbing in verschiedenen Farben. Gibts bei vielen im Netz. Scheren kannste auch auf dem Flohmarkt anschauen, meist als Hautschere
Ein Kurs ist auch `ne gesellige Sache, obwohl ich keinen gemacht hab. Hab im Flyshop meines Vertrauens den Jungs gern im Winter zugeschaut.

- Hans.
- Beiträge: 2432
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 692 Mal
Hmmh,vps5400 hat geschrieben:Kauf der auf jedefall kein so Einsteigerset das ist Schrott da kannst du die Hälfte davon vergessen.
ich habe vor ein paar Jahren mit dem Einsteigerset von Rudi Heger angefangen, da hat alles nur 1a-Qualität, das dazugehörige Bindebuch ist sehr gut, der Bindestock einfach, aber zuverlässig. Ich habe allerdings die Materialien nicht alle gebraucht, aber das ist eine andere Sache.
Grüße
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Hallo Dino,
habe vor Jahren mir bei www.schmuckfedern.de einen Probenkatalog
zuschicken lassen und dann dort bestellt.
Die Federn sind 1a Qualität bin sehr zufrieden
MfG Andreas
habe vor Jahren mir bei www.schmuckfedern.de einen Probenkatalog
zuschicken lassen und dann dort bestellt.
Die Federn sind 1a Qualität bin sehr zufrieden
MfG Andreas

Woran erkennt man, dass die Meerforellen in die Flüsse aufsteigen? Ihre Schwänze zeigen in Richtung Meer.
- Michael Wenzel
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.05.2009, 17:18
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 506 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Frosch,
schön, daß Du mit dem Fliegenbinden beginnen möchtest. Hier hast Du ja schon den ein oder anderen Tipp bekommen können ABER meiner bescheidenen Meinung nach kommt das Statement von Achim dem wichtigsten am ehesten Nahe....
Ich stand vor einiger Zeit auch mal vor dem Beginn des Fliegenbindens aber bin von Anfang an einen anderen Weg gegangen. Ich bin zuerst an die Gewässer gefahren, die ich befischen wollte und habe mit Hilfe eines Insektennetzes und eines Entomologiebuches erstmal herausgefunden WAS sich überhaupt in diesem Gewässer an Fischnahrung befand! Hier galt und gilt bis heute der Leitsatz den eigentlich jeder versierte Fliegenfischer beherzigen sollte: Welches Fischnährtier steht den Fischen in welcher Form, Farbe und Größe zu welcher Jahreszeit zur Verfügung!?
Wenn Du das weißt sparst Du Dir auch in Zukunft eine Menge Geld und Zeit und wirst nach und nach wirklich fängige Muster binden können, die dann sicherlich auch in anderen Gewässern erfolgreich sein werden.
greetz
MW
schön, daß Du mit dem Fliegenbinden beginnen möchtest. Hier hast Du ja schon den ein oder anderen Tipp bekommen können ABER meiner bescheidenen Meinung nach kommt das Statement von Achim dem wichtigsten am ehesten Nahe....
Ich stand vor einiger Zeit auch mal vor dem Beginn des Fliegenbindens aber bin von Anfang an einen anderen Weg gegangen. Ich bin zuerst an die Gewässer gefahren, die ich befischen wollte und habe mit Hilfe eines Insektennetzes und eines Entomologiebuches erstmal herausgefunden WAS sich überhaupt in diesem Gewässer an Fischnahrung befand! Hier galt und gilt bis heute der Leitsatz den eigentlich jeder versierte Fliegenfischer beherzigen sollte: Welches Fischnährtier steht den Fischen in welcher Form, Farbe und Größe zu welcher Jahreszeit zur Verfügung!?
Wenn Du das weißt sparst Du Dir auch in Zukunft eine Menge Geld und Zeit und wirst nach und nach wirklich fängige Muster binden können, die dann sicherlich auch in anderen Gewässern erfolgreich sein werden.
greetz
MW
So habe mich gründlich in den Shops umgesehen und habe heute meine Bestellung rausgehauen.Habe bei Baker bestellt und mir auch direkt dieses Einsteigerset von Howards Hackle gegönnt was hier im Forum auch schon getestet wurde.Ich denke damit habe ich eine solide Basis.
Ich war letztens auch mit der Rute unterwegs wo ich früher nur mit dem Spinner war und habe auch mal unter die Steine geguckt was da so alles krabbelt.Viele helle Krabbeltiere.Köcherfliegen hab ich auch gesehen und es schwärmten hellgraue Eintagsfliegen gegen Abend.Demzufolge hab ich meine Farbwahl der Materialien angepasst.Ab und an fielen auch so bräunliche Käfer von den Büschen.Somit habe ich erstmal alles in Richtung Adams in hell, Hasenohrnympfen und Rehhaarsedges bestellt.Ich denke damit hab ich erstmal nix verkehrt gemacht.Freu mich schon wie Bolle aufs Paket und werde natürlich meine erste selbstgebundene hier auch dann zeigen.
Liebe Grüsse ein aufgeregter Dino
Ich war letztens auch mit der Rute unterwegs wo ich früher nur mit dem Spinner war und habe auch mal unter die Steine geguckt was da so alles krabbelt.Viele helle Krabbeltiere.Köcherfliegen hab ich auch gesehen und es schwärmten hellgraue Eintagsfliegen gegen Abend.Demzufolge hab ich meine Farbwahl der Materialien angepasst.Ab und an fielen auch so bräunliche Käfer von den Büschen.Somit habe ich erstmal alles in Richtung Adams in hell, Hasenohrnympfen und Rehhaarsedges bestellt.Ich denke damit hab ich erstmal nix verkehrt gemacht.Freu mich schon wie Bolle aufs Paket und werde natürlich meine erste selbstgebundene hier auch dann zeigen.
Liebe Grüsse ein aufgeregter Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken