So wie versprochen werde ich hier jetzt mal meine ersten Versuche online stellen.Letzte Woche Samstag war es soweit der Postbote klingelte und brachte mir das heiss ersehnte Paket.Mein Bindematerial war da!
Ein Gefühl wie vorgezogenes Weihnachten.Erstmal alles ausgepackt und bestaunt.Dann am Esstisch den provisorischen Bindeplatz aufgebaut und los gings.Nach einer gefühlten Ewigkeit hatte ich die erste Pheasent Tail Nymphe fertig und war stolz wie Bolle.Danach gings direkt mit der nächsten weiter.Als ich die Handhabung etwas flüssiger drauf hatte wagte ich mich an die erste Hares Ear.Klappte auch.Also weiter eine Stufe höher.
Ich machte mich daran die erste Parachute zu binden.Ich bin zwar noch nicht so mit dem Hechelkranz um den Wingpost zufrieden aber ich denke mit etwas Routine bekomm ich das noch besser hin.Angespornt durch das doch relativ leichtgängige Handling der Werkzeuge wagte ich mich an eine CDC-Klinkhammer mit Schlaufentechnik.Die Anleitung dazu hab ich von youtube.de und dort bei Davie McPhail abgeschaut.Aber jetzt erstmal die Bilder.Für Kritik bin ich natürlich offen.Achja was ich allerdings direkt nach der ersten Fliege festgestellt habe ist folgendes:es macht extrem süchtig und ich brauche nen anderen Bindestock.Der den ich habe ist etwas zu niedrig und man hat die Fliege nicht wirklich vor Augen.
Liebe Grüsse Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
erstmal Glückwunsch zu deinen ersten selbstgebundenen Fliegen.
Aller Anfang ist schwer wenn es darum geht mit den Materialien so
umzugehen damit was ordentliches raus kommt.
Ich finde du hast dir sehr Mühe gegeben, und wirst sicherlich mit deinen Musteren einige Fische überlisten können.
Du solltest aber beim Abschluß der Fliege den Kopfknoten immer gewissenhaft fertigen, währe doch schade wenn die ganze Fliege sich nach dem ersten Kontakt auflöst.
MfG Andreas
Woran erkennt man, dass die Meerforellen in die Flüsse aufsteigen? Ihre Schwänze zeigen in Richtung Meer.
Danke an alle das bestärkt natürlich weiter zu machen.Komme grade vom Fluss und kann Erfolg melden.Auf meine selbstgebundene Hares Ear zwei Fische! Ein Rotauge von gut 30cm und ein handlanger Barsch der die Nymphe aber voll genommen hatte.Leider ging nicht mehr an den Haken aber heute ist auch Sauwetter bei uns hier.Dauerregen und saukalt.Aber relativ klares Wasser.Also schieb ich die Schuld auf die fehlende Sonne jawoll.Leider musste ih feststellen das meine selbstgebundenen Trockenfliegen ein Schwimmvermögen gleich eines Ziegels haben seufz.Irgendwas hab ich da verkehrt gemacht.Vielleichtsollte ich auf Hasenohrdubbing verzichten und was synthetisches nehmen was sich nicht wie ein Schwamm vollsaugt.Wobei ich wirklich wenig Dubbing angesponnen hab.Egal gleich wird weitergebunden.
Gruss ein total zufriedener Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
Hi Dino,
Respekt zu deinen ersten Selbstgebundenen. Die sehen echt gut aus! Nur ein paar kleine Anmerkungen: Hast du ein Schwimmspray für deine Trockenen benutzt? Das ist gerade bei den ersten der Unterschied zwischen Trockenfliege und Nymphe...
Aber zumindest deine Para sieht doch recht seepferdchentauglich aus. Probiers einfach ma mitm Silikonspray oder Entenfett.
Bleib auf jeden Fall dran. Üben, üben, üben,...
PS: Schau dich schon mal nach größeren Fliegendosen um
Viele Grüße,
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
die Fliegen sehen echt super aus. Ich kann mich noch ganz genau an meine ersten erinnern. Die sahen nicht so gut aus:-). Mach weiter so und du wirst viele schöne Fliegen binden, die dir ebenfalls viele schöne Fische bringen.
Achja, wenn du ne Fliege bindest, binde immer direkt zwei davon. Oft ist es so, man hat eine gute Fliege gebunden, fängt damit Fische und verliert diese dann im Baum oder sonst wo. Zu Hause am Bindetisch will man sie wieder binden und weiß nicht mehr genau wie sie jetzt aussah.
Ja eine grosse Fliegendose hab ich mir direkt mitbestellt.Ich ahnte sowas schon.Fliegenfett hab ich hier zwei Varianten einmal so ein Spray von Vision und einmal so ein Gelartiges von Loon.Trotzdem ging die unter.Könnte es am Haken liegen?Ich hab dieses Hakenpaket von Baker also die 400 Stück und die Klinkis hab ich auf diese Buckelhaken gebunden.Vielleicht sind die ja auch zu schwer.Aber ich steh ja auch erst am Anfang meiner Binderkarriere und ich werde so nach und nach auch andere Haken ausprobieren.Obwohl ich echt bedarfsgerecht bestellt habe kommts mir echt so vor das ich ne Menge vergessen hab.Grade Dubbing hab ich mir leider nur Hasenohr in zwei Farbvarianten besorgt.Ich denke für einen Anfänger wäre synthetisches für Trockene doch etwas besser da es sich ja nicht vollsaugt und man ja doch noch nicht so das Händchen für die Menge am Faden hat.Hab aber schon grünes Licht von meiner Dame das ich ruhig noch ein bisschen was nachbestellen darf.Sie liebt die Ruhe die jetzt herrscht wenn ich am Stock sitze und seelig grinsend vor mich hinbinde.Kennt jemand nen gutes synthetisches Dubbing was er mir empfehlen mag?Nicht falsch verstehen ich will mir jetzt nicht tonnenweise Zeug ordern sondern einfach mal schauen ob und wie der Unterschied so ist.
Gruss der Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
das Zeug von Loon habe ich auch. Das ist echt gut und die Fliege schwimmt.
An deiner Stelle würde ich mal am Wochenende nach Herzebrock zu Thomas Dürkop fahren. Von dir sind das ca. 40km. Der hat eine große und sehr gute Auswahl an Bindematerial da. Da Findest du alles, was du brauchst. Auch Dispenser mit Dubbing hat er für wenig Geld da.
Hm Danke für den Tip Sebastian nur leider bin ich nicht mobil sprich kein Auto.Von daher bin ich leider aufs Bestellen angewiesen.Aber es brennt jetzt auch nicht wirklich.Zumal ich bei Dürkop ja auch bestellen kann.Ich werd mich mal durch die Kataloge fräsen.
Gruss Dino
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
Hallo
Versuche es mit Antron Dubbing , Verbinde es selber
Schwimmt sehr gut , und ist bezahlbar
gibt es auch in einen Dispenser
Hoffe der Link ist OK sonst löschen Bitte
Ja ok, dann ist das etwas problematisch, ohne Auto.
Für den Anfang würde ich an deiner Stelle etwas Antron und super Dry Fly Dubbing ordern.
Beide Dubbingarten lassen sich super dosieren und auch miteinander mischen. Wovon ich am Anfang abraten würde, wäre das CDC Dubbing.
Achja, Dubbingwachs wäre für den Anfang auch von Vorteil.
Dubbingwachs ist schon vorhanden.Gut feines synthetisches werd ich dann mal ordern.Sitz hier grad am Bindeplatz und fussel Hasenohrnymphen.Quasi Kleinserie.Laptop daneben so lässt es sich leben.
Der Frosch hat Locken die rocken und Forellen hauts aus den Socken
Die Fliegen sind für Erstlingswerke sehr gut, aber: Auf den Bildern sieht man bei mehreren Fliegen Faden beim Kopfknoten abstehen. Den Kopfknoten solltest Du so binden, dass er nicht aufgeht und ihn per Lack sichern, falls nicht geschehen.