SAGE Garantie
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 132
- Registriert: 28.09.2006, 18:21
- Wohnort: Chiemgau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Preise für Fliegenruten!
Hallo zusammen,
also die ganze unsachliche Diskussion mit falschem Halbwissen finde ich einfach nur erschreckend!
Schlimm ist, dass viele das Zeug glauben!
Hier mal ein Beitrag zu den Preisen von Fliegenruten.
Ich finde das Fazit ziemlich gut: "...it's pretty safe to say that no one's getting rich in fly fishing (especially right now)."
Hier der Link: http://www.midcurrent.com/news/2009/09/ ... nyway.html
In diesem Sinne
Ralf
also die ganze unsachliche Diskussion mit falschem Halbwissen finde ich einfach nur erschreckend!
Schlimm ist, dass viele das Zeug glauben!
Hier mal ein Beitrag zu den Preisen von Fliegenruten.
Ich finde das Fazit ziemlich gut: "...it's pretty safe to say that no one's getting rich in fly fishing (especially right now)."
Hier der Link: http://www.midcurrent.com/news/2009/09/ ... nyway.html
In diesem Sinne
Ralf
- Theoretiker
- Beiträge: 305
- Registriert: 28.09.2006, 21:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Re: SAGE Garantie
@RalfTMaster
sorry aber ich bin des English nicht mächtig und alles in ein Übersetzungsprogramm eingeben und dann den Kauderwelsch auseinander zu tüfteln möchte ich auch nicht.
Mfg
So und nun zu meiner eigentlichen Frage ,
gern wollte ich mir auch endlich ne neue Rute gönnen ,aber wenn ich höre das so viele Sagebesitzer ihre teuren Knüppel schon einmal zerlegt haben ,werde ich mir mit Sicherheit nicht so eine überaus gelobte Rute zulegen.
Egal ob in den Staaten gekauft oder hier beim Händler ,das würde mich verrückt machen wenn ich Angst um meine Rute haben muß das sie beim geringsten anecken zerlegt werden würde.
Ich denke da nur an den ganzen Trabbel den man danach hat ehe man die Rute wieder hat und endlich wieder fischen gehen kann.
Das natürlich immer mal ne Rute zu Bruch gehen kann ,steht außer Frage aber so viele Postings hier erschrecken mich dann doch etwas.
Lg
sorry aber ich bin des English nicht mächtig und alles in ein Übersetzungsprogramm eingeben und dann den Kauderwelsch auseinander zu tüfteln möchte ich auch nicht.
Mfg
So und nun zu meiner eigentlichen Frage ,
gern wollte ich mir auch endlich ne neue Rute gönnen ,aber wenn ich höre das so viele Sagebesitzer ihre teuren Knüppel schon einmal zerlegt haben ,werde ich mir mit Sicherheit nicht so eine überaus gelobte Rute zulegen.
Egal ob in den Staaten gekauft oder hier beim Händler ,das würde mich verrückt machen wenn ich Angst um meine Rute haben muß das sie beim geringsten anecken zerlegt werden würde.
Ich denke da nur an den ganzen Trabbel den man danach hat ehe man die Rute wieder hat und endlich wieder fischen gehen kann.
Das natürlich immer mal ne Rute zu Bruch gehen kann ,steht außer Frage aber so viele Postings hier erschrecken mich dann doch etwas.
Lg
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 27.08.2009, 17:00
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: SAGE Garantie
Hab ich was überlesen oder steht wo dass Sage Ruten früher kaputt gehen als andere? Völliger Unsinn. Wenn ich mit der Rute umachtsam umgehe oder Unfug beim Werfen betreibe dann bricht auch alles andere. Kann sein das es Ruten gibt die so manches überleben aber das ist halt der Preis den man für teure, LEICHTE Ruten bezahlt. Je leichter ein Blank wird umso mehr wird am Material gespart und das lässt Ruten anfälliger werden. Ich hab in den letzten 2,5 Jahren jetzt 2 Sage Ruten geknickt, war aber alles meine eigene Schuld und auch jede andere Marke wäre hier ex gegangen. Und ich hab jedesmal ein perfektes Neuteil bekommen. Bei einem guten Händler bekommt man auch für die Wartezeit eine Ersatzrute.Bullet hat geschrieben:@RalfTMaster
sorry aber ich bin des English nicht mächtig und alles in ein Übersetzungsprogramm eingeben und dann den Kauderwelsch auseinander zu tüfteln möchte ich auch nicht.
Mfg
So und nun zu meiner eigentlichen Frage ,
gern wollte ich mir auch endlich ne neue Rute gönnen ,aber wenn ich höre das so viele Sagebesitzer ihre teuren Knüppel schon einmal zerlegt haben ,werde ich mir mit Sicherheit nicht so eine überaus gelobte Rute zulegen.
Egal ob in den Staaten gekauft oder hier beim Händler ,das würde mich verrückt machen wenn ich Angst um meine Rute haben muß das sie beim geringsten anecken zerlegt werden würde.
Ich denke da nur an den ganzen Trabbel den man danach hat ehe man die Rute wieder hat und endlich wieder fischen gehen kann.
Das natürlich immer mal ne Rute zu Bruch gehen kann ,steht außer Frage aber so viele Postings hier erschrecken mich dann doch etwas.
Lg
gruss
Philipp
Philipp
Re: SAGE Garantie
@Phillip
sorry eventuell habe ich auch etwas falsch verstanden und etwas verwechselt,ich möchte die Marke Sage nicht beurteilen da ich das nun wirklich nicht kann .
Aber hier ging es ja eigentlich um die Garantieanscprüche ,aber mir viel es nur auf das so viele ihre teuren Ruten zerlegt haben .
Wo mir persönlich das Herz brechen würde da ich sau lange für so ein edles Teil Arbeiten muß und ich dann lieber etwas vorsichtiger mit dem teuren Stöckchen umbgehen würde.
Deshalb nichts für ungut und viel Spass weiterhin am Fischen .
Lg Steffen
sorry eventuell habe ich auch etwas falsch verstanden und etwas verwechselt,ich möchte die Marke Sage nicht beurteilen da ich das nun wirklich nicht kann .
Aber hier ging es ja eigentlich um die Garantieanscprüche ,aber mir viel es nur auf das so viele ihre teuren Ruten zerlegt haben .
Wo mir persönlich das Herz brechen würde da ich sau lange für so ein edles Teil Arbeiten muß und ich dann lieber etwas vorsichtiger mit dem teuren Stöckchen umbgehen würde.
Deshalb nichts für ungut und viel Spass weiterhin am Fischen .
Lg Steffen
Re: SAGE Garantie
Sorry aber das ist wohl das Posting des Jahres 2011 im Forum !!Bullet hat geschrieben: gern wollte ich mir auch endlich ne neue Rute gönnen ,aber wenn ich höre das so viele Sagebesitzer ihre teuren Knüppel schon einmal zerlegt haben ,werde ich mir mit Sicherheit nicht so eine überaus gelobte Rute zulegen.
Egal ob in den Staaten gekauft oder hier beim Händler ,das würde mich verrückt machen wenn ich Angst um meine Rute haben muß das sie beim geringsten anecken zerlegt werden würde.
Ich denke da nur an den ganzen Trabbel den man danach hat ehe man die Rute wieder hat und endlich wieder fischen gehen kann.
Das natürlich immer mal ne Rute zu Bruch gehen kann ,steht außer Frage aber so viele Postings hier erschrecken mich dann doch etwas.
Lg
Durch ? Dummheit, Unachsamkeit, oder Materialfehler ???so viele Sagebesitzer ihre teuren Knüppel schon einmal zerlegt haben
So viele, wieviele im Verlgeich zu den verkauften Ruten sind viele ?
Genau, macht nix aus... Kommen alle aus dem gleichen WerkEgal ob in den Staaten gekauft oder hier beim Händler ,das würde mich verrückt machen wenn ich Angst um meine Rute haben muß das sie beim geringsten anecken zerlegt werden würde.

Genau, auwei man muss wenn es gut geht 1 Woche warten, wenns schlecht geht 3, und dann das ganze noch versenden.... Geschweige von den Kosten... Auweia, davon könnte man sich ja ....Ich denke da nur an den ganzen Trabbel den man danach hat ehe man die Rute wieder hat und endlich wieder fischen gehen kann.
Ja, ich habe nicht gezählt aber wieviele sind es den ? In wievielen Jahren, und nun sind wir wieder am Anfang !Das natürlich immer mal ne Rute zu Bruch gehen kann ,steht außer Frage aber so viele Postings hier erschrecken mich dann doch etwas.
Beim besten Willen Steffen ich versteh dich absolut nicht. Wenn man mit seinen Ruten halbwegs sorgsam umgeht passiert auch nix, es sei den man hat ein Materialfehler.
Klar durch Ungeschicktheit oder Unachtsamkeit kann schon mal eine Teure Rute zu Bruch gehen, aber das kann jede andere auch, passier halt. Und wenn man dann auf eine Garantie zurückgreifen kann, die für wenig Geld das Missgeschick wieder gut macht, finde ich schon beruhigend.
- dreampike
- Beiträge: 781
- Registriert: 30.09.2006, 21:50
- Wohnort: Ismaning bei München
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: SAGE Garantie
Hallo Bullet,
vielleicht hängt es damit zusammen, dass diejenigen, die bereit sind, für ihre Leidenschaft die besten (und halt oft auch teuersten) Ruten zu erstehen, selbige auch am intensivsten nutzen. Und damit halt auch das Risiko steigt, dass mal was zu Bruch geht. Aber genau dafür gibt's ja die Garantie. Noch teurer kommt es Dich, einige billigere Rute zu kaufen, die zu zerbrechen und keine Garantie zu haben. Dann musst Du Dir eine neue Rute kaufen...
Eine gute Rute nur in die Vitrine zu stellen ist nicht die Lösung...
Wolfgang aus Ismaning
vielleicht hängt es damit zusammen, dass diejenigen, die bereit sind, für ihre Leidenschaft die besten (und halt oft auch teuersten) Ruten zu erstehen, selbige auch am intensivsten nutzen. Und damit halt auch das Risiko steigt, dass mal was zu Bruch geht. Aber genau dafür gibt's ja die Garantie. Noch teurer kommt es Dich, einige billigere Rute zu kaufen, die zu zerbrechen und keine Garantie zu haben. Dann musst Du Dir eine neue Rute kaufen...
Eine gute Rute nur in die Vitrine zu stellen ist nicht die Lösung...
Wolfgang aus Ismaning
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 27.08.2009, 17:00
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: SAGE Garantie
Ich glaub das hat einen simplen Grund. Das ist ein Sage Garantie Thread und da posten halt dann die Sagen Rutenbesitzer ihre kaputten Ruten rein. ein einem Loop, etc Garantie Thread wirst du dann vermehrt lesen das Loop Ruten zu bruch gegangen sind.Bullet hat geschrieben:,aber mir viel es nur auf das so viele ihre teuren Ruten zerlegt haben .
Ich hoffe ich kann dir die Furcht nehmen. Alle meine zwei Ruten hab ich selbst gekillt durch wurffehler. Beide male durch einen überschweren Tungstenkopf. Beim ersten mal gleich nach 3 Fischtagen durchs werferische unvermögen. Beim zweiten mal durch üblen Seitenwind und Übermut. Und heuer war ich echt oft am Wasser ~60 Tage. Und beide Ruten sind wieder heil. Ein Hoplala kostet dich halt 50 Euro und bissl wartezeit.
gruss
Philipp
Philipp
Re: SAGE Garantie
Gute Meinungen von euch.
Ich bin der Auffassung, dass man beim Kauf einer extrem teuren Sage Rute bereits mehrere Rutenbrüche mitbezahlt und offenbar liegt die sehr hohe Bruchrate von Sageruten an der leichten Bauweise, liegt ja auch in der Natur der Sache, je leichter, desto anfälliger. Ich kaufe mir nie wieder eine Rute aus den USA, wenn ich mehrere hundert Euro für eine Angelrute bezahle, ist das wichtigste, dass diese Rute nicht bricht. Doch das tun die ganzen leicht gebauten Ruten. Aber Sage ist weltweit die Nummer Eins im Marketing! Das muss man den Jungs lassen.
Ich bin der Auffassung, dass man beim Kauf einer extrem teuren Sage Rute bereits mehrere Rutenbrüche mitbezahlt und offenbar liegt die sehr hohe Bruchrate von Sageruten an der leichten Bauweise, liegt ja auch in der Natur der Sache, je leichter, desto anfälliger. Ich kaufe mir nie wieder eine Rute aus den USA, wenn ich mehrere hundert Euro für eine Angelrute bezahle, ist das wichtigste, dass diese Rute nicht bricht. Doch das tun die ganzen leicht gebauten Ruten. Aber Sage ist weltweit die Nummer Eins im Marketing! Das muss man den Jungs lassen.
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Re: SAGE Garantie
Hallo an alle,
die Mengenangaben über Rutenbrüche sind doch nur gefühlte Werte!! Niemand weiß, wieviel Prozent einer Rutenserie egal welchen Herstellers wirklich brechen. Sage-Rute sind extrem verbreitet. Umso öfter hört man etwas von Brüchen. Ich habe noch nie gehört, dass z.B. eine St. Croix gebrochen wäre. Das liegt schlicht daran, dass sie in Deutschland fast nicht verkauft werden, also kann ich auch nichts hören.
Sage verkauft seine Ruten nicht nur wegen eines guten Marketings, sondern weil die Ruten tatsächlich vielen Fliegenfischern von der Performance und vom Aussehen her sehr gut gefallen. Marketing allein reicht nicht! Es gibt eben Ruten, die beim ersten in die Hand nehmen und beim ersten Werfen gleich diesen Stich ins Herz setzen, und Sage-Ruten gehören zweifelsohne dazu.
Zu der hochmodulierten Kohlefaser wie sie heute verwendet wird, ist folgendes zu sagen, und das gilt für alle Herstellter und es sollte jeder wissen, der damit ans Wasser geht: Daraus hergestellte Ruten (also nicht nur SAGE-Ruten!!!!) sind beim Durchbiegen eigentlich unzerbrechlich. Natürlich gibt es auch hier im Einzelfall Materialfehler, und es gibt Belastungsgrenzen, aber die wollen beim Fischen erst einmal erreicht sein. Bei Druck auf den Punkt hingegen ist SOFORT schluss, da brechen sie wie Glas, egal, ob ich die Rute hinter mir ans Brückengeländer haue und eine Nymphe gegenknallt.
Mein Senf zu dieser Sache,
Grüße,
Hans
die Mengenangaben über Rutenbrüche sind doch nur gefühlte Werte!! Niemand weiß, wieviel Prozent einer Rutenserie egal welchen Herstellers wirklich brechen. Sage-Rute sind extrem verbreitet. Umso öfter hört man etwas von Brüchen. Ich habe noch nie gehört, dass z.B. eine St. Croix gebrochen wäre. Das liegt schlicht daran, dass sie in Deutschland fast nicht verkauft werden, also kann ich auch nichts hören.
Sage verkauft seine Ruten nicht nur wegen eines guten Marketings, sondern weil die Ruten tatsächlich vielen Fliegenfischern von der Performance und vom Aussehen her sehr gut gefallen. Marketing allein reicht nicht! Es gibt eben Ruten, die beim ersten in die Hand nehmen und beim ersten Werfen gleich diesen Stich ins Herz setzen, und Sage-Ruten gehören zweifelsohne dazu.
Zu der hochmodulierten Kohlefaser wie sie heute verwendet wird, ist folgendes zu sagen, und das gilt für alle Herstellter und es sollte jeder wissen, der damit ans Wasser geht: Daraus hergestellte Ruten (also nicht nur SAGE-Ruten!!!!) sind beim Durchbiegen eigentlich unzerbrechlich. Natürlich gibt es auch hier im Einzelfall Materialfehler, und es gibt Belastungsgrenzen, aber die wollen beim Fischen erst einmal erreicht sein. Bei Druck auf den Punkt hingegen ist SOFORT schluss, da brechen sie wie Glas, egal, ob ich die Rute hinter mir ans Brückengeländer haue und eine Nymphe gegenknallt.
Mein Senf zu dieser Sache,
Grüße,
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Re: SAGE Garantie
Hallo Hans,
ja, das stimmt, Sage versteht es zudem, die Ruten so zu fertigen, dass der Käufer bereits vom ersten in die Hand nehmen der Rute sofort von dieser regelrecht begeistert ist, und diese Ruten sollten unzerbrechlich sein, für das was sie kosten, aber das sind sie nicht, das ist meiner Meinung nach nur eine Rute von RST.
Nachdem ich 2011 4 Fliegenruten brach, teils beim Testwerfen durch zu tiefes Laden legte ich mir nach 10 Jahren reinem Fliegenfischen zum Huchenfischen eine 100 Euro Spinnrute zu, von Jenzi. Mehrmals kollidierte diese Rute bereits mit voller Wucht mit sehr dicken Ästen in der Dunkelheit, bei jedem Hänger setze ich einen Anhieb mit aller Kraft die ich habe - das würde ich mich mit keiner Fliegenrute trauen (ausser einer RST) und die Rute ist noch immer ganz!
Wenn eine derartige Stabilität bei einer billigen Spinnrute umsetzbar ist, dann muss das doch bei jeder Fliegenrute, die mehr als das fünffache kostet, erst recht realisierbar sein.
Ich bekam nach 2 Monaten warten eine reparierte Rute zurück, 600 Euro Neupreis, nach 10 Minuten werfen brach die wieder. Das war der 4. Rutenbruch in einem Jahr und das verdarb mir gewaltig die Freude an der Fliegenfischerei (Deshalb die Spinnrute). Danach informierte ich mich über die Herstellung dieser Ruten, fast alle in Asien produziert, recht billig halt. Deswegen verstehe ich alle Meinungen zu diesem Thema.
ja, das stimmt, Sage versteht es zudem, die Ruten so zu fertigen, dass der Käufer bereits vom ersten in die Hand nehmen der Rute sofort von dieser regelrecht begeistert ist, und diese Ruten sollten unzerbrechlich sein, für das was sie kosten, aber das sind sie nicht, das ist meiner Meinung nach nur eine Rute von RST.
Nachdem ich 2011 4 Fliegenruten brach, teils beim Testwerfen durch zu tiefes Laden legte ich mir nach 10 Jahren reinem Fliegenfischen zum Huchenfischen eine 100 Euro Spinnrute zu, von Jenzi. Mehrmals kollidierte diese Rute bereits mit voller Wucht mit sehr dicken Ästen in der Dunkelheit, bei jedem Hänger setze ich einen Anhieb mit aller Kraft die ich habe - das würde ich mich mit keiner Fliegenrute trauen (ausser einer RST) und die Rute ist noch immer ganz!
Wenn eine derartige Stabilität bei einer billigen Spinnrute umsetzbar ist, dann muss das doch bei jeder Fliegenrute, die mehr als das fünffache kostet, erst recht realisierbar sein.
Ich bekam nach 2 Monaten warten eine reparierte Rute zurück, 600 Euro Neupreis, nach 10 Minuten werfen brach die wieder. Das war der 4. Rutenbruch in einem Jahr und das verdarb mir gewaltig die Freude an der Fliegenfischerei (Deshalb die Spinnrute). Danach informierte ich mich über die Herstellung dieser Ruten, fast alle in Asien produziert, recht billig halt. Deswegen verstehe ich alle Meinungen zu diesem Thema.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 08.01.2011, 21:42
- Wohnort: St.Pölten/Niederösterreich
Re: SAGE Garantie
Hi!lechrob hat geschrieben: fast alle in Asien produziert,
Die einzigen ruten, die SAGE in asien produzieren lässt, sind die REDINGTON. Die SAGE ruten werden alle auf bainbridge island/WA produziert.
Matt
Fly fishing rulez! Spin fishing sucks!
Re: SAGE Garantie
Hallo Matt,
ich meinte damit 2 der 4 Ruten die mir letztes Jahr gebrochen waren, die kamen aus Asien. Das waren alle keine Sage, das Sage in USA produziert, dachte ich mir, jetzt weiss ich es sicher, danke
ich meinte damit 2 der 4 Ruten die mir letztes Jahr gebrochen waren, die kamen aus Asien. Das waren alle keine Sage, das Sage in USA produziert, dachte ich mir, jetzt weiss ich es sicher, danke
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Re: SAGE Garantie
Hallo Lechrob,
wie ich schon schrieb hat die hochmodulierte Kohlefaser den Vorteil, sehr leichte Ruten bauen zu können, die bei Biegung eigentlich nicht brechen, bei Druck auf den Punkt aber sehr rasch. Insofern wird sich Dein Wunsch, dass Ruten aus diesem Material nicht brechen sollten, obwohl sie manchmal viel Geld kosten, nur bedingt erfüllen.
Aber Du hast ja Deinen Rutenbauer gefunden und bist anscheinend sehr zufrieden damit. Jeder muss sehen, wofür er sein Geld ausgibt.
Gruß,
Hans
wie ich schon schrieb hat die hochmodulierte Kohlefaser den Vorteil, sehr leichte Ruten bauen zu können, die bei Biegung eigentlich nicht brechen, bei Druck auf den Punkt aber sehr rasch. Insofern wird sich Dein Wunsch, dass Ruten aus diesem Material nicht brechen sollten, obwohl sie manchmal viel Geld kosten, nur bedingt erfüllen.
Aber Du hast ja Deinen Rutenbauer gefunden und bist anscheinend sehr zufrieden damit. Jeder muss sehen, wofür er sein Geld ausgibt.
Gruß,
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- Tom69
- Beiträge: 48
- Registriert: 29.07.2011, 10:48
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: SAGE Garantie
Guten morgen "lechrob",lechrob hat geschrieben:Wenn eine derartige Stabilität bei einer billigen Spinnrute umsetzbar ist, dann muss das doch bei jeder Fliegenrute, die mehr als das fünffache kostet, erst recht realisierbar sein.
der Vergleich zwischen einer (zumindest für mich) normal- bis unterpreisigen Spinnrute mit einer teuren Fliegenrute hinkt.
Wir brauchen sicherlich nicht darüber reden, dass man sich die Frage stellen kann, ob die Preise für manch Fliegenrute gerechtfertigt sind. Allerdings muss man sich bei dem von dir bemühten Vergleich schon vor Augen führen, dass es allein bei der Fertigung einer Jenzi-Spinne für 100 Euro (maschinell in Asien) und der Fertigung einer z.B. hochpreisigen Sage-Rute (von Hand in USA) bereits gravierende und kostenbeeinflussende Unterschiede gibt. Dazu kommt natürlich noch, dass ein Fliegenrutenblank im Allgemeinen und ein hochpreisger solcher im Speziellen im Regelfall deutlich schlanker und deutlich leichter ist, als ein Spinnrutenblank in der von dir angegebenen Preisklasse. Von den Unterschieden der zum Aufbau der Ruten verwendeten Komponenten (Ringe, Kork, Rollenhalter etc.) will ich lieber erst gar nicht anfangen.
Man könnte sicherlich auch nahezu unkaputtbare "dickblanikige" und deutlich schwerere Fliegenruten für wenig Geld bauen, nur würde die Performance der Rute darunter vermutlich beträchtlich leiden.

Auch für Spinnruten kannst du ürbrigens richtig, richtig viel Geld lassen. Schau dich mal auf dem japanischen Tacklemarkt nach High-End-Ruten um, die stehen sowohl qualitativ als auch vom Preis her den teuren Fliegenruten in nichts nach (außer dass es eben Spinnruten sind).
Oder lass dir vom Kerler in Landsberg eine Huchenrute in Handarbeit aufbauen, da hast du auch was für`s Leben, allerdings auch zu einem ganz anderen Preis, als für deine Jenzi aufgerufen wurde, denn da bekommst du alleine für den Blank-Preis schon zwei Jenzis.
Ich persönlich finde diese Diskussion übrigens äußerst amüsant, drückt sie doch aus, dass man dem geneigten Tacklefreund offensichtlich rät, sein Geld doch sinnvoller, weil kostengünstiger zu investieren, obgleich er es nicht will und andere vielleicht auch einfach nicht können oder schlicht nicht wollen - so ist das mit der persönlichen Entscheidungsfreiheit.

Ergo: Jedem Tierchen sein Plaisierchen.
Besten Gruß
Tom
Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte. (Bertolt Brecht)