Kormoran ist Vogel des Jahres 2010
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Andreas F.
- Beiträge: 90
- Registriert: 27.08.2009, 19:29
- Wohnort: Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Wie weit hat uns denn Sachlichkeit gebracht?
Schutzzonen wurden ausgeweitet, hier in Hessen z.B. darf ich gar nichts mehr gegen die Schwarze Pest am Wasser unternehmen obwohl ich selbst schon gesehen habe was für Schäden angerichetet wurden.
Ich habe letzte Woche mit einem Rentner gesprochen der an einem gut 5m breiten Flüsschen wohnt.
Er hat mir erzählt, dass vor 2 Jahren ein Schwarm Kormorane mehrfach über die Strecke hergefallen ist. Danach waren kaum noch Fische in dem Bereich. Bis heute ist in diesem Abschnitt noch verminderter Bestand festzustellen.
Was soll man dazu noch sagen?
Fakten werden einfach geleugnet.
Erzähl mal einem Tierschützer, dass hohe finanzielle Schäden enstehen dadurch das Kormorane Zuchtbetriebe oder privatwirtschaftliche Anlagen leergefressen haben.
Dann kommen Argumente wie: "Die Vögel sind hier heimisch und müssen fressen."
Oder: "Normalerweise gäb es da ja gar keine Teiche."
Bei sowas kann man nur Kopfschütteln über so viel Ignoranz.
Wir haben im Moment 450.000 Kormorane in Westeuropa, bei 350g Nahrung Pro Vogel pro Tag werden somit im Jahr knapp 60.000t Fisch gefressen.
Ein vielfaches verendet an den Verletzungen wenn die Fische nicht geschnappt werden.
Da kann doch kein Mensch ernsthaft behaupten, dass kein Schaden angerichet wird.
EDIT:
In der Pressemitteilung wird sogar mit 1 Millionen Exemplaren und 500g Nahrungsbedarf gerechnet, was die Sache noch um einiges schlimmer macht!
Kopfschüttelnde Grüße
Andreas
Schutzzonen wurden ausgeweitet, hier in Hessen z.B. darf ich gar nichts mehr gegen die Schwarze Pest am Wasser unternehmen obwohl ich selbst schon gesehen habe was für Schäden angerichetet wurden.
Ich habe letzte Woche mit einem Rentner gesprochen der an einem gut 5m breiten Flüsschen wohnt.
Er hat mir erzählt, dass vor 2 Jahren ein Schwarm Kormorane mehrfach über die Strecke hergefallen ist. Danach waren kaum noch Fische in dem Bereich. Bis heute ist in diesem Abschnitt noch verminderter Bestand festzustellen.
Was soll man dazu noch sagen?
Fakten werden einfach geleugnet.
Erzähl mal einem Tierschützer, dass hohe finanzielle Schäden enstehen dadurch das Kormorane Zuchtbetriebe oder privatwirtschaftliche Anlagen leergefressen haben.
Dann kommen Argumente wie: "Die Vögel sind hier heimisch und müssen fressen."
Oder: "Normalerweise gäb es da ja gar keine Teiche."
Bei sowas kann man nur Kopfschütteln über so viel Ignoranz.
Wir haben im Moment 450.000 Kormorane in Westeuropa, bei 350g Nahrung Pro Vogel pro Tag werden somit im Jahr knapp 60.000t Fisch gefressen.
Ein vielfaches verendet an den Verletzungen wenn die Fische nicht geschnappt werden.
Da kann doch kein Mensch ernsthaft behaupten, dass kein Schaden angerichet wird.
EDIT:
In der Pressemitteilung wird sogar mit 1 Millionen Exemplaren und 500g Nahrungsbedarf gerechnet, was die Sache noch um einiges schlimmer macht!
Kopfschüttelnde Grüße
Andreas
<< streamstalkin´ 24/7 >>
- Friedemann
- Beiträge: 662
- Registriert: 28.09.2006, 18:14
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Hallo,
normalerweise schreibe ich nicht zu solchen Themen aber
beim lesen des Threats kamen mir einige Gedanken.
Dass die Wahl des K. zum Vogel d. Jahres eine Provokation
in Richtung Angler ist steht für mich fest.
Aber warum provozieren die Vogelschützer?
Sie bekommen Gegenwehr durch die EU, die Regierung
und durch Gerichte, welche Abschussgenehmigungen erteilen.
Sie suchen jetzt die Öffentlichkeit als Verbündeten um ihren Standpunkt
im Bezug auf den K. darzustellen. Ob richtig oder falsch
interessiert nur die Betroffenen - die Öffentlichkeit, also" normale" Leser von Zeitungen, Magazinen oder Zuschauer von Fernesehsendungen
werden einseitig ( im Sinne er Vogelschützer ) informiert.
Jetzt sind unsere Verbände gefragt. Wenn die jetzt nicht massiv
und öffentlich wirksam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
unseren Standpunkt dem K. gegenüber vertreten muss ich mich fragen wozu es sie überhaupt gibt.
Die Vogelschützer haben den Fischern eine "Steilvorlage" gegeben
auf die es jetzt zu reagieren gilt.
Dieses Jahr habe ich bisher nur 4 (kleine) Äschen gefangen - voriges Jahr
waren es weit über 30 und kleine und mittlere Döbel sind auch
schon fast verschwunden. So viele Döbel über 45 cm wie dieses Jahr
habe ich bis jetzt noch nie gefangen.
Gruß aus Hessen
Friedemann
normalerweise schreibe ich nicht zu solchen Themen aber
beim lesen des Threats kamen mir einige Gedanken.
Dass die Wahl des K. zum Vogel d. Jahres eine Provokation
in Richtung Angler ist steht für mich fest.
Aber warum provozieren die Vogelschützer?
Sie bekommen Gegenwehr durch die EU, die Regierung
und durch Gerichte, welche Abschussgenehmigungen erteilen.
Sie suchen jetzt die Öffentlichkeit als Verbündeten um ihren Standpunkt
im Bezug auf den K. darzustellen. Ob richtig oder falsch
interessiert nur die Betroffenen - die Öffentlichkeit, also" normale" Leser von Zeitungen, Magazinen oder Zuschauer von Fernesehsendungen
werden einseitig ( im Sinne er Vogelschützer ) informiert.
Jetzt sind unsere Verbände gefragt. Wenn die jetzt nicht massiv
und öffentlich wirksam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
unseren Standpunkt dem K. gegenüber vertreten muss ich mich fragen wozu es sie überhaupt gibt.
Die Vogelschützer haben den Fischern eine "Steilvorlage" gegeben
auf die es jetzt zu reagieren gilt.
Dieses Jahr habe ich bisher nur 4 (kleine) Äschen gefangen - voriges Jahr
waren es weit über 30 und kleine und mittlere Döbel sind auch
schon fast verschwunden. So viele Döbel über 45 cm wie dieses Jahr
habe ich bis jetzt noch nie gefangen.
Gruß aus Hessen
Friedemann
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2006, 01:17
Pressemitteilung LVSA
Hallo Michael,
ich finde es gut , das sich auch die einzelnen Landesverbände zu Wort
melden. Außerdem ergänzen sich die Inhalte der beiden Pressemitteilungen ! Jetzt muss es nur noch gelingen wirkungsvoll mit dem Thema in die Medien zu gelangen!Es wird Zeit , daß einige Leute hier endlich zur Vernunft kommen !!
Vielleicht hilft eine Kampagne im Stil von Bild oder Peta? Das scheint ja die einzige Sprache zu sein , die die Leute vom Nabu verstehen !
Man muss sich das einmal vor Augen halten ! Millionen werden ausgegeben für die Wiederansiedlung der Lachse in Rhein, Elbe, Mulde !
Angel-Vereine in ganz Deutschland hegen und pflegen die Fischbestände in Flüssen und Seen!
Auf der anderen Seite (mit dem Gesetz im Rücken) die Vogelschützer,
die Glauben der Kormoran ist ein possierliches Tierchen, welches sich auch noch aussucht welchen Fisch er besser nicht fressen oder fressen sollte. WAS FÜR EIN WIDERSINN!
Hier mein Vorschlag ! Mit Lautsprecherwagen an die Brutplätze ranfahren
und in den Wald hineinrufen: Friss die Karausche !
Der Fliegenwickler
KORMORAN
ich finde es gut , das sich auch die einzelnen Landesverbände zu Wort
melden. Außerdem ergänzen sich die Inhalte der beiden Pressemitteilungen ! Jetzt muss es nur noch gelingen wirkungsvoll mit dem Thema in die Medien zu gelangen!Es wird Zeit , daß einige Leute hier endlich zur Vernunft kommen !!
Vielleicht hilft eine Kampagne im Stil von Bild oder Peta? Das scheint ja die einzige Sprache zu sein , die die Leute vom Nabu verstehen !
Man muss sich das einmal vor Augen halten ! Millionen werden ausgegeben für die Wiederansiedlung der Lachse in Rhein, Elbe, Mulde !
Angel-Vereine in ganz Deutschland hegen und pflegen die Fischbestände in Flüssen und Seen!
Auf der anderen Seite (mit dem Gesetz im Rücken) die Vogelschützer,
die Glauben der Kormoran ist ein possierliches Tierchen, welches sich auch noch aussucht welchen Fisch er besser nicht fressen oder fressen sollte. WAS FÜR EIN WIDERSINN!
Hier mein Vorschlag ! Mit Lautsprecherwagen an die Brutplätze ranfahren
und in den Wald hineinrufen: Friss die Karausche !
Der Fliegenwickler



Re: Pressemitteilung LVSA
Hej Leute,
hier wird die ganze Sache auf einen Punkt gebracht.
Unser Verbände müssten sich doch endlich mal einig werden oder eine gemeinsames Projekt wie z.B. Bund für Fischschutz, in denen all unsere Erfolge und Leistungen in Sachen Natur-, Umwelt- und Tierschutz, Natur und Umwelterziehung präsentiert werden. Das fänd ich wäre ein Ansatzpunkt als wirklich starker Kontrahent (bzw. Partner) gegen (bzw. mit) den NABU und LBV für eine gemeinsame Lösung zu kämpfen.
Gruß
Stefan
hier wird die ganze Sache auf einen Punkt gebracht.
Wir vermarkten UNS und UNSERE erfolge in Sachen Natur- und Tierschutz echt bescheiden. Hier sehe ich ein riesiges Potential erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Keiner unserer Mitbewerber NABU und LBV schafft es einen sinnvollen Beitrag an Naturschutzarbeit für Fisch und Gewässer zu erbringen. Hier sind wir die Experten und das müssen wir der Öffentlichkeit nur verständlich mitteilen. Unsere Leistungen in Renaturierungsarbeiten an Gewässer, Wiederansiedelung und Schutz bedrohter Tierart auch zum Wohle vieler Vogelarten, wie Eisvogel, Wasseramsel,...Fliegenwickler hat geschrieben: Vielleicht hilft eine Kampagne im Stil von Bild oder Peta? Das scheint ja die einzige Sprache zu sein , die die Leute vom Nabu verstehen !
Man muss sich das einmal vor Augen halten ! Millionen werden ausgegeben für die Wiederansiedlung der Lachse in Rhein, Elbe, Mulde !
Angel-Vereine in ganz Deutschland hegen und pflegen die Fischbestände in Flüssen und Seen!
Unser Verbände müssten sich doch endlich mal einig werden oder eine gemeinsames Projekt wie z.B. Bund für Fischschutz, in denen all unsere Erfolge und Leistungen in Sachen Natur-, Umwelt- und Tierschutz, Natur und Umwelterziehung präsentiert werden. Das fänd ich wäre ein Ansatzpunkt als wirklich starker Kontrahent (bzw. Partner) gegen (bzw. mit) den NABU und LBV für eine gemeinsame Lösung zu kämpfen.
Gruß
Stefan
.
hallo freunde,
ich verstehe euren zorn!!!
aber....ich finde die aktion von NABU gut!!!
ich glaube die NABU hat sich mit dieser aktion...das der schwarze vogel der könig von 2010 wird...ein super gutes eigentor geschossen!!!
ich denke gerade...das wird jetzt genau das gegenteil bewirken was die freunde von NABU sich dabei gedacht haben!!!
das war eine super tolle steilvorlage...für fischer, politiker, teichbesitzer usw usw usw (wo bei uns in franken gerade...die karpfensaison mit dem abfischen begonnen hat..und wo man sieht was unser freund so alles übrig gelassen hat...da kommt so eine aktion doch super gut an
)
ich bin gespannt wieviel feuer jetzt unter dem kessel noch kommt! die NABU einigt doch jetzt die gegner des kormoran mit ihrer aktion ganz stark mit einander!!!
ist sicher spannend was jetzt noch alles passiert
gruss, jürgen
ich verstehe euren zorn!!!
aber....ich finde die aktion von NABU gut!!!
ich glaube die NABU hat sich mit dieser aktion...das der schwarze vogel der könig von 2010 wird...ein super gutes eigentor geschossen!!!
ich denke gerade...das wird jetzt genau das gegenteil bewirken was die freunde von NABU sich dabei gedacht haben!!!
das war eine super tolle steilvorlage...für fischer, politiker, teichbesitzer usw usw usw (wo bei uns in franken gerade...die karpfensaison mit dem abfischen begonnen hat..und wo man sieht was unser freund so alles übrig gelassen hat...da kommt so eine aktion doch super gut an

ich bin gespannt wieviel feuer jetzt unter dem kessel noch kommt! die NABU einigt doch jetzt die gegner des kormoran mit ihrer aktion ganz stark mit einander!!!
ist sicher spannend was jetzt noch alles passiert

gruss, jürgen
- Andreas F.
- Beiträge: 90
- Registriert: 27.08.2009, 19:29
- Wohnort: Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Re: Pressemitteilung LVSA
Da Stimme ich dir voll und ganz zu.CDC-Dun hat geschrieben:
Wir vermarkten UNS und UNSERE erfolge in Sachen Natur- und Tierschutz echt bescheiden. Hier sehe ich ein riesiges Potential erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Keiner unserer Mitbewerber NABU und LBV schafft es einen sinnvollen Beitrag an Naturschutzarbeit für Fisch und Gewässer zu erbringen.
Wenn man mal die Übergreifenden Lachs und Meerforellenprojekte sieht.
Koordinierter Aalbesatz.
Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein.
Viele Vereine haben Äschen, Forellen und/oder Muschelprojekte.
Uferreinigungen von teilweise kompletten Flüssen,...
Das sind leider alles Themen die viele Leute nicht interessieren.
Wenn dann ein paar Wirre Demagogen von Peta, Nabu usw falsche Fakten streuen und gegen die Angler hetzen dann springen leider viel zu viele Leute darauf an...
<< streamstalkin´ 24/7 >>
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: .
Moin,
Das läuft doch alles nach Plan: Die Provokation funktioniert, der VDSF springt wie vorhersehbar mit einer sehr emotionalen bis polemischen Stellungnahme darauf an, und jeder Ausenstehende sieht nur die gutmenschenhaften Vogelschützer und die beleidigten polternden Angler.
Mission erfüllt!
Viele Grüße!
Achim
Wie kommst du denn da drauf?Jürgen Anacker hat geschrieben:ich glaube die NABU hat sich mit dieser aktion...das der schwarze vogel der könig von 2010 wird...ein super gutes eigentor geschossen!!!
ich denke gerade...das wird jetzt genau das gegenteil bewirken was die freunde von NABU sich dabei gedacht haben!!!
Das läuft doch alles nach Plan: Die Provokation funktioniert, der VDSF springt wie vorhersehbar mit einer sehr emotionalen bis polemischen Stellungnahme darauf an, und jeder Ausenstehende sieht nur die gutmenschenhaften Vogelschützer und die beleidigten polternden Angler.
Mission erfüllt!

Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
-
- Beiträge: 265
- Registriert: 24.03.2009, 13:07
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: .
Achim Stahl hat geschrieben:Moin,
Wie kommst du denn da drauf?Jürgen Anacker hat geschrieben:ich glaube die NABU hat sich mit dieser aktion...das der schwarze vogel der könig von 2010 wird...ein super gutes eigentor geschossen!!!
ich denke gerade...das wird jetzt genau das gegenteil bewirken was die freunde von NABU sich dabei gedacht haben!!!
Das läuft doch alles nach Plan: Die Provokation funktioniert, der VDSF springt wie vorhersehbar mit einer sehr emotionalen bis polemischen Stellungnahme darauf an, und jeder Ausenstehende sieht nur die gutmenschenhaften Vogelschützer und die beleidigten polternden Angler.
Mission erfüllt!![]()
Viele Grüße!
Achim
mehr kann ich dazu auch nicht sagen Achim, ausser GOOD POST
Grüsse aus der Heide
Tight Lines
René
"Die Fliege muss dem Fisch gefallen!!!"
Tight Lines
René
"Die Fliege muss dem Fisch gefallen!!!"
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28.09.2006, 14:12
- Wohnort: Raum OS
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Hallo,
ich glaube der Vdsf hat wahrscheinlich mehr mitglieder wie der Nabu, aber auch das gepoltere des vdsf wird im sand verlaufen, weil er in der öffentlichkeits wirksamkeit gegen 0 tendiert.
Alle maßnahmen der angler kommen doch kaum über die regional presse oder nen heimatbericht der dritten hinaus.
An aller erster stelle stünde mal eine ordentliche lobby- und öffentlichkeitsarbeit aber da bekommt man seitens der Angeler ja angst das man als brutaler fischmörder dargestellt wird.
gruß
benny
ich glaube der Vdsf hat wahrscheinlich mehr mitglieder wie der Nabu, aber auch das gepoltere des vdsf wird im sand verlaufen, weil er in der öffentlichkeits wirksamkeit gegen 0 tendiert.
Alle maßnahmen der angler kommen doch kaum über die regional presse oder nen heimatbericht der dritten hinaus.
An aller erster stelle stünde mal eine ordentliche lobby- und öffentlichkeitsarbeit aber da bekommt man seitens der Angeler ja angst das man als brutaler fischmörder dargestellt wird.
gruß
benny
hallo achim,
hm....ich kann ja nur sagen was ich jetzt in meinen umfeld mitbekomme.
ich sehe bei abfischaktionen bei den karpfenweihern hier um erlangen und der umgebung viel zeitungsschreiber teilweise auch leute vom bayrischen rundfunk. ich sehe plötzlich auch politiker die sich intressiert die beute in den netzen anschaun und die da sehen das viele der karpfen "kormoranspuren" haben. ich sehe hier im fliegenfischerforum wie auch in anderen foren die stimme des zorns...und des zusammenrückens.
meiner meinung ist...das ein stein ins rollen gegen den kormoran
gekommen ist...gerade jetzt ist es doch wichtig daß das thema auf den tisch kommt...da der schwarze freund doch wirklich...für die zeit winter/frühjahr ins jagdrecht aufgenommen werden soll! damit auch an der wiesent in sogenannten schutzgebieten...der vogel (längerfristig) bejagd werden kann. gerade jetzt ist es wichtig daß das thema wieder wellen schlägt!
mein post sollte bloss einen anderen blickwinkel geben!
gruss, jürgen
hm....ich kann ja nur sagen was ich jetzt in meinen umfeld mitbekomme.
ich sehe bei abfischaktionen bei den karpfenweihern hier um erlangen und der umgebung viel zeitungsschreiber teilweise auch leute vom bayrischen rundfunk. ich sehe plötzlich auch politiker die sich intressiert die beute in den netzen anschaun und die da sehen das viele der karpfen "kormoranspuren" haben. ich sehe hier im fliegenfischerforum wie auch in anderen foren die stimme des zorns...und des zusammenrückens.
meiner meinung ist...das ein stein ins rollen gegen den kormoran
gekommen ist...gerade jetzt ist es doch wichtig daß das thema auf den tisch kommt...da der schwarze freund doch wirklich...für die zeit winter/frühjahr ins jagdrecht aufgenommen werden soll! damit auch an der wiesent in sogenannten schutzgebieten...der vogel (längerfristig) bejagd werden kann. gerade jetzt ist es wichtig daß das thema wieder wellen schlägt!
mein post sollte bloss einen anderen blickwinkel geben!
gruss, jürgen
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Ich fürchte, die (gut gemeinte) Absicht, die „Öffentlichkeit“ von unserer Sache zu überzeugen, zielt leider ins Leere. Was bringt es uns als Fischer, unsere ganze Energie darin zu investieren, auch noch den letzten Townie, der in seinem Leben weder einen natürlichen Bach noch einen Kormoran mit bewussten Augen angeschaut hat und dem unsere Probleme so was von fremd sind und am Allerwertesten vorbei geht, unseren Standpunkt und unsere Situation nahe zu bringen..
Wir Angler stehen nicht zur Wahl und müssen uns deshalb auch nicht in aller Öffentlichkeit „verkaufen“. Klar, gesellschaftliche Akzeptanz unseres Sportes müssen wir auch mit allen Mitteln versuchen zu erreichen, alleine schon um den „Antis“ das Wasser von hinten abzugraben.
Aber, ich betone es noch mal, wir müssen unsere Ziele vor allem politisch durchsetzen. Das bedeutet, dass Verbandsarbeit sich nicht damit erschöpfen kann, allgemein übliche Öffentlichkeitsarbeit, so quasi als Bittsteller nach der Art „bitte, bitte liebe Antis, wir sind ganz brave Bürger, die sich vor allem um Natur- und Artenschutz kümmern. Habt uns deswegen doch bitte etwas lieb!“, zu machen. Das wird aus dem erschütternd einfachen Grunde nicht funktionieren weil unsere „Gegner“ ideologisiert und somit keiner Argumentation zugänglich sind.
Nein, wir Fischer müssen der Politik unsere Zähne und Klauen zeigen. Wir sind nämlich ein nicht zu verachtender Teil der Wählerschaft. Wir sind das Volk! Vordringliche Aufgabe der Verbände ist es deshalb, in echter Lobby-Arbeit den Damen und Herren Politikern klar zu machen, dass sie sich gefälligst um unsere Interessen zu kümmern haben, wollen sie wiedergewählt werden. So, und nur so hätten wir eine Chance, die Aufmerksamkeit der Politik zu erhalten und das Kormoran-Problem (und viele andere auch) wieder in den Griff zu bekommen.
Gegenseitiges bejammern der Situation und Selbst-Beweihräucherung bindet nur unsere Kräfte und macht uns ohnmächtig unseren Gegnern gegenüber.
Wir Angler stehen nicht zur Wahl und müssen uns deshalb auch nicht in aller Öffentlichkeit „verkaufen“. Klar, gesellschaftliche Akzeptanz unseres Sportes müssen wir auch mit allen Mitteln versuchen zu erreichen, alleine schon um den „Antis“ das Wasser von hinten abzugraben.
Aber, ich betone es noch mal, wir müssen unsere Ziele vor allem politisch durchsetzen. Das bedeutet, dass Verbandsarbeit sich nicht damit erschöpfen kann, allgemein übliche Öffentlichkeitsarbeit, so quasi als Bittsteller nach der Art „bitte, bitte liebe Antis, wir sind ganz brave Bürger, die sich vor allem um Natur- und Artenschutz kümmern. Habt uns deswegen doch bitte etwas lieb!“, zu machen. Das wird aus dem erschütternd einfachen Grunde nicht funktionieren weil unsere „Gegner“ ideologisiert und somit keiner Argumentation zugänglich sind.
Nein, wir Fischer müssen der Politik unsere Zähne und Klauen zeigen. Wir sind nämlich ein nicht zu verachtender Teil der Wählerschaft. Wir sind das Volk! Vordringliche Aufgabe der Verbände ist es deshalb, in echter Lobby-Arbeit den Damen und Herren Politikern klar zu machen, dass sie sich gefälligst um unsere Interessen zu kümmern haben, wollen sie wiedergewählt werden. So, und nur so hätten wir eine Chance, die Aufmerksamkeit der Politik zu erhalten und das Kormoran-Problem (und viele andere auch) wieder in den Griff zu bekommen.
Gegenseitiges bejammern der Situation und Selbst-Beweihräucherung bindet nur unsere Kräfte und macht uns ohnmächtig unseren Gegnern gegenüber.
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Hallo Michael,
ich kann deine Reaktion zur Pressemeldung vom Landesverband Sächsischer Angler nicht recht verstehen.
Aufklärung und Information sind doch jetzt das wichtigste was man tun kann um auch alle Außenstehenden zu erreichen.
Ich find das gut was Herr Richter und Herr Felix da geschrieben haben!
Da wird was getan.
Kleiner Nachtrag zum Vorposter Klaus:
die Politiker sind gefragt,da stimm ich zu......Landesverband->Landtag->Bundestag.......in die Richtung muß es gehen!
Gruß
René
ich kann deine Reaktion zur Pressemeldung vom Landesverband Sächsischer Angler nicht recht verstehen.
Aufklärung und Information sind doch jetzt das wichtigste was man tun kann um auch alle Außenstehenden zu erreichen.
Ich find das gut was Herr Richter und Herr Felix da geschrieben haben!
Da wird was getan.
Kleiner Nachtrag zum Vorposter Klaus:
die Politiker sind gefragt,da stimm ich zu......Landesverband->Landtag->Bundestag.......in die Richtung muß es gehen!
Gruß
René
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit
Menschen die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt
Menschen die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt
-
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.02.2009, 11:58
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
- Kontaktdaten:
öffentlichkeitsarbeit
natürlich ist es wichtig, "politisch" aktiv zu werden. aber ich stimme mit vielen vorrednern überein, dass das thema öffentlichkeitsarbeit immens wichtig wäre.
mehrmals kam der vorwurf, die öffentlichkeit würde sich für das thema "fischschutz" nicht interessieren. dieser vorwurf ist aber irrelevant. es ist UNSERE aufgabe, die öffentlichkeit dafür zu interessieren.
der kormoran hat vorher auch niemanden interessiert - aber NABU und Co. haben es geschafft, den vogel auf sämtliche "bunten" seiten der grossen tageszeitungen zu hieven. es drängt sich also der verdacht auf, dass die einfach deutlich BESSERE pressearbeit machen als die angler.
kleines beispiel: meine frau arbeitet bei einem grossen massenmedium. die pressemitteilungen der vogelschützer kommen regelmässig und kompetent. von den anglern kommt NIE was, höchstens mal ein riesenwaller, und rein rhetorisch gesehen erhärten die wenigen pressemitteilungen der angler den verdacht vom grenzdebilen wurmbader, der seinen hintern nur erhebt, um aus dem darunter gelagerten biertragl eine neue flasche zu nehmen.
also: breiteres bewusstsein für schützenswerte fischbestände entsteht durch professionelle, originelle und kreative öffentlichkeitsarbeit. und ich denke, dass wir uns genau in diese richtung gedanken machen sollten.
- wie können wir mit EINER stimme sprechen?
- wie können wir unsere anliegen originell, symphatisch und AUFFÄLLIG an eine breitere öffentlichkeit tragen?
- gibts gelder / budgets für kampagnen? können wir solche budgets entstehen lassen? evtl. durch ein marginales abzwacken von vereinsmitgliedschaftsgebühren oder fischereiabgaben? wenn 3 millionen angler einen euro in öffentlichkeitsarbeit investieren würden (oder im zweifelsfall dazu gezwungen würden), könnte man eine 3 millionen euro teure werbekampagne stemmen. ein betrag, mit dem sich WIRKLICH potente und nachhaltige öffentlichkeitsarbeit stemmen liesse. plakate, radiospots, fernsehspots..........
sorry, aber TRÄUMEN darf man:_)
flo
mehrmals kam der vorwurf, die öffentlichkeit würde sich für das thema "fischschutz" nicht interessieren. dieser vorwurf ist aber irrelevant. es ist UNSERE aufgabe, die öffentlichkeit dafür zu interessieren.
der kormoran hat vorher auch niemanden interessiert - aber NABU und Co. haben es geschafft, den vogel auf sämtliche "bunten" seiten der grossen tageszeitungen zu hieven. es drängt sich also der verdacht auf, dass die einfach deutlich BESSERE pressearbeit machen als die angler.
kleines beispiel: meine frau arbeitet bei einem grossen massenmedium. die pressemitteilungen der vogelschützer kommen regelmässig und kompetent. von den anglern kommt NIE was, höchstens mal ein riesenwaller, und rein rhetorisch gesehen erhärten die wenigen pressemitteilungen der angler den verdacht vom grenzdebilen wurmbader, der seinen hintern nur erhebt, um aus dem darunter gelagerten biertragl eine neue flasche zu nehmen.
also: breiteres bewusstsein für schützenswerte fischbestände entsteht durch professionelle, originelle und kreative öffentlichkeitsarbeit. und ich denke, dass wir uns genau in diese richtung gedanken machen sollten.
- wie können wir mit EINER stimme sprechen?
- wie können wir unsere anliegen originell, symphatisch und AUFFÄLLIG an eine breitere öffentlichkeit tragen?
- gibts gelder / budgets für kampagnen? können wir solche budgets entstehen lassen? evtl. durch ein marginales abzwacken von vereinsmitgliedschaftsgebühren oder fischereiabgaben? wenn 3 millionen angler einen euro in öffentlichkeitsarbeit investieren würden (oder im zweifelsfall dazu gezwungen würden), könnte man eine 3 millionen euro teure werbekampagne stemmen. ein betrag, mit dem sich WIRKLICH potente und nachhaltige öffentlichkeitsarbeit stemmen liesse. plakate, radiospots, fernsehspots..........
sorry, aber TRÄUMEN darf man:_)
flo
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
Ich denke, andere Landesverbände werden mit den Verlautbarungen von VDSF und DAV auch nicht gerade glücklich sein.
Viele Grüße!
Achim
Der Landes-Sportfischerverband Schleswig-Holstein hat ebenfalls eine eigene Presseerklärung herausgegeben. Darin wird mit Kritik an den Formulierungen von VDSF und DAV nicht gespart.Michael. hat geschrieben:Obwohl ich die PM der sächsischen Angler natürlich ebenfalls für OK halte, stellt sich mir die Frage, warum ein Mitgliedsverband im DAV hier eine weitere PM verfasst, obwohl eine gemeinsame PM von DAV und VDSF bereits vorliegt...![]()
Ich denke, andere Landesverbände werden mit den Verlautbarungen von VDSF und DAV auch nicht gerade glücklich sein.
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!