Hi,
ich will mir ein Schußkopf kaufen für ne 8er Einhandrute, der Hersteller empfielt für ne 8er Rute ein 9er Schußkopf. Ich wollt mir ein sinkenden holen(8-10cm/s), da es auf Lachs im Namsos geht. Ist ein sinkenner wirklich nötig? Kann ich mit einem sinkenden Schußkopf auch auf Meerforellen fischen? Kann ich bei einem sinkendem Schußkopf schwimmende Shooting Line nutzen?
Würde mich über Antworten sehr freuen, danke schon mal im Vorraus.
Gruß Lucas.
Schwimmenden o. sinkenden Schußkopf?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 978
- Registriert: 07.10.2006, 12:31
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
- Kontaktdaten:
moin lukas,
du kommst mit einer schwimmenden running line immer gut weg, egal, welchen schusskopf du vorne dranhängst, insofern wär das keine fehlinvestition.
ob du einen sinker am Namsos brauchst, kann ich dir allerdings nicht sagen - aber da melden sich bestimmt noch welche aus dem forum.
zur meerforellenfischerei an der küste wirst du den sinker allerdings eher nicht einsetzen können, da dort schwimmende oder nur leicht sinkende eindeutig im vorteil sind.
grüsse
martin
du kommst mit einer schwimmenden running line immer gut weg, egal, welchen schusskopf du vorne dranhängst, insofern wär das keine fehlinvestition.
ob du einen sinker am Namsos brauchst, kann ich dir allerdings nicht sagen - aber da melden sich bestimmt noch welche aus dem forum.
zur meerforellenfischerei an der küste wirst du den sinker allerdings eher nicht einsetzen können, da dort schwimmende oder nur leicht sinkende eindeutig im vorteil sind.
grüsse
martin

-
- Beiträge: 114
- Registriert: 28.09.2006, 19:36
- Wohnort: Neumünster
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Lucas,
die Schnurwahl ist abhängig vom Wasserstand und auch der von der Wassertemperatur !
wobei es natürlich nie schaden kann die Fliege näher an den Fisch zu bringen !
Namsos ? wo willst Du im Namsen fischen ? der Namsen ist ein sehr großer Fluß ..... 8er Einhand halte ich für eher suboptimal ! von Namsos bis Grong ist der Fluß zwischen 50 - 200m breit !
vom Ufer aus ist da nicht die Schnurwahl das Problem sondern eher der
Flußabschnitt an dem Du fischt !
Im Namsen wird viel Harlingfischerei betrieben - schleppen der Köder hinter einem Boot !
achso ... schwimmende RL .. und meine wahl bei einer Einhand wäre ein Intermediate oder sehr langsam sinkender (s2) SK
... schau Dir mal den Argard bzw. Qyensåa in der Nähe Namsos an ... der sollte prima Wasser für die Einhand sein
http://www.fishbooking.com/fiskeinfosta ... 4&knr=1725
Gruß
Torsten
die Schnurwahl ist abhängig vom Wasserstand und auch der von der Wassertemperatur !
wobei es natürlich nie schaden kann die Fliege näher an den Fisch zu bringen !

Namsos ? wo willst Du im Namsen fischen ? der Namsen ist ein sehr großer Fluß ..... 8er Einhand halte ich für eher suboptimal ! von Namsos bis Grong ist der Fluß zwischen 50 - 200m breit !
vom Ufer aus ist da nicht die Schnurwahl das Problem sondern eher der
Flußabschnitt an dem Du fischt !
Im Namsen wird viel Harlingfischerei betrieben - schleppen der Köder hinter einem Boot !
achso ... schwimmende RL .. und meine wahl bei einer Einhand wäre ein Intermediate oder sehr langsam sinkender (s2) SK
... schau Dir mal den Argard bzw. Qyensåa in der Nähe Namsos an ... der sollte prima Wasser für die Einhand sein
http://www.fishbooking.com/fiskeinfosta ... 4&knr=1725
Gruß
Torsten
Re: Schwimmenden o. sinkenden Schußkopf?
Moin Lukas,ostlachs hat geschrieben:Hi,
ich will mir ein Schußkopf kaufen für ne 8er Einhandrute, der Hersteller empfielt für ne 8er Rute ein 9er Schußkopf. Ich wollt mir ein sinkenden holen(8-10cm/s), da es auf Lachs im Namsos geht. Ist ein sinkenner wirklich nötig? Kann ich mit einem sinkenden Schußkopf auch auf Meerforellen fischen? Kann ich bei einem sinkendem Schußkopf schwimmende Shooting Line nutzen?
von Namsos über die Overhalla-Strecken bis nach Grong,an den Zusammenfluss von Namsen und Sanddöla,solltest Du nicht wirklich ernsthaft an eine Befischung auf Lachs mit der Einhandrute denken.
Du wirst diese Ratschläge spätestens vor Ort,dann auch selbst sehr schnell verstehen.
Sicher kann ich beim Harling einen Großlachs auf die Fliege meiner Einhand bringen,und auch an der Insel der Sänddöla kann ich es im Wasser einwatend erreichen.
Aber ich möchte nicht erleben,wie sich andere Fischer dann kopfschüttelnd wegdrehen.

Dagegen bieten diese Strecken zum Teil ein ausgezeichnetes Meerforellenfischen mit der leichten Einhandrute und kleinen Fliegenmustern.
Wir haben es immer wieder vom im Fluss verankerten Harlingboot betrieben,aber die Fische liegen in den typischen Größen vieler norwegischer Großlachsflüsse
und wiegen meist nur 300g bis 600g.
Der Rat von Torsten dagegen passt bestimmt besser auf Deine angedachte Befischung.
Der Argardselva hat sicher nicht mehr die Qualität,die in den neunziger Jahren noch Mengen von Klein-Lachs an die Einhandrute brachte.
Aber es ist ein wundervoller Lachsfluss für die Befischung mit leichten Gerät.
Nur ist der Aufstieg in diesen Flüssen sehr abhängig vom Flom und somit benötigst Du auch die gesamte Palette von SK's,um für alle Gegebenheiten gewappnet zu sein.
So habe ich in Jahren normaler Wasserstände zur Zeit Mittsommer durchgehend mit der Floating-Line fischen und fangen können,um dann in Folgejahren nach starken Flom,nur noch mit einem Schusskopf der Sinkrate 5 an den Lachs zu kommen.
Vielleicht solltest Du Dir für den Anfang ein leichteres Ziel setzen,um Dich erst einmal in Ruhe mit Methoden und Gerät vertraut zu machen.

Gruß,
Heiko.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 29.07.2008, 18:19
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Lucas,
ich kann mich nur Bernd anschließen und Sk in möglichst vielen Sinkraten einpacken.
Bei der Runningline würde ich dir allerdings eine mit Coating anstatt einer Monoline empfehlen, gerade wenn du noch nicht sehr viel Erfahrungen mit Sk hast.
Eine Runnunigleine sollte einen gewissen Reibungswiederstand haben,damit streckt sich das Vorfach deutlich leichter und das handling ist ebenfalls einfacher.
Wurfweite ist nicht alles..
Beste Grüße
Boris
ich kann mich nur Bernd anschließen und Sk in möglichst vielen Sinkraten einpacken.
Bei der Runningline würde ich dir allerdings eine mit Coating anstatt einer Monoline empfehlen, gerade wenn du noch nicht sehr viel Erfahrungen mit Sk hast.
Eine Runnunigleine sollte einen gewissen Reibungswiederstand haben,damit streckt sich das Vorfach deutlich leichter und das handling ist ebenfalls einfacher.
Wurfweite ist nicht alles..
Beste Grüße
Boris