PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

troutcontrol
Beiträge: 978
Registriert: 07.10.2006, 12:31
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal
Kontaktdaten:

PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Beitrag von troutcontrol »

Moin,
jeder hat so seine Vorlieben beim Hechtfischen - ich verwende gerne Titan-Vorfächer.

AIRFLO hat hierfür den PIKE PREDATOR Polyleader im Programm, der allerdings nur in einer Länge und lediglich in der clear intermediate Variante erhältlich ist.

Bild

Wer flexibler sein will, unterschiedliche Sinkraten präferiert und es vor allem gerne ein bischen kürzer oder länger hätte, kommt über einen Eigenbau nicht umhin.

Von den (separat gekauften) Titan-Vorfächern wird zunächst mittels einer Zange der Wirbel entfernt ...

Bild

... das gewünschte Vorfachmaterial (hier nun leider auch clear intermediate, sinkend würde besser aussehen) eingefädelt ...

Bild

... ein Stück Schrumpfschlauch genommen ...

Bild

... über die sich bildende Schlaufe gezogen ...

Bild

... mit dem Lötkolben ...

Bild

... verschmolzen.

Bild

Normalerweise reicht das, mich stören aber die kleinen Drahtenden, so dass ich dünneren Schrumpfschlauch noch mal aufziehe ...

Bild

... und erneut erhitze - und den Schrumpfschlauch dann nicht abziehe.


Bild

Beim anderen Ende hat man natürlich verschiedene Möglichkeiten die Schlaufe zu bilden, ich hab mich hier für die schnellste Variante entschieden.

Coating entfernen ...

Bild

... und mit einem Perfection Loop abgeschlossen.

Bild

Grüsse
Martin 8)
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo Martin
Saubere Arbeit, wenn ich das richtig entziffern konnte liefert der Originalhersteller den Titandraht in 12 Zoll ? Bin auch ein fan von weldet loops. Bei meinen selbstgefertigten Vorfächern, Mono,verwende ich auch den Perfekt Loop, gesichert mit einem Hauch an Sekundenkleber. Bei dem "getunten"Polyleader empfehle ich am Ende einen weldet loop, durch das zusätzliche coating wird der loop wesentlich haltbarer :wink: ist meine persönliche Erfahrung. Wo bekommt man den Klaren Schrumpfschlauch?verwende bisher den gewöhnlich dunklen.
Gruss Heiko
troutcontrol
Beiträge: 978
Registriert: 07.10.2006, 12:31
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von troutcontrol »

Moin Heiko,

ich hab die Titan-Vorfächer "fertig" gekauft, bin aber durchaus an der Adresse des Herstellers interessiert... 8)

Den klaren Schrumpfschlauch hab im Elektronik-Handel gekauft, der Hersteller heißt BERU (?), wenn mich nicht alles täuscht.

Grüsse
Martin 8)
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo Martin
Danke für die Info,werde mal schauen ob ich das hier auftreiben kann...
gruss Heiko
Benutzeravatar
Lutz/H
Beiträge: 821
Registriert: 26.10.2006, 21:21
Wohnort: Nähe Hannover
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von Lutz/H »

Hallo

Für eine Bezugsquelle für die seperaten Titanfächer wäre ich auch dankbar.

Vielen Dank im voraus

Gruß Lutz
Benutzeravatar
Aukieker
Beiträge: 32
Registriert: 04.11.2006, 22:59
Wohnort: Bad Münder

Beitrag von Aukieker »

Hallo Lutz,

flexiblen Titandraht als Meterware gibts z.B. hier:

http://www.fischparade.de/product_info. ... rware.html

Viele Grüße
Rolf
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Hi,

ich habe mir heute auch mal so nen Titanvorfacht gegkauft. Ist schon was feines das Zeugs.

Ich habe das Titanium von E-Sox. 5m kosten da nur 20 Euro.

Gruß
Sebastian
Eckat

Beitrag von Eckat »

Moin

Noch günstiger:
http://www.fliegen-shop.de/1323_Flexoni ... orfach_5m/

5m für 10,90€

Gruß Eckat
Benutzeravatar
Lutz/H
Beiträge: 821
Registriert: 26.10.2006, 21:21
Wohnort: Nähe Hannover
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von Lutz/H »

Eckat hat geschrieben:Moin

Noch günstiger:
http://www.fliegen-shop.de/1323_Flexoni ... orfach_5m/

5m für 10,90€

Gruß Eckat
Hallo Eckat

Vielen dank für den Tip (den anderen natürlich auch).

Mal ne Frage,im Gegensatz zu Titan ist das ja wieder ein Geflecht wie ein Stahlvorfach, hast du Erfahrung mit dem Material?
Interessieren würde mich ob das kringelt wie Stahl oder glatt bleibt.

Gruß Lutz
Benutzeravatar
Matthias B.
Beiträge: 331
Registriert: 09.12.2008, 02:06
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Matthias B. »

Moin,
fische Flexonit beim Spinnfischen. Ist eines der besten Stahlseile überhaupt. Ist wirklich butterweich und lässt sich super knoten. Allerdings kringeln die weichen Stahlseiden eigentlich alle. Jedoch ist das Flexonit so weich, dass es sich bei leichtem Zug unter Wasser wieder streckt.
Also ich habe noch keine wirklichen Nachteile bei leicht gekringeltem Flexonit bemerkt.
Dünnes 1x7 Titan ist auch sehr flexibel und ist knitterfrei (außer das Titan wird über nen bestimmten Winkel extrem hinausgebogen). Habe das orig. Polyleader mit fertig angeschweißtem Titan. Ich bezweifle, dass es Titan ist. Lässt sich fast biegen wie ne Spinnstange. Werde es in Zukunft wohl machen, wie beim Spinnfischen mit Titan. Sehr dünnes 1x7 Titan (z.B. ThinkBig) und als Schlaufe lege ich 7x7 Flexonit mit in die Hülse. Einen einfachen kleinen Knoten ins Titan und mit in der Hülse verquetschen. Titan geht meistens an besagter Schlaufe kaputt, wegen dem engen Radius. Deshalb setze ich da ein ganz kleines Stück 7x7 ein. Ist zwar ein wenig Fummelei, aber man hat danach ein Vorfach ohne Schwachstellen :wink:

Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt, sonst nochmal nachfragen :wink:

Gruß vom Niederrhein

Matthias
“There is no greater fan of fly fishing than the worm.”
- Patrick McManus -
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Also ich habe in dem von mir genannten Vorfach mal einen Knoten gebunden, diesen stramm gezogen und wieder geöffnet. Das Vorfach ist nicht mehr 100%ig gerade. Es weist nur kleine Wellen auf, was nicht weiter schlimm ist.

Auch wenn man eine Schlaufe mit dem Vorfach legt und diese zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrückt, springt das Vorfach nach lösen des Drucks wieder in seine Ausgangsposition und hat keinen Knick oder sonst was.
Big Fly
Beiträge: 28
Registriert: 31.01.2014, 20:53
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Beitrag von Big Fly »

Guten Morgen,

wieso schweißt du zweimal ? Kann man nicht gleich ein Stück längeren Schrumpfschlauch nehmen und dann nur einmal verschweißen ?

Ich möchte mir gerne aufgrund der Felxibilität solche Vorfächer selber bauen. Titan, Quetschhülsen etc. ist ja alles kein Problem.

- aber, welches Vorfachmaterial kann ich schweißen ?
- wo bekomme ich das her ?
- könnt Ihr bestimmten Schrumpfschlauch empfehlen, bei Conrad z.B. gibt es so paar Tausend unterschiedliche........
- eignet sich so ein Haarglätter auch dazu, falls ja welcher ?

Danke, Gruß
Martin
Big Fly
Beiträge: 28
Registriert: 31.01.2014, 20:53
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Beitrag von Big Fly »

Kann man Polyleader irgendwo als "Meterware" beziehen ?
Benutzeravatar
dreampike
Beiträge: 781
Registriert: 30.09.2006, 21:50
Wohnort: Ismaning bei München
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal

Re: PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Beitrag von dreampike »

@ troutcontrol: Vielen Dank für Deine Tipps, die ich immer sehr anregend und innovativ finde. Jetzt bei den Hechtvorfächern frage ich mich aber, welchen Vorteil es wohl hat, dafür Polyleader zu nehmen statt einfach ein 0,40er oder 0,45er Mono oder FC? Mit Mono und Pitzenbauer bin ich ultraflexibel, kann am Wasser schnell das Vorfach kürzen, eines in beliebiger Länge flink herstellen usw.: Mono ablängen, Pitzenbauerringerl auf der einen und Perfection Loop auf der anderen Seite anbringen, 50-60 cm Stahl (Flexonit) mit einem simplen Knten dran -> fertig und hält bombenfest.

Das kringelfreie Titanvorfach funktioniert nur mit festem Karabiner am anderen Ende des Vorfachs, in den die Fliege ein- und ausgeklinkt wird. Und da liegt für mich das Risiko: Den Karabinern traue ich einfach nicht, ich habe es bereits 3x erlebt, dass ein (großer) Hecht die Fliege aus dem Karabiner gehebelt hat und bis jetzt habe ich noch keinen Karabiner gefunden, der das wirkungsvoll und dauerhaft verhindert. Auch die Snaps sind nicht 100% sicher, nicht weil die Hechte sich aushebeln, sondern weil hin und wieder eine Fliege flöten geht. Bis es da eine wirklich sichere und handhabbare Lösung gibt, nehme ich lieber 7x7 Flexonit in 0,36 (kaufe es auf der 100-m-Spule, dann kostet es ca. 1€ je Meter) und knote jede Fliege mit einem simplen Knoten direkt an. Das ist sehr sicher, meine Vorfächer beim Spinnfischen stelle ich ebenso her und mir ist der Knoten noch nie aufgegangen oder gebrochen (im Unterschied zu Quetschhülsen, da hört man ja die wüstesten Stories...). Sollte das Stahlvorfach zu kurz werden oder doch (selten) mal verkringeln, schneide ich es ab und binde einfach ein neues Vorfach dran.

Richtig gut wäre es, wenn man den Knoten im Titan auf eine einfache Weise und ohne Materialverlust wieder lösen könnte, aber einen entsprechenden Knoten habe ich so noch nirgendwo beschrieben gesehen.

Wolfgang aus Ismaning
Benutzeravatar
mario.s
Beiträge: 456
Registriert: 21.02.2008, 22:33
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: PIKE PREDATOR - EIGENBAU

Beitrag von mario.s »

Hallo,
das überschrumpfen der Quetschhülse bei "Metallvorfächern" ist sehr sinnvoll. Genau an dieser Stelle knickt das Vorfach beim Wurf gerne. Das kann früher oder später zum Bruch führen. Der Schrumpfschlauch versteift diese Stelle etwas besser und verlagert die Biegung von der scharfen Hüle weg. Das mit dem aufgebogenen Karabiner habe ich leider auch schon mehrere Male erleben müssen. Doch m.e. entsteht das eher beim Wurf. Obwohl ich noch Wirbel benutze.
Hab allerdings auch noch keinen wirklich perfekten Karabiner gefunden.
Gruß, Mario
Der liebe Gott schenkt dir die Nüsse, aber er knackt sie nicht.
Goethe
Antworten