Landinsekten
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 21.11.2009, 11:08
Landinsekten
Hallo Freunde,
da nach den feiertagen die alljährliche massenanfertigung der fliegen fürs kommende jahr beginnt wollte ich mal nachfragen ob ihr ein paar große muster von landinsekten(hummeln,käfer)für mich habt.
denke jeder von euch kennt diesen moment wo es zeit wird für ein paar neue muster, oder techniken zur fertigung der fliegen.
hatte vor kurzem ein gespräch mit einem urgestein der fliegenfischerei der mir erzählt hat,dass er seit einigen jahren ausschliesslich mit landinsekten fische und dies mit großem erfolg der grund dafür wäre das nachlassen seiner augen gewesen wodurch er gezwungen war einfach grössere muster zu binden.
auf meine frage wie er mit diesen mustern äschen fange lächelte er und zauberte sein fängigstes muster aus der dose
zu meiner verwunderung war es eine erdhummel mit gut 3cm!!!!!
vorerst dachte ich an eine verarsche aber wer bindet schon hunderte von so grossen tierchen ohne diese auch zu verwenden!?
wäre dankbar für eure erfahrungen bezüglich grosser fliegen!
Gruß. Bernd
da nach den feiertagen die alljährliche massenanfertigung der fliegen fürs kommende jahr beginnt wollte ich mal nachfragen ob ihr ein paar große muster von landinsekten(hummeln,käfer)für mich habt.
denke jeder von euch kennt diesen moment wo es zeit wird für ein paar neue muster, oder techniken zur fertigung der fliegen.
hatte vor kurzem ein gespräch mit einem urgestein der fliegenfischerei der mir erzählt hat,dass er seit einigen jahren ausschliesslich mit landinsekten fische und dies mit großem erfolg der grund dafür wäre das nachlassen seiner augen gewesen wodurch er gezwungen war einfach grössere muster zu binden.
auf meine frage wie er mit diesen mustern äschen fange lächelte er und zauberte sein fängigstes muster aus der dose
zu meiner verwunderung war es eine erdhummel mit gut 3cm!!!!!
vorerst dachte ich an eine verarsche aber wer bindet schon hunderte von so grossen tierchen ohne diese auch zu verwenden!?
wäre dankbar für eure erfahrungen bezüglich grosser fliegen!
Gruß. Bernd
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 28.09.2006, 13:07
- Wohnort: Großkarolinenfeld
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
Das mit der Sichtbarkeit stimmt, man sollte auf die Oberfläche aufpassen, wo die Fliege ungefähr ist. Leicht "abgesoffene" Fliegen fangen besonders gut große Fische.
Im Sommer fische ich oft mit einem großen Stimulator, den nehmen manchmal auch Äschen.
Gruß
Tom
Das mit der Sichtbarkeit stimmt, man sollte auf die Oberfläche aufpassen, wo die Fliege ungefähr ist. Leicht "abgesoffene" Fliegen fangen besonders gut große Fische.
Im Sommer fische ich oft mit einem großen Stimulator, den nehmen manchmal auch Äschen.
Gruß
Tom
You can tune a car, but you can't tuna fish
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Hallo Andreas,
ich kämpfe ebenfalls ein wenig mit Deinem Problem schiebe es aber lieber auf mich.
Gerade bei Terrestrials ist es m.M. nach wichtig die Umgebung genauer zu beobachten um raus zu bekommen welche Ter. überhaupt in Frage kommen.
Stichwort Hopperfischen: Ich habe damit schon wirklich tolle Stunden erlebt und Schneidertage. In beiden Fällen kamen Hopper am Ufer vor - aber manchmal war es wohl nicht genug um die Fische zum Steigen zu bewegen. Oder die Präsentation hat nicht gepasst (z.B. nah genug am Ufer).
LG
Markus
ich kämpfe ebenfalls ein wenig mit Deinem Problem schiebe es aber lieber auf mich.
Gerade bei Terrestrials ist es m.M. nach wichtig die Umgebung genauer zu beobachten um raus zu bekommen welche Ter. überhaupt in Frage kommen.
Stichwort Hopperfischen: Ich habe damit schon wirklich tolle Stunden erlebt und Schneidertage. In beiden Fällen kamen Hopper am Ufer vor - aber manchmal war es wohl nicht genug um die Fische zum Steigen zu bewegen. Oder die Präsentation hat nicht gepasst (z.B. nah genug am Ufer).
LG
Markus
.
hallo markus,
das mit den hoppern-fischen verstehe ich manchmal auch nicht...
ich kann mich als kind erinnern...wo wir (achtung es ist schon verjährt
)
beim schwarzfischen an den erlanger flüssen einfach einen graßhüpfer angebunden haben...und fingen wie blöd!
wenn ich beim fliegenfischen an der wiesent einen graßhüpfer anbinde...konnte ich noch nie einen fisch fangen! obzwar lebendige "zufällig" mitschwammen...aber auch diese hat keine forelle genommen. anders schaut es mit käfern aus...da gibt es einen fluss in erlangen wo ich döbel und co super gut überlisten konnte/kann
manchmal geht die ameise auch super gut...wenn nichts anders geht
es ist wahrscheinlich so...das man auch erfolg haben kann...wenn man gegen die regel fischt!!!
beim fischen mit kleinen "muggen" hand habe ich es auch so...das ich ungefähr dort mit den augen bin...wo ich die fliege vermute
klappt nicht immer...aber sehr oft. hier kann man auch nicht den fehler begehen... das man manchmal wenn man eine polbrille "auf hat"...doch eigentlich zu früh anschlägt...wenn der fische gerade steigt...aber er die fliege noch nicht richtig genommen hat
gruss jürgen
das mit den hoppern-fischen verstehe ich manchmal auch nicht...
ich kann mich als kind erinnern...wo wir (achtung es ist schon verjährt

beim schwarzfischen an den erlanger flüssen einfach einen graßhüpfer angebunden haben...und fingen wie blöd!
wenn ich beim fliegenfischen an der wiesent einen graßhüpfer anbinde...konnte ich noch nie einen fisch fangen! obzwar lebendige "zufällig" mitschwammen...aber auch diese hat keine forelle genommen. anders schaut es mit käfern aus...da gibt es einen fluss in erlangen wo ich döbel und co super gut überlisten konnte/kann

manchmal geht die ameise auch super gut...wenn nichts anders geht

es ist wahrscheinlich so...das man auch erfolg haben kann...wenn man gegen die regel fischt!!!
beim fischen mit kleinen "muggen" hand habe ich es auch so...das ich ungefähr dort mit den augen bin...wo ich die fliege vermute


gruss jürgen
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Moin Bernd,
ob und wenn ja, welche Fliegen genommen werden, gibt uns die Natur vor. Falls du morgens mal am Gewässer bist, guck einfach, was in den Spinnweben am Ufer hängt - schon ist dir die Entscheidung der passenden Fliege abgenommen!
Nach meiner Erfahrung kommen die dicken Brummer (Hummel, Hopper, etc.) erst im Frühsommer und den folgenden Wochen voll zur Geltung. Mit Ausnahme der Riesen-Perlas (die großen Steinfliegen gibt es bei uns schon zu Saisonbeginn) fische ich bis in den Sommer in der Mittelgebirgsregion kleine bis mittlere Muster. Dass die starken Äschen gerade im Sommer auch große, hässliche Muster nehmen, bestätige ich. Hatte immer mal wieder eine 8-10er Trockenfliege in der Box, die war wirklich hässlich wie die Nacht und allein der Wurf mit diesem propellerartigem Monstrum war relativ unschön, aber was diese Brocken an Fischen an die Oberfläche bringen, ist schon erstaunlich.
Bernd Ziesche hat Recht, versuch erst gar nicht eine 18-20er CDC z.B. auf 10 Metern zu verfolgen, sondern konzentrier dich lieber auf die Wasseroberfläche in der Nähe deiner vermuteten Fliege. Und nach dem Anbiss die erste Milli-Schrecksekunde einfach vergehen lassen und danach anschlagen - dann sitzt der Haken (ansonsten ziehst du dem Fisch die Fliege wieder aus dem Maul)!
Beinchen für unsere übergroßen Libellen oder Hopper-Muster bindet jeder gute Fliegenbinder problemlos aus langen Fasanenschwanzfibern. Mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug geht das locker...........
Gruß, Olaf
ob und wenn ja, welche Fliegen genommen werden, gibt uns die Natur vor. Falls du morgens mal am Gewässer bist, guck einfach, was in den Spinnweben am Ufer hängt - schon ist dir die Entscheidung der passenden Fliege abgenommen!
Nach meiner Erfahrung kommen die dicken Brummer (Hummel, Hopper, etc.) erst im Frühsommer und den folgenden Wochen voll zur Geltung. Mit Ausnahme der Riesen-Perlas (die großen Steinfliegen gibt es bei uns schon zu Saisonbeginn) fische ich bis in den Sommer in der Mittelgebirgsregion kleine bis mittlere Muster. Dass die starken Äschen gerade im Sommer auch große, hässliche Muster nehmen, bestätige ich. Hatte immer mal wieder eine 8-10er Trockenfliege in der Box, die war wirklich hässlich wie die Nacht und allein der Wurf mit diesem propellerartigem Monstrum war relativ unschön, aber was diese Brocken an Fischen an die Oberfläche bringen, ist schon erstaunlich.
Bernd Ziesche hat Recht, versuch erst gar nicht eine 18-20er CDC z.B. auf 10 Metern zu verfolgen, sondern konzentrier dich lieber auf die Wasseroberfläche in der Nähe deiner vermuteten Fliege. Und nach dem Anbiss die erste Milli-Schrecksekunde einfach vergehen lassen und danach anschlagen - dann sitzt der Haken (ansonsten ziehst du dem Fisch die Fliege wieder aus dem Maul)!
Beinchen für unsere übergroßen Libellen oder Hopper-Muster bindet jeder gute Fliegenbinder problemlos aus langen Fasanenschwanzfibern. Mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug geht das locker...........
Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 21.11.2009, 11:08
landinsekten
Hallo,
vorerst danke für eure antworten!
werde wohl nicht drumrum kommen einfach mal ein paar tage zu opfern um mir ein eigenes bild davon zu machen.--vielleicht habt ihr ja doch ein paar muster für mich zum nachbinden!?
Gruß Bernd
vorerst danke für eure antworten!
werde wohl nicht drumrum kommen einfach mal ein paar tage zu opfern um mir ein eigenes bild davon zu machen.--vielleicht habt ihr ja doch ein paar muster für mich zum nachbinden!?
Gruß Bernd
Fliegenfischen ist die schönste Art, nichts zu fangen!!!
- Cuchulainn
- Beiträge: 371
- Registriert: 04.02.2009, 21:14
- Wohnort: An der Isar
Hallo Jungs,
Ich liebe Heuschreckenimitate. Ich habe da mal einige Zeit lang rumgedokter. Mein Favourit hat einen unten stark geschnittenen Muddlerkopf, eine dünne Hennenhechel über den Körper (Ich liebe diese Flatterfrauen einfach
) und natürlich die Beinchen. Ich habe mich lange abgequält mit geknoteten Fasanenfibern, das Ergebnis war immer verknotete Finger und geknickte Fibern. Darum nehme ich eigentlich immer die dünnen Kiele der Fasanenschwanzfedern. Einfach knicken. Hält ewig und macht heiße Wellen.
Sieht zwar wild aus, aber ich möchte diesen Hüpfer nicht mehr missen.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch
Martin
Ich liebe Heuschreckenimitate. Ich habe da mal einige Zeit lang rumgedokter. Mein Favourit hat einen unten stark geschnittenen Muddlerkopf, eine dünne Hennenhechel über den Körper (Ich liebe diese Flatterfrauen einfach

Sieht zwar wild aus, aber ich möchte diesen Hüpfer nicht mehr missen.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 21.11.2009, 11:08