Rolle für Gespließte

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Rolle für Gespließte

Beitrag von MichaelN »

Tag zusammen.

Bin auf der Suche nach ner Rolle für ne 2er 7ft Gespließte.
Sie sollte "antik-modern" anzusehen sein.

Habt ihr evtl ne Info für mich?


Gruß, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Beitrag von gespliesste »

Hallo Michael,

ich finde die Orvis CFO 123 oder die Hardy Featherweight an so einer Rute am schönsten. Sind halt beides absolute Klassiker, die zuverlässig funktionieren. Zu einer gespliessten passen sie einfach sehr gut und der unvergleichliche Klang der alten Hardy "Bremse" ist für mich einer der am meisten unterschätzten Genüsse beim Fischen. Es gibt doch nichts schlimmeres als eine lautlose Rolle ... :roll:

Die CFO 123 ist ja quasi eine etwas modernere entfernte Verwandte der Hardy, ist vom Handling etwas besser da der Rollenkäfig nicht geschlossen ist, so kann man einfacher die Spulen Wechseln, bzw. eine Schnurhemmung beim abziehen beheben. Large abor und echte Bremse sind beim Fischen mit einer 2'er gespliessten nicht nötig bzw. stören mich eher.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
robin1
Beiträge: 10
Registriert: 12.01.2010, 17:56
Wohnort: widdern

Beitrag von robin1 »

hallo michael.
also ich hab mir zu weihnachten ne peerless classic trout geschenkt.die rollen werden in den usa handgefertigt und ich finde die rolle einfach richtig passend für ne gespließte. die orvis rollen sind auch schöne und gute rollen.ich fisch die cfo.3.die passt auch sehr gut zu einer gespließten.mir fehlt leider noch die passende gespließte.
kannst ja mal bei finearts flyfishing im netz nachschauen.der stellt die peerless rollen vor.ich fisch die rolle mit ner phönix seidenschnur und das ist das absolute gespann.
grüße robin
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Beitrag von Maggov »

Hi Michael,

was wiegt die Rute denn?

LG

Markus
Berner
Beiträge: 234
Registriert: 10.03.2008, 06:56
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Berner »

ich würd die rolle vor dem kauf auf jeden fall probieren, heisst montieren und sehen, dass die rute im gleichgewicht ist, heisst der griff 1 cm vor griffbeginn auf den ausgestreckten zeigefinger aufgelegt und die rute darf weder nach vorn noch nach hinten abkippen, also frei auf dem finger schwebend.
macht sie das hast du ein ausgewogenes team, sonst ein schwanz oder kopflastiges gebastel

gruss

berner
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Beitrag von Maggov »

Hi Berner,

sehr guter Einwand - genau deshalb hatte ich nach dem Gewicht gefragt.

Es geht sicherlich auch ohne aber eine gut ausbalancierte Abstimmung macht die Sache erst richtig rund.

LG

Markus
Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von MichaelN »

Mahlzeit,

die eine Rute wiegt 90, die andere 124 Gramm ( Beide Klasse 3 ). Hab bisher die DC 2 drauf.
Wie gesagt, möchte eine in "old-style".

Eigentlich bräuchte ich ja 2....eine schwerere und ne leichtere. ;-)

Hab mich schon in diversen Läden umgesehen, aber noch nichts ansprechendes oder passendes gefunden.

Grüße, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Isoperla
Beiträge: 194
Registriert: 08.03.2007, 20:09
Wohnort: Göteborg
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Isoperla »

Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema Gleichgewicht:

Balancing a Fly Rod
In 1889 R. C. Leonard, a tournament caster, stepped to the platform without a reel on his rod and simply coiled the line at his feet. With that abbreviated rig he proceeded to smash all existing distance records, including his own, by a wide margin. It was a shocking thing to competitors and spectators alike. It was a momentous discovery from which not only tournament casters but fishermen as well should have profited. That early-day pioneer discovered an extremely important principle in rod dynamics. It amounts to this: That the caster must move the useless weight below the hand as well as the useful weight above the hand; that the removal of dead weight below the hand helped to overcome inertia more quickly, increasing the tip speed, thus imparting a greater velocity to the projectile or fly line. It should have been a valuable lesson to everyone, but it wasn’t. It remained only among the tournament casters for many years.
If you examine the books and catalogs of those early days you will discover that manufacturers and fishermen-writers discussed very learnedly and extensively such things as “fulcrum point,” “counterpoise,” “balancing the fly rod,” and “letting the rod do the work,” none of which has any merit whatsoever. Not until very recently has there been an awareness of this valid principle. It is evidenced by the availability of numerous fine, very lightweight reels on the market today. In view of this trend I should not be discussing this subject at all, except for the fact that I am frequently surprised by the comments of writers and the recommendations of suppliers or manufacturers prescribing a specific size and weight of reel to balance a particular rod. There can be no such thing as balance in a fly rod. There can never be a fixed “fulcrum point.” Every inch that the cast is lengthened or shortened changes the alleged balance and every unnecessary ounce in an unnecessarily heavy reel dampens and degrades the cast. If you wish to explore this a little further, you can try an experiment as I did some years ago. If you have or can borrow enough reels, let us say in two-ounce increments, all the way from the lightest, about two ounces, to something about eight or nine ounces, you will have enough to make the experiment. Use the same weight of line on the same rod for all trials. With the lightest reels the casts are sharply and cleanly delivered flat out with enough velocity to turn over the leaders. You also get a tighter front bow if you want it. As the reels get heavier there is a noticeable lagging in the forward loop until finally with the heaviest reel there is decided dropping of the loop, and probably a failure to turn over the leader properly. This effect is most pronounced on long casts. And consider how much worse it could be with those reels that were manufactured with a hollow arbor into which the purchaser was urged to pour lead pellets through a little trapdoor in order to correct the balance of his fly rod!
You can suit yourself about these matters but for me there is only one sound system and that is: Use the lightest possible reel of good quality and adequate capacity no matter how long or heavy the rod may be . . . .
---Vincent C. Marinaro, In the Ring of the Rise, Crown Publishers, Inc., New York, copyright 1976, pp. 30-41
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Beitrag von gespliesste »

Hallo Michael,
Hab mich schon in diversen Läden umgesehen, aber noch nichts ansprechendes oder passendes gefunden.
In hiesigen Fachgeschäften wird das bestimmt schwer, da solche Rollen wohl eher selten gefragt sind.
Das Design geht nach meiner Erfahrung leider immer mehr in Richtung "Sportfelge" oder "offengelegtes Kugellager".

Hardy und Orvis haben aber immer wieder auch mal alte Schätze in Neuauflage, teilweise als limitierte Auflage. Ansonsten eine Bogdan oder vom Hofe (mit S-Handle) als Nachbau, da muss man aber meist sehr tief in die Tasche greifen ...

LG,

Olaf
Zuletzt geändert von gespliesste am 18.01.2010, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Beitrag von gespliesste »

Hallo,
Isoperla hat geschrieben:Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema Gleichgewicht:
... sehr interessante Info.

ich habe auch nie etwas von der Regel mit dem Finger gehalten und ohne das ich den Artikel von Marinaro im Kopf hatte (obwohl ich auch das Buch hier stehen habe) fische ich persönlich gerne mit leichten Rollen und achte auch beim Bau der Rute auf eher "leichte" Rollenhalter.


LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Fatih
Beiträge: 234
Registriert: 27.03.2007, 21:40
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Fatih »

gespliesste hat geschrieben:Hallo Michael,

ich finde die Orvis CFO 123 oder die Hardy Featherweight an so einer Rute am schönsten. Sind halt beides absolute Klassiker, die zuverlässig funktionieren. Zu einer gespliessten passen sie einfach sehr gut und der unvergleichliche Klang der alten Hardy "Bremse" ist für mich einer der am meisten unterschätzten Genüsse beim Fischen. Es gibt doch nichts schlimmeres als eine lautlose Rolle ... :roll:

Die CFO 123 ist ja quasi eine etwas modernere entfernte Verwandte der Hardy, ist vom Handling etwas besser da der Rollenkäfig nicht geschlossen ist, so kann man einfacher die Spulen Wechseln, bzw. eine Schnurhemmung beim abziehen beheben. Large abor und echte Bremse sind beim Fischen mit einer 2'er gespliessten nicht nötig bzw. stören mich eher.
............
In hiesigen Fachgeschäften wird das bestimmt schwer, da solche Rollen wohl eher selten gefragt sind.
Das Design geht nach meiner Erfahrung leider immer mehr in Richtung "Sportfelge" oder "offengelegtes Kugellager".

Hardy und Orvis haben aber immer wieder auch mal alte Schätze in Neuauflage, teilweise als limitierte Auflage. Ansonsten eine Bogdan oder vom Hofe (mit S-Handle) als Nachbau, da muss man aber meist sehr tief in die Tasche greifen ...

dem stimme ich 100% zu!!! =D>
Benutzeravatar
juemeck
Beiträge: 253
Registriert: 28.09.2006, 18:24
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von juemeck »

Hallo Michael ,
............
Tag zusammen.
Bin auf der Suche nach ner Rolle für ne 2er 7ft Gespließte.
Sie sollte "antik-modern" anzusehen sein.
Habt ihr evtl ne Info für mich?
.................................................

Sehe Dir das mal an . Ist genau was Du suchst "Antik - Modern "
Ist ganz Neu auf dem Markt . Herr Leicht ist auch auf der EWF .
Gruss Heinz,



http://www.leichtrolle.de/index.php?opt ... &Itemid=42
derflow
Beiträge: 793
Registriert: 11.09.2008, 09:08
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von derflow »

Moin !

Die Leicht-Rollen an ner gespliessten... naja würde mich nicht unbedingt begeistern, sorry nix gegen die Rollen.

Bin letztens über ein Inserat in einer Fli-Zeitschrift gestolpert - sah ganz interessant aus. Leider ist die Internetseite seit 2001 nicht mehr aktualisiert worden. Aber den Typen scheints noch zu geben sonst würde er nicht inserieren. Hier mal die Seite: www.franolic-flyreels.com . Denke die Rollen würden sehr gut zu ner Grasrute passen.
Gruß

Florian

zwei Hände sind besser als eine :-)
Tups

Beitrag von Tups »

Auf einer Gespliessten sieht wunderbar eine Quetting Rolle aus. Allerdings sind die schwer zu bekommen und nicht günstig. Ansonsten passt wunderbar eine kleine Hardy Featherweight.
Benutzeravatar
Andreas F.
Beiträge: 90
Registriert: 27.08.2009, 19:29
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas F. »

Eine gute aber günstige Rolle ist die Shimano Biocraft XT 34.
Ich habe selbst die Biocraft XT LA 34, die ist etwas größer, aber von der Bremse und Verarbeitung auf den selben hohen Niveau.
Die Rolle ist allerdings eine Ecke schwerer als die Hardy Featherweight.

Gruß Andreas
<< streamstalkin´ 24/7 >>
Antworten