Grades bei Satteln

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Grades bei Satteln

Beitrag von Philzlaus »

Hi Leute

Mal na frage zu den ganzen Grades bzw eure Meinung zu diesen. Ich weiss meine Frage ist lustig aber gibt es auch einen Vergleich zu den unterschiedlcihen Grades der Hersteller. Wie kann man die paar Exemplare unter vergleichen. Ist ein Pro Grade wie ein Tyers Garde. Ist ein Grade 2 Metz gleich wie Bronze Grade Whiting.

Whiting
.) Platinum Garde
.) Gold Grade
.) Bronze Grade
.) Pro Grade
Keugh
.) Tyers Garde
.) Master Grade
Metz
.) Garde 1, 2, 3

DANKE
gruss
Philipp
FatShark

Beitrag von FatShark »

Da ich von jedem genannten Balg min. 1 Exemplar habe, ist es bei mir wie folgt:


Whiting
.) Platinum Garde <--- Sammlerstück Preis/Leistung zum Binden zu hoch
.) Gold Grade <--- Lohnt nur für die die kleine Fliegen binden
.) Bronze Grade <--- Standard
.) Pro Grade <--- Preis&Leistung sowie Anzahl und Qualität der Federn optimal
Keugh
.) Tyers Garde<--- Nicht so zu Empfehlen
.) Master Grade<--- Dito, jedoch gut Gefärbt
Metz
.) Garde 1, 2, 3 Gute Standard Qualität ab 2. Grade 3 nicht so zu Empfehlen

Vergleiche.

Metz 3 ---> Tyersgrade Keough
Metz 2 ---> Pro Grade
Metz 1 ---> Bronce Grade

Whiting Qualifiziert seine Bälge nach der Anzahl zu Bindenden Fliegen, wobei die Pro Grades meist ältere Bronce Bälge sind, die durch die Stetige weiterentwicklung der Züchtungen nicht mehr zu den 3 Hauptklassen ein zu stufen sind.

Platinium Bälge wenn man den einen bekommt, sind was für Sammler die die weiterentwicklung der Züchtungen interessiert.
Wer Beziehungen hat, oder einen VIP Händler ist, kann auch einen Ultra Platinium Balg bekommen ca. 10 Stück im Jahr werden mit dieser Klassifizierung ausgezeichnet, ebenso ist dann der Preis der schon mal 500$ und mehr betragen kann.
Am besten sieht mal die entwicklung bei den Grizzly Bälgen.


Ein weiterführender Link zum Thema
http://www.thebowriver.com/alberta/hist ... hackle.htm
derflow
Beiträge: 793
Registriert: 11.09.2008, 09:08
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von derflow »

".) Platinum Garde <--- Sammlerstück Preis/Leistung zum Binden zu hoch "


Sorry, wenn ich mich jetzt hier einfach unqualifiziert einmische, aber gibt es tatsächlich BÄLGE-SAMMLER ?
Gruß

Florian

zwei Hände sind besser als eine :-)
Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Beitrag von Philzlaus »

Ich danke mal ganz für die tolle Antwort. Was kann man über diese Pro Grade Sättel sagen. Findet man da was brauchbares.
gruss
Philipp
Benutzeravatar
Joerg Giersbach
Beiträge: 1131
Registriert: 28.09.2006, 12:41
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Joerg Giersbach »

Hallo Philipp!
Schau mal hier: http://www.jimsflyco.com/catalog/Hebert ... e-2-1.html

Gruß Jörg
-Das Leben ist zu kurz um nicht mit Bambus zu fischen-
Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Beitrag von Philzlaus »

Joerg Giersbach hat geschrieben:Hallo Philipp!
Schau mal hier: http://www.jimsflyco.com/catalog/Hebert ... e-2-1.html

Gruß Jörg
Wow.. das sind echt gute preise..

Wo liegt eigentlich noch der Unterschied zwischen Whiting and Herber Miner. Ist doch ein und dieselbe Firma. Gibts da auch einen Qualitätsunterschied.
gruss
Philipp
FatShark

Beitrag von FatShark »

Wo liegt eigentlich noch der Unterschied zwischen Whiting and Herber Miner. Ist doch ein und dieselbe Firma. Gibts da auch einen Qualitätsunterschied.
Sind 2 verschiedene Zuchtreien.
Whiting hat diese von Miner gekauft, und teilweise mit seinen, zwischengekreuzt, und teilweise die Zuchtlinie weiterverfolgt.
Qualitätsunterschiede sind nicht mehr so ausschlaggebend, da man nicht genau weiß welchen man nun bekommt. Die absichtliche vermischung mit aussortierten Whitings soll dies erschweren.
Soweit mir bekannt ist, wird allerdings die Miner Zuchreie nicht weiter verfolgt, da sich Whiting in den letzten Jahren mehr auf den Silberreir Konzentriert haben soll, bzw. auch sichtlich hat.
Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Beitrag von Philzlaus »

Aha ok.. Aber grundsätzlich steht das gleiche Produkt dahinter. Also ein Hendl- oder Hahnenskalp. :D Oder gibts auch unterschiede was man mit den typen binden kann.

Sorry. ich weiss tausend Fragen
gruss
Philipp
FatShark

Beitrag von FatShark »

Also mal etwas Grundwissen.

Hahn wird hautsächlich für Trockenfliegen Hecheln benutzt. Dabei unterscheidet man zwischen Capes und Sattel
Capes enthalten die begehrten kleinen Federn für Fliegen <18
Sattelfedern sind meist sehr lange Federn für Größen >16
Die Qualität geht mittlerweile schon soweit das auch Micro Sattel gibt die bis runter zu #16 Federn enthalten.

Henne ist für Trockenfliegen nicht geeignet, da die Federn sehr weich sind.
Henne wird zb. bei Nassfliegen, Nymphen, oder Streamern verwendet. Überall dort wo die Fliege unter Wasser angeboten wird.

Weiterführender Link zum Thema
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... php?t=5258

und um weitere Fragen vor zu beugen.
Spey Hackle sind aus Silberreier, und NEIN Schweinchen Rosa braucht man nicht ;-)
Tom Doll
Beiträge: 561
Registriert: 28.09.2006, 13:07
Wohnort: Großkarolinenfeld
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Doll »

Hi,

Eine kurze Anmerkung zu den Whiting Sätteln. Die Whiting Sätttel haben meist 2 Hauptgrößen und nur wenige Federen in den anderen Größen.
Whiting Pro Grade:
Die Bälge werden von Whiting an Großabnehmer und -Händler verkauft, die nicht offizelle Vertretungen von Whiting, wie z.B. Heger in Deutschland sind.
Hennenbälge:
Die neuen Hennenbälge von Keough sind durchaus auch für Trockenfliegen geeignet, wenn man akzeptuert, dass sie etwas weicher sind. Wer viele Trockenfliegen ist mit den Hahnenbälgen besser dran.


Gruß

Tom
You can tune a car, but you can't tuna fish
FatShark

Beitrag von FatShark »

Das doch völliger Blödsinn was du da schreibst, Henne egal von welchem Anbieter Taugt nie für Trockenfliegen....
Setzten 6
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 247
Registriert: 08.02.2007, 23:36
Wohnort: Bonn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Björn »

@Fatshark, oder wie auch immer du heißen magst: Der einzige der sich hier ein ungenügend verdient hat, bist du, für Benehmen! Mal abgesehen davon, das Tom unzweifelhaft viel Fachwissen sein eigen nennt und damit wesentlich glaubwürdiger ist, als ein rüpelhafter Troll!

MfG,

Björn
If you can´t fish the one you love, love the one you fish...
FatShark

Beitrag von FatShark »

Mag sein das er sich etwas Fachwissen angelesen hat, aber mit solchen kloppern ist ER absolut unglaubwürdig.
Man kann aus allen Materialien Fliegen Basteln, und es dahinstellen " Hauptsache es Fängt " ...
Bla Bla genau, Kreativ sein beim Binden, das ist die Hauptsache :-) Ausrede Nummer 1
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 247
Registriert: 08.02.2007, 23:36
Wohnort: Bonn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Björn »

Plonk
If you can´t fish the one you love, love the one you fish...
Benutzeravatar
Maqua
Beiträge: 271
Registriert: 28.11.2009, 16:11
Wohnort: würselen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Beitrag von Maqua »

Hallo, ich habe mir im Januar eine Keough Tyers Grade Cape in schwarz gekauft.
Alternativ hatte ich das Gegenstück von Metz Grade 3 beim Händler in den Händen.
Ich kann nur sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Während beim Keough fast ausschließlich brauchbare, lange Hecheln mit schönen steifen Fibern bis in die kleinsten Größen vorhanden waren, war es beim Metz genau das Gegenteil. Ganz miese Qualität beim Metz.
Insofern fiel mir die Kaufentscheidung nicht schwer, aber diese beiden Qualitäten als gleichwertig zu betrachten kann ich nicht nachvollziehen und muß das mal berichtigen.

Gruß Manni
Antworten