Welche Federn für Trockenflilegen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Welche Federn für Trockenflilegen
Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema Trockenfliegen-Binden. Bisher habe ich nur Streamer&Co gebunden. Dabei haben sich diverse Federn angesammelt. Vorallem haben ich so ein Orvic Fether Pack mit diversen Federn.
Jetzt möchte ich doch gerne auch mal die eine oder ander Trockenfliege versuchen. Kann ich dafür diese ganz normalen Federn verwenden? Oder benötige ich irgendwelche besonderen Bälge damit die Trokenfliegen auch schwimmen?
Danke!
Grüße
ich habe eine Frage zum Thema Trockenfliegen-Binden. Bisher habe ich nur Streamer&Co gebunden. Dabei haben sich diverse Federn angesammelt. Vorallem haben ich so ein Orvic Fether Pack mit diversen Federn.
Jetzt möchte ich doch gerne auch mal die eine oder ander Trockenfliege versuchen. Kann ich dafür diese ganz normalen Federn verwenden? Oder benötige ich irgendwelche besonderen Bälge damit die Trokenfliegen auch schwimmen?
Danke!
Grüße
- sebastian_waf
- Beiträge: 546
- Registriert: 03.10.2007, 02:53
- Wohnort: Warendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Hi Odery,
so habe ich auch mit der Binderei angefangen. Nach meinen Hechtstreamern kamen dann die Trockenfliegen. Ich habe damals mit den CDC-Federn begonnen. Die sind leicht zu verarbeiten und schwimmen sehr gut, da sie einen hohen Fettanteil haben. Aber sonst kannst du auch Hechelfedern nehmen von einem Hahn. Die gibt es entweder als Balg oder zu ca. 20 Hecheln ca. 15-20cm lang, bereits abgepackt.
Hier die abgepackten http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... -e-16.html
und hier die Bälge http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... arter.html
der letztere Link zeigt zwei halbe Bälge, was am Anfang von Vorteil ist, da du zwei unterschiedliche Farben hast.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und wenn du noch Fragen hast, einfach melden.
Lieben Gruß
Sebastian
so habe ich auch mit der Binderei angefangen. Nach meinen Hechtstreamern kamen dann die Trockenfliegen. Ich habe damals mit den CDC-Federn begonnen. Die sind leicht zu verarbeiten und schwimmen sehr gut, da sie einen hohen Fettanteil haben. Aber sonst kannst du auch Hechelfedern nehmen von einem Hahn. Die gibt es entweder als Balg oder zu ca. 20 Hecheln ca. 15-20cm lang, bereits abgepackt.
Hier die abgepackten http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... -e-16.html
und hier die Bälge http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... arter.html
der letztere Link zeigt zwei halbe Bälge, was am Anfang von Vorteil ist, da du zwei unterschiedliche Farben hast.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und wenn du noch Fragen hast, einfach melden.
Lieben Gruß
Sebastian
Oh oh das doch nicht Kreativ, odr Inovativ. Hahn nach alter Technik zu verwenden, schäm dich..für die Hechel kommt nur Hahn (Sattel oder Skalp) in Frage. Henne ist was für Naßfliegen. Ein bisschen Dubbing und du hast alles was man für die Trockenen braucht. Kaufe aber nicht billig denn wer billig kauft, kauft zweimal.
Heut zu Tage um "IN" zu sein verwendet man Henne !
Hier mal zum Nachlesen
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Nee, es gibt nichts neues unter der Sonne! Die Verwendung von Hennen- oder Soft-Hecheln für Trockenfliegen ist schon uralt. Man denke nur an die "Assassine".FatShark hat geschrieben:Heut zu Tage um "IN" zu sein verwendet man Henne !
Einer der berühmtesten, wenn nicht der berühmteste irische Fliegenbinder neuerer Zeit , Michael Rogan Jun., hat vor vielen, sehr vielen Jahren einmal zu mir gesagt, nachdem ich ihn gefragt habe warum er die Nassfliegen so buschig bindet, "I tie my dry-flies that I can fish them wet and I tie my wet-flies that I can fisch them dry"!
Das ist doch ein geniales Rezept, oder?
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
- Matthias B.
- Beiträge: 331
- Registriert: 09.12.2008, 02:06
- Wohnort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Matthias B.
- Beiträge: 331
- Registriert: 09.12.2008, 02:06
- Wohnort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- sebastian_waf
- Beiträge: 546
- Registriert: 03.10.2007, 02:53
- Wohnort: Warendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Matthias B.
- Beiträge: 331
- Registriert: 09.12.2008, 02:06
- Wohnort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Recht hat der Sebastian. Wollen ja nicht auch rumtrollen
Also ich benutze eigentlich nur Gockel für meine Trockenen. Mag auch anders gehen, aber "watt de Buur nit kennt, frisste nit". Heißt, hab noch keine Trockene mit Henne als Hechel gebunden. CDC geht auch super für Trockene! Ich hab anfangs sogar Trockenfliegen aus den billigen Chinabälgen getüddelt. Die schwimmen auch, eben nur nicht so gut.
Für knapp 30 Ois gibbet Harelinetrockenfedern. Bin mit denen eigentlich zufrieden! http://www.baker-flyfishing.com/shop/bi ... hp#itemno1
Gruß vom Niederrhein
Matthias

Also ich benutze eigentlich nur Gockel für meine Trockenen. Mag auch anders gehen, aber "watt de Buur nit kennt, frisste nit". Heißt, hab noch keine Trockene mit Henne als Hechel gebunden. CDC geht auch super für Trockene! Ich hab anfangs sogar Trockenfliegen aus den billigen Chinabälgen getüddelt. Die schwimmen auch, eben nur nicht so gut.
Für knapp 30 Ois gibbet Harelinetrockenfedern. Bin mit denen eigentlich zufrieden! http://www.baker-flyfishing.com/shop/bi ... hp#itemno1
Gruß vom Niederrhein
Matthias
“There is no greater fan of fly fishing than the worm.”
- Patrick McManus -
- Patrick McManus -
- momo
- Beiträge: 463
- Registriert: 14.02.2007, 13:10
- Wohnort: Zürich/Schweiz
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Ciao Odery
Mir wurde das mal so erklärt: Die Hecheln der Hähne sind steifer als jene der Hennen und halten die Fliege besser auf der Wasseroberfläche.
Mit Gockelfedern brauchst du weniger Material, damit die Fliege auf dem Wasser schwimmt. Henne geht auch gut, aber sie tendiert eher zum Einsinken. Oder du windest mehr Wicklungen, dann schwimmt auch eine Hennen-Trockene recht gut. Sie wird aber buschiger, sei dir dessen bewusst.
CDC, übrigens ein hervorragendes Material, verwende ich sehr gerne für meine Trockenen. Diese Fliegen sinken aber auch eher, und du musst sie öfters trocknen als jene aus Hennen- oder Hahn-Federn.
Liebi Grüess us de Schwiiz
Moreno
Mir wurde das mal so erklärt: Die Hecheln der Hähne sind steifer als jene der Hennen und halten die Fliege besser auf der Wasseroberfläche.
Mit Gockelfedern brauchst du weniger Material, damit die Fliege auf dem Wasser schwimmt. Henne geht auch gut, aber sie tendiert eher zum Einsinken. Oder du windest mehr Wicklungen, dann schwimmt auch eine Hennen-Trockene recht gut. Sie wird aber buschiger, sei dir dessen bewusst.
CDC, übrigens ein hervorragendes Material, verwende ich sehr gerne für meine Trockenen. Diese Fliegen sinken aber auch eher, und du musst sie öfters trocknen als jene aus Hennen- oder Hahn-Federn.
Liebi Grüess us de Schwiiz
Moreno
may the fish be with you
Super. Danke erst mal. Ich werde mich mal mit Henne versuchen. Ich habe auch diverse Federn aus dem Orvis Fether Pack, bei denen ich keine Ahnung habe was das ist... sehen aber gut aus.
Ich werde es probieren und dann mal das Ergebniss hier präsentieren.
Noch eine Frage habe ich, ich habe so ein Trock-spray. Das geht ganz gut bei meinen gekauften Fliegen bissher. Wie funktioniert es den mit Fett? Wieveil nimmt man da? Und könnt ihr eins empfehlen?
Danke und Grüße!
PS: Und bitte nicht wieder son gezicke...

Ich werde es probieren und dann mal das Ergebniss hier präsentieren.
Noch eine Frage habe ich, ich habe so ein Trock-spray. Das geht ganz gut bei meinen gekauften Fliegen bissher. Wie funktioniert es den mit Fett? Wieveil nimmt man da? Und könnt ihr eins empfehlen?
Danke und Grüße!
PS: Und bitte nicht wieder son gezicke...


-
- Beiträge: 60
- Registriert: 20.09.2007, 19:45
- Wohnort: Kaiserslautern-Siegelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mein liebstes FliFi-fett ist das AQUEL von Loon. Bekommste bei fast allen Shops. Ist auch recht sparsam in der Anwendung. Ein wenig auf den Zeigefinger "schmelzen" lassen und in die Fliege "einmassieren" aber nit zuviel sonst bekommen die Fische Herzkranz-verfettung
Pat

Pat
Altes Indianersprichwort: Jede Stunde, die du beim Fischen verbringst, wird dir nicht von der Lebenszeit abgezogen.