Hallo Odery,
Ich habe hier in einem anderen Thread gepostet, dass man mit den jüngeren Keough Hennenbälgen auch brauchbare Trockenfliegen binden kann. Ich wollte damit nicht behaupten, dass es das Non Plus Ultra ist.
Wenn Du solche Hennenbälge hast, dann nimm sie zum Testen, sie lassen sich so gut binden wie Hahnenhechel.
Hast Du keine solchen Bälge und Du willst zu brauchbaren Ergebnissen kommen, dann nimm einen anständigen Trockenfliegenbalg. Keinen chinesischen und keinen indischen, ich denke Du würdest erstmal daran verzweifeln.
Schau mal auf meine Seite wegen der Verarbeitung:
http://www.fliegentom.de/html/kragen_hecheln.html
historische Fliegen:
Hennenhecheln oder weichere Hahnenhecheln, die heutigen genetischen Hennenhecheln ähneln, wurden tatsächlich früher bei Trockenfliegen verwendet. Sogar noch bis in die 60er und 70er Jahre hinein.
Die Hecheln der alten Trockenfliegen sind viel weicher, aber meist auch dichter gebunden, als die wir die Hecheln heute kennen.
Fliegenfett: Ich bevorzuge bis jetzt CDC Gel von Hends, aber das ist meine Vorliebe. Diskutieren kann man den Punkt nicht, nur ausprobieren.
Floatant ist auch ganz OK für Hechelfliegen, nicht für CDC.
Gruß
Tom