Welche Federn für Trockenflilegen

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Tatonka
Beiträge: 251
Registriert: 28.04.2009, 00:04
Wohnort: Bayern nähe München
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Tatonka »

Hallo

Nimm Ner-R-Sing als Fett ist eins der besten Fette wo ich kenne
Aber sehr sparsam verwenden
Oder reines Silikon Öl \:D/ =D> wenn du was bekommst (Getriebebaufirmen ,…..) dann brauchst du kein Fett mehr und du wirst nichts anderes mehr hernehmen
Das Zeug wirkt wunder auch bei CDC Federn schwimmen Stunden lang wie ein Korken auf dem Wasser einfach Genial

Überleg es dir gut das mit den Hecheln
Habe nur schlechte Erfahrungen gemacht mit Henne als Trockenfliegen


Gruß Robert
Benutzeravatar
Cuchulainn
Beiträge: 371
Registriert: 04.02.2009, 21:14
Wohnort: An der Isar

Beitrag von Cuchulainn »

Ich habe am Anfang meiner Bindekarriere aus Rpeisgründen nur mit Henne gebunden. Auch diese Fliegen schwimmen. Jedenfalls besser als die Gekauften, mit denen ich bis dahin gefischt habe. Aber die haben wirklich entsptrechnend Schwimmspray gebraucht.
Mittlerweile nehme ich Hahnenhecheln, um auf Nummer Sicher zu gehen. Aber die "Restposten" mit Huhn fische ich bis heute. Und mein persönlicher Eindruck war wirklich, dass diese Wackelkandidaten in puncto Seepferdchen zwar nicht schön zu fischen, aber recht fängig waren.
Zu CDC kann ich wenig sagen, da ich bis heute eigentlich nicht damit binde.

Viele Grüße
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
AndreasKR

Beitrag von AndreasKR »

Daagestiet,

ich habe auch schon etliches an Schwimm-Mittel probiert und stimme Robert zu Nev-R-Sink ist das Beste.
Frank T
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2010, 14:48
Wohnort: Auerswalde

Beitrag von Frank T »

hallo Robert

Silikon-oel gibt es doch auch im Baumarkt in Sprayflachen ist das auch das gleiche was Du meinst. Da ich für meine Fliegen ungefärbte frische CDC nehme oder Hahnenhechel hatte ich noch nicht wirklich Probleme mit der Schwimmfähigkeit der Trockenfligen. Würde mich aber für den Notfall trotzdem interessieren da ich welchens da habe.

MfG Frank
Tatonka
Beiträge: 251
Registriert: 28.04.2009, 00:04
Wohnort: Bayern nähe München
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Tatonka »

Hallo Frank

Silikon-oel gibt es doch auch im Baumarkt in Sprayflachen ist das auch das gleiche was Du meinst

nein ist nicht das selbe
ist gestreckt
aber versuche es mal
Sicherlich geht das auch
Ich nehme das Silikon Öl von einem Getriebebauern der seine Getriebe an die Lebensmittel Branche liefert
CDC einschmieren mit Tempo leicht ausdrücken und die Fliegen schwimmen eine halbe Ewigkeit
Gruß Robert
Frank T
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2010, 14:48
Wohnort: Auerswalde

Beitrag von Frank T »

Hallo Robert

Danke für die schnelle Antwort. Werde es einfach mal versuchen,

MfG Frank
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Beitrag von webwood »

Hallo Odery,

was meine Vorposter geschrieben haben, in Sachen billigen chinesischen Bälgen stimmt schon. Auch für kleine Fliegen sind Chinesen-Bälge schlecht sortiert. Deiner Frage entnehme ich aber, dass Du wohl noch Anfänger bist.
Ich denke, um binden zu lernen, fährtst Du mit einem chinesischen Balg erst mal besser. Wenn die Bindetechnik und die Proportionen Deiner Fliegen, dann besser werden, so ist immer noch Zeit sich ein, zwei gute Bälge auf den Bindetisch zu legen. Für Flügelspitzen oder Hecheln für Nymphen etc. wirst du Deinen China-Balg zudem weiter vrwenden können.

TL

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Tom Doll
Beiträge: 561
Registriert: 28.09.2006, 13:07
Wohnort: Großkarolinenfeld
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom Doll »

Hallo Odery,

Ich habe hier in einem anderen Thread gepostet, dass man mit den jüngeren Keough Hennenbälgen auch brauchbare Trockenfliegen binden kann. Ich wollte damit nicht behaupten, dass es das Non Plus Ultra ist.
Wenn Du solche Hennenbälge hast, dann nimm sie zum Testen, sie lassen sich so gut binden wie Hahnenhechel.
Hast Du keine solchen Bälge und Du willst zu brauchbaren Ergebnissen kommen, dann nimm einen anständigen Trockenfliegenbalg. Keinen chinesischen und keinen indischen, ich denke Du würdest erstmal daran verzweifeln.
Schau mal auf meine Seite wegen der Verarbeitung: http://www.fliegentom.de/html/kragen_hecheln.html

historische Fliegen:
Hennenhecheln oder weichere Hahnenhecheln, die heutigen genetischen Hennenhecheln ähneln, wurden tatsächlich früher bei Trockenfliegen verwendet. Sogar noch bis in die 60er und 70er Jahre hinein.
Die Hecheln der alten Trockenfliegen sind viel weicher, aber meist auch dichter gebunden, als die wir die Hecheln heute kennen.

Fliegenfett: Ich bevorzuge bis jetzt CDC Gel von Hends, aber das ist meine Vorliebe. Diskutieren kann man den Punkt nicht, nur ausprobieren.
Floatant ist auch ganz OK für Hechelfliegen, nicht für CDC.


Gruß


Tom
You can tune a car, but you can't tuna fish
Antworten