Gewicht von Fliegen

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Breiflabb
Beiträge: 163
Registriert: 15.10.2008, 19:33
Wohnort: Berlin

Gewicht von Fliegen

Beitrag von Breiflabb »

Wiegt jemand seine Fliegen??????
Gibt es Gewichtsgrenzen bei beschwerten Fliegen.
Gruß Udo
felix
Beiträge: 347
Registriert: 29.09.2006, 09:52
Wohnort: Wien, Salzkammergut, Veneto
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Gewicht von Fliegen

Beitrag von felix »

Breiflabb hat geschrieben:Wiegt jemand seine Fliegen??????
Gibt es Gewichtsgrenzen bei beschwerten Fliegen.
Gruß Udo
Ich meine die Gewichtsgrenze mit einer bestimmten Schnurklasse dann erreicht zu haben, wenn ich nicht mehr vernünftig werfen kann...
Servus Felix
Breiflabb
Beiträge: 163
Registriert: 15.10.2008, 19:33
Wohnort: Berlin

Beitrag von Breiflabb »

Hallo Felix,
Deine Aussage ist genau das was ich meine. Es kann ja sein, daß diese Grenzen mal jemand erfaßt hat und dann Gewichtsmäßig notiert hat.
Ich habe mir, für den Rutenbau eine Feinwaage geleistet um Epoxy Kleber und Epoxy zwei Komponenten Lacke mit genauen Anteilen einmischen zu können. Da durch kam der Gedanke mit den Fliegengewichten zustande.
Gruß Udo
Berner
Beiträge: 234
Registriert: 10.03.2008, 06:56
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Berner »

ichhalte es wie felix - was sich noch von mir werfen lässt hat ein "gutes" gewicht. bitte fangen wir nicht noch an mit den gewichtswahn der schon bei rollen und ruten herrscht. uff, waaas, die rute wiegt 98 gramm, ist ja sauschwer. dann drücke ich den gewichtswahn verfolgten jeweils ein 20 gramm blei in die hand und lasse sie schätzen - dann hört man von 5 bis 100 gramm alles. solange sich etwas in meinen händen weder zu schwer noch zu leicht anfühlt ist es für mich ok - für mich sch* egal was drausteht.

gruss

berner
Breiflabb
Beiträge: 163
Registriert: 15.10.2008, 19:33
Wohnort: Berlin

Beitrag von Breiflabb »

Ich glaube es hat wenig mit Gewichtswahn zu tun, wenn ich eine Gruppe von Fliegen deren max Gewicht ich kenne einer bestimmten AFTM Klasse zuordnen kann. Zumindestens binde ich diese Fliegen nicht umsonst an weil ich später feststelle, daß sich die eine oder andere nicht mehr werfen läßt.
:lol: :lol: :lol:
Gruß Udo
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Hi,

ich denke, dass es nicht nur auf das Gewicht von der Fliege ankommt, sondern auch auf die Art der Fliege. Z.B. lässt sich eine beschwerte Czech-Nymphe schlechter werfen, als ein wuschiger Streamer, der aber genau so schwer ist wie die Nymphe. Das ganze liegt daran, dass die Nymphe viel schneller durch die Lüfte saust, wie der Streamer und somit eine höhere Kraft aufgebaut wird, die die Rute abfangen muss.
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von greypanther »

Hallo,

wenn man sonst keine Probleme hat, dann kann man sich auch über dieses Thema Gedanken machen.
Meine Meinung dazu: wenn beim Rück- oder Vorschwung die Fliege gegen den Rutenblank mit einem deutlich vernehmlichen Knacks knallt und die Rute sich sanft aber unweigerlich splitternd verabschiedet, dann war die "Fliege" definitiv zu schwer!
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Benutzeravatar
mario.s
Beiträge: 456
Registriert: 21.02.2008, 22:33
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Beitrag von mario.s »

Hallo Udo,

die Beschwerung von Fliegen (Nymphen)bindet man ja im allgemeinen mit gewissen Hintergedanken auf den Haken. Oft hat man da seine speziellen Einsatzorte im Hinterkopf, z.B. Gumpe X im Flüsschen Y bei mittlerem Hochwasser etc. . Mal überspitzt ausgedrückt binde ich mir meine Nymphen für jedes meiner Gewässer mit seinem speziellen Gewicht. Erst in zweiter Linie denke ich daran welche Rutenklasse ich für die jeweilige Situation wählen muss. Diese hängt dann auch wieder von weiteren Faktoren ab:
- wie weit muss ich werfen? reicht ein kurzer Wurf von ca. 10m?
Dann reicht bei einer recht schweren Fliege möglicherweise eine leichtere Rute da kaum Schnur + Fliegengewicht in der Luft gehalten bzw. transportiert werden muss.
Bei weiteren Würfen sollte die Fliege schon kontrolliert durch die Luft segeln und die Schnur bei dieser Zusammenstellung eine dominante Rolle spielen. Beim Hechtfischen mit Bunnys ist das allerdings oftmals genau andersherun.
- welcher Wurfstil kommt in Frage? Überkopf, Roll- oder Unterhandwurf
Muss ich die Fliege mit dem Schnurgewicht aus dem Wasser befördern braucht man eine höhere Klasse.
Eine pauschale Einteilung bzw. Zuordnung von Fliegen zu Schnurklassen kann und sollte man so nicht machen. Man muss die Situation beurteilen und sehen was geht. Wäre doch ärgerlich wenn man genau die eine, gut beschwerte Nymphe zu Hause in der Klasse 6 Schublade gelassen hat weil man ja heute mit der 5er Ausrüstung los ist. :cry:
Am Wasser merkt man ganz schnell wo die Grenze liegt. Aber ehrlich gesagt, solche schweren Hammernymphen die sich nicht mehr werfen ließen sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen.

Schönen Gruß, Mario
Mountain Angler
Beiträge: 263
Registriert: 01.11.2006, 22:02
Wohnort: Zürich/Schweiz
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Beitrag von Mountain Angler »

Hallo,
nein, wiege meine Nymphen nicht(obwohl ich schon mit diesem Gedanken gespielt habe)
Da die schwereren N. auch die Grösseren sind, hab ich auch kein Problem diese in der Box zu finden, haben z.T auch roten, eingebundenen Faden zur Erkennung.

Gruss, René

@greypanther;

"wenn man sonst keine Probleme hat, dann kann man sich auch über dieses Thema Gedanken machen."

und wenn es denn gar nicht mehr wichtig ist, kann man auch solch despektierliche Kommentare zu Hause lassen !
Frage mich, weshalb du dann doch deinen Beitrag dazu leistest.
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo

Und bitte bedenkt das die Applikation von Wasser ein durchaus enstzunehmende Balanceveränderung mit sich bringt die nicht unbeachtet bleiben sollte!! Dieser Unwidrigkeit ist mit einer verhalteneren Bindetechnik entgegen zu wirken!! Aber auch mit verschiedenen Schnurdurchmessern kann man diese Gewichtsschwankungen relativieren!! ................

Gruss Heiko
Benutzeravatar
macyog
Beiträge: 132
Registriert: 12.01.2007, 13:03
Wohnort: Detmold
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von macyog »

Äh ... moin....
nach dem ich mir sicher bin, das der 01.04. länger vorbei ist,
die meißten Schonzeiten abgelaufen sind... bin ich mir sicher, das es sich bei diesem Thema nur noch um einen verzweifelten Versuch handeln kann hier ein neues Thema anzufangen. :D


Sorry... aber ist das Euer Ernst? Das Gewicht zu klassifizieren? :shock:
Benutzeravatar
Kurt Mack
Beiträge: 299
Registriert: 22.03.2007, 09:18
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurt Mack »

Hallo!

Ich habe meine Standartnymphen durchgewogen. Das geht von 0,1g bis 0,5g bei den Murmonstern.
Beim Binden achte ich darauf, dass ich die Nymphen immer gleich beschwere, so kann ich beim Fischen den Umständen entsprechend besser auswählen. Wenn ein 10er Gammarus grundnah fischt und ich auf eine 14er wechsele, brauche ich noch 0,1g Bleischrot um auch kurz über Grund zukommen, wo in unseren Mischgewässer die meisten Fische stehen.
Alles was mehr als 30cm über Grund läuft wird nur von Forellen und Äschen beachtet. Barben, Rotaugen und auch die Döbel beißen fast nur bei extrem grundnahem Anbieten. So macher weitgereiste Fliegenfischer hat sich hier bei den "einfachen" Weißfischen die Zähne ausgebissen.
An den meisten Salmonidengewässer braucht man die Nymphe nicht so exakt anzubieten. Bei unwilligen Fische kann es aber hilfreich sein.

Tschüss, Kurt
Magallan

Beitrag von Magallan »

Hallo

Meinen kleinen Beitrag hat doch offensichtlich Niemand für voll genommen ?! :D Amüsantes Volk ihr...

Gruss Heiko

Ps. Nymphe zu leicht? Probiere es doch mal mit ner Goldkopf :idea:
Benutzeravatar
Florian Maldoner
Beiträge: 43
Registriert: 19.10.2007, 09:56
Wohnort: Würzburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Florian Maldoner »

Mountain Angler hat geschrieben:Hallo,
nein, wiege meine Nymphen nicht(obwohl ich schon mit diesem Gedanken gespielt habe)
Da die schwereren N. auch die Grösseren sind, hab ich auch kein Problem diese in der Box zu finden, haben z.T auch roten, eingebundenen Faden zur Erkennung.

Gruss, René

@greypanther;

"wenn man sonst keine Probleme hat, dann kann man sich auch über dieses Thema Gedanken machen."

und wenn es denn gar nicht mehr wichtig ist, kann man auch solch despektierliche Kommentare zu Hause lassen !
Frage mich, weshalb du dann doch deinen Beitrag dazu leistest.
Sehr gute Idee! Da ich meine Muster auch in mehreren Gewichtsklassen binde hatte ich am Anfang auch immer das Problem, dass ich die Nymphen mit Messingperle nicht oder nur schwer von den Tungstennymphen unterscheiden konnte. Bin mittlerweile dazu übergegangen Tungstenperlen nur noch geschlitz und Messinperlen nur noch mit einfacher Bohrung zu kaufen.

Grüße

Flo
Ulli Bussmann
Beiträge: 105
Registriert: 09.10.2006, 12:18
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Ulli Bussmann »

Hallo !
Versuch einmal naturgetreue Insekten nachzubauen , dann kommst Du etwa auf das Gewicht der einzelnen Tierchen.
Fisch stromauf mit einem langen Vorfach und einem kleinen Bissanzeiger und dann kommst Du auch auf Tiefe.
Liebe Grüße
Ulli
Antworten