Friedfische / Barsche im Stillwasser
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Friedfische / Barsche im Stillwasser
Hallo zusammen,
nächstes Wochenende geht es für eine Woche mit Freunden nach Mecklenburg zum Fischen.
Da mich der Fliegenfischervirus erwischt hat, will ich die Zeit dort am See nutzen, um andere Seiten als das Forellenfischen an Fließgewässern zu entdecken.
Wir sind am Schwarzer See bei Mirow. Und ich möchte kleine Friedfische, vielleicht auch den einen oder anderen Barsch mit der Fliege überlisten.
Nun habe ich davon null Ahnung. Fischt man trocken, oder mit unbeschwerten Nymphen? Lässt man die einfach absinken, oder strippt man sie ganz leicht ein?
Fragen über Fragen.
Wie gesagt, es handelt sich um einen See, gefischt wird vom Boot und zu erwarten sind Weißfische und Barsche.
Kennt jemand vielleicht eine Seite im Netz, die sich speziell mit dieser Art zu fischen beschäftigt oder kann mir jemand sonst generelle Tipps geben.
Ich danke euch vorab,
Daniel
nächstes Wochenende geht es für eine Woche mit Freunden nach Mecklenburg zum Fischen.
Da mich der Fliegenfischervirus erwischt hat, will ich die Zeit dort am See nutzen, um andere Seiten als das Forellenfischen an Fließgewässern zu entdecken.
Wir sind am Schwarzer See bei Mirow. Und ich möchte kleine Friedfische, vielleicht auch den einen oder anderen Barsch mit der Fliege überlisten.
Nun habe ich davon null Ahnung. Fischt man trocken, oder mit unbeschwerten Nymphen? Lässt man die einfach absinken, oder strippt man sie ganz leicht ein?
Fragen über Fragen.
Wie gesagt, es handelt sich um einen See, gefischt wird vom Boot und zu erwarten sind Weißfische und Barsche.
Kennt jemand vielleicht eine Seite im Netz, die sich speziell mit dieser Art zu fischen beschäftigt oder kann mir jemand sonst generelle Tipps geben.
Ich danke euch vorab,
Daniel
Zuletzt geändert von bokii am 18.05.2010, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Daniel,
meiner Erfahrung nach ist der Barsch derjenige Fisch, der an der Fliege am einfachsten überhaupt zu fangen ist; bei uns in der Gegend jedenfalls sind die derart verfressen, dass man sie in beinahe beliebiger Anzahl fangen kann - wenn man weiß, wo die Schwärme stehen (Schilfgürtel, Barschberge, Bamstämme im Wasser usw.).
Größere Nassfliege, kleiner Streamer, Goldkopf-Nymphe sind gleichermaßen gut, wenn sie mindestens ein wenig glitzern; sie sollten aber halbwegs schnell auf Tiefe gebracht werden können; ein sinkendes Vorfach an der Schnur muss es sein. Dann langsam Einstrippen - und dann geht das schon.
Aber, wie gesagt: Die Schwärme musst du suchen und finden! Gerade bei Barschen kannst du riesige fischleere Gebiete finden - und dann stehen da 100 Stück pro Kubikmeter Wasser an einem Ort, wo eine Unterwasserstruktur vorhanden ist. Im Freiwasser ist das so eine Sache.
Ich rate dir aber dringend, ein gebissresistentes Vorfach zu nehmen; beim Barschfischen kann dir immer mal wieder ein Hecht an den Haken gehen.
Knipps den Widerhaken ab - oft fängt man sehr viele Kleine, die aber heftig zubeißen und leicht abzuhaken sein sollten (sollte man eh fast immer machen).
Apropos: Hechte gibt's da ja ohnehin reichlich ...
Viel Spaß wünscht
Dein Frank
PS: Über die Überschrift "Friedfische" würden sich die Barsche trefflich amüsieren ... Die fressen alles, was irgend in sie hineinpasst. Wie wäre es mit einer Änderung "Barsch/Friedfisch im Stillwasser"?
meiner Erfahrung nach ist der Barsch derjenige Fisch, der an der Fliege am einfachsten überhaupt zu fangen ist; bei uns in der Gegend jedenfalls sind die derart verfressen, dass man sie in beinahe beliebiger Anzahl fangen kann - wenn man weiß, wo die Schwärme stehen (Schilfgürtel, Barschberge, Bamstämme im Wasser usw.).
Größere Nassfliege, kleiner Streamer, Goldkopf-Nymphe sind gleichermaßen gut, wenn sie mindestens ein wenig glitzern; sie sollten aber halbwegs schnell auf Tiefe gebracht werden können; ein sinkendes Vorfach an der Schnur muss es sein. Dann langsam Einstrippen - und dann geht das schon.
Aber, wie gesagt: Die Schwärme musst du suchen und finden! Gerade bei Barschen kannst du riesige fischleere Gebiete finden - und dann stehen da 100 Stück pro Kubikmeter Wasser an einem Ort, wo eine Unterwasserstruktur vorhanden ist. Im Freiwasser ist das so eine Sache.
Ich rate dir aber dringend, ein gebissresistentes Vorfach zu nehmen; beim Barschfischen kann dir immer mal wieder ein Hecht an den Haken gehen.
Knipps den Widerhaken ab - oft fängt man sehr viele Kleine, die aber heftig zubeißen und leicht abzuhaken sein sollten (sollte man eh fast immer machen).
Apropos: Hechte gibt's da ja ohnehin reichlich ...
Viel Spaß wünscht
Dein Frank
PS: Über die Überschrift "Friedfische" würden sich die Barsche trefflich amüsieren ... Die fressen alles, was irgend in sie hineinpasst. Wie wäre es mit einer Änderung "Barsch/Friedfisch im Stillwasser"?
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Servus Daniel,
Rotaugen und Rotfedern mit der Trockenen sind auch leicht zu fangen. Sie sind bissfreudig und meist in Ufernähe, auch wenn dort nicht gerade die Kapitalen stehen. Sollten in Deinem See Lauben vorkommen, so kannst du mit einer 20er Midge deine Reaktionsschnelligkeit testen.
Viel Spaß und gutes Wetter wünscht
Thomas
Rotaugen und Rotfedern mit der Trockenen sind auch leicht zu fangen. Sie sind bissfreudig und meist in Ufernähe, auch wenn dort nicht gerade die Kapitalen stehen. Sollten in Deinem See Lauben vorkommen, so kannst du mit einer 20er Midge deine Reaktionsschnelligkeit testen.
Viel Spaß und gutes Wetter wünscht
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
- MoritzzZZZzzz
- Beiträge: 216
- Registriert: 23.06.2007, 23:31
- Wohnort: bis zum Bauchnabel in der Havel
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi Daniel,
es kann ganz schön langweilig werden mit der Trockenfliege im Stillwasser...kann, muß aber nicht.
Die meisten Nympfen strippe ich ganz langsam ein, was bei Plötzen ganz gut ankommt.
Mückenlarven, Flohkrebse und Libellenlarven sind ganz gute Muster für Barsch und Weißfisch.
Mit kleinsten, ca 2-4cm langen, Streamern kannst du Hinz und Kunz fangen, da sagt niemand nein zu. Schimmerndes Angelhair oder ähnliches Material läßt die Brutfresser aktiv werden...also alle Fische.
Speziell für Barsche steh ich total auf kleinste Popper auf Hakengröße 6-8 aus ein paar Streifen Flashabou, ca. 20 Haaren Bucktail und einem Schaumstoffkopf....Bobs Banger für Flußbarsche. Die Attacken sind einfach herrlich!
viel Spaß
Moritz
es kann ganz schön langweilig werden mit der Trockenfliege im Stillwasser...kann, muß aber nicht.
Die meisten Nympfen strippe ich ganz langsam ein, was bei Plötzen ganz gut ankommt.
Mückenlarven, Flohkrebse und Libellenlarven sind ganz gute Muster für Barsch und Weißfisch.
Mit kleinsten, ca 2-4cm langen, Streamern kannst du Hinz und Kunz fangen, da sagt niemand nein zu. Schimmerndes Angelhair oder ähnliches Material läßt die Brutfresser aktiv werden...also alle Fische.
Speziell für Barsche steh ich total auf kleinste Popper auf Hakengröße 6-8 aus ein paar Streifen Flashabou, ca. 20 Haaren Bucktail und einem Schaumstoffkopf....Bobs Banger für Flußbarsche. Die Attacken sind einfach herrlich!
viel Spaß
Moritz
Gin clear water? Brownlining!!
Vielen gesammelten Dank,
ich fasse mal zusammen was ich heute so im Netz gefunden habe.
Für Weißfische sehe ich zu, dass ich kleine graue / braune / schwarze Eintagsfliegen (16-10) dabei habe und vielleicht noch ne trockene Red-Tag.
Für Barsche WoolyBugger (10-6) in den gängigen Farben schwarz / olive mit Glitzer und oder Rot drin.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist das Nymphen im Stillwasser?
Einfach an verdächtige Stellen werfen und dort sinken lassen?
Entschuldigt, dass ich da einwenig verunsichert bin. Hoffe ich nerv nicht.
Gruß und Dank,
Daniel
ich fasse mal zusammen was ich heute so im Netz gefunden habe.
Für Weißfische sehe ich zu, dass ich kleine graue / braune / schwarze Eintagsfliegen (16-10) dabei habe und vielleicht noch ne trockene Red-Tag.
Für Barsche WoolyBugger (10-6) in den gängigen Farben schwarz / olive mit Glitzer und oder Rot drin.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist das Nymphen im Stillwasser?
Einfach an verdächtige Stellen werfen und dort sinken lassen?
Entschuldigt, dass ich da einwenig verunsichert bin. Hoffe ich nerv nicht.
Gruß und Dank,
Daniel
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Jupp! - Und dann langsam einstrippen!bokii hat geschrieben:Einfach an verdächtige Stellen werfen und dort sinken lassen?
Quatsch. Ist vollkommen okay, nachzufragen!bokii hat geschrieben:Hoffe ich nerv nicht.
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
- MoritzzZZZzzz
- Beiträge: 216
- Registriert: 23.06.2007, 23:31
- Wohnort: bis zum Bauchnabel in der Havel
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die im Stillwasser lebenden Insektenlarven bewegen sich (im Fluß auch, nur fällt das da nicht so auf), also die Nymphen nicht einfach nur sinken lassen. Gerade im Stillwasser haben die Fische bei unbewegtem Köder genug Zeit den Betrug zu erkennen, kurze 5-15cm Stripps ändern das grundlegend! Was kann ein Fisch schon machen, wenn das anvisierte Häppchen ständig zuckt, da kann man nur einen Probebiss machen!Die meisten Nympfen strippe ich ganz langsam ein, was bei Plötzen ganz gut ankommt.
Gin clear water? Brownlining!!
Danke für die Tipps.
Es war großteils eher ernüchternd. Doch eine Sache ging wie Hulle.
Miniatur-Bachflohkrebse gaaaaanz laaangsam aufsteigen lassen brachte Mini-Barsch auf Mini-Barsch.
Ich war erfolgreicher als meine konventionell stippenden Freunde.
Aber Forellen am Fließwasser machen doch deutlich mehr Laune
Es war großteils eher ernüchternd. Doch eine Sache ging wie Hulle.
Miniatur-Bachflohkrebse gaaaaanz laaangsam aufsteigen lassen brachte Mini-Barsch auf Mini-Barsch.
Ich war erfolgreicher als meine konventionell stippenden Freunde.
Aber Forellen am Fließwasser machen doch deutlich mehr Laune

Besser draußen wenn's regnet, als drinnen wenn die Sonne scheint.
War gestern abend am Ratzeburgersee. Das erste mal mit der Fliege.
2Std ging gar nichts... dann zwischen 21:20 und 22:10 ging es total ab. Überall Mücken und kleine Fleinge und ohne ende steigende Fische! Mit RedTag dann zwei schöne Rotaugen so um die 25-28 cm! Hab mich bei der erst richtig erschrocken, weil ich mit 10cm Fischchen gerechnet habe.
Dann kurz nach Zehn genau so schnell wieder Ende mit dem ganzen Spuk. Da noch ein paar größere Motten o.Ä rumschwirrten noch eine dicke Sedge und einfach raus aufs Stillwasser,... 20sek. nichts passiert. Dann zwei mal kurz gezubbet und SCHLÜRF noch n dickes Rotauge.
Erkenntniss des Abends:
1. Lieber erst Fußball gucken und dann 30min ans Wasser.
2. Ich muss nicht nach Slovenien um mit der Trockenen zu fischen!!!
3. Rotaugen können an der 4er Rute auch spaß machen!
4. Die 50€ DAM Forrester Speedfly in Kl. 4 ist super für Nymphe und Trocken und jeden Cent wert! ...nur Streamer gehen gar nicht.
In diesem Sinne!
Schönes Wochenende!
2Std ging gar nichts... dann zwischen 21:20 und 22:10 ging es total ab. Überall Mücken und kleine Fleinge und ohne ende steigende Fische! Mit RedTag dann zwei schöne Rotaugen so um die 25-28 cm! Hab mich bei der erst richtig erschrocken, weil ich mit 10cm Fischchen gerechnet habe.
Dann kurz nach Zehn genau so schnell wieder Ende mit dem ganzen Spuk. Da noch ein paar größere Motten o.Ä rumschwirrten noch eine dicke Sedge und einfach raus aufs Stillwasser,... 20sek. nichts passiert. Dann zwei mal kurz gezubbet und SCHLÜRF noch n dickes Rotauge.
Erkenntniss des Abends:
1. Lieber erst Fußball gucken und dann 30min ans Wasser.
2. Ich muss nicht nach Slovenien um mit der Trockenen zu fischen!!!
3. Rotaugen können an der 4er Rute auch spaß machen!
4. Die 50€ DAM Forrester Speedfly in Kl. 4 ist super für Nymphe und Trocken und jeden Cent wert! ...nur Streamer gehen gar nicht.
In diesem Sinne!
Schönes Wochenende!
- Cuchulainn
- Beiträge: 371
- Registriert: 04.02.2009, 21:14
- Wohnort: An der Isar
Hallo Odery,
Dass du mit einer 4er Rute Probleme mit Streamern hast, glaub ich gerne, wenn du es abr totzdem mal ausprobieren möchtest, such dir kleine Nummer, also eher große Nassfliegen. Mit Silberdraht und weißen "Flügeln" kann man schöne Kleinfischimitationen für Barsche und Forellen machen, die sich schön werfen lassen. Für Forellen ist eine Thunder creek erste Wahl. Auf Marabou würde ich verzichten, weil es sich vollgesaugt eher schlecht werfen lässt.
Viele Grüße
Martin
Dass du mit einer 4er Rute Probleme mit Streamern hast, glaub ich gerne, wenn du es abr totzdem mal ausprobieren möchtest, such dir kleine Nummer, also eher große Nassfliegen. Mit Silberdraht und weißen "Flügeln" kann man schöne Kleinfischimitationen für Barsche und Forellen machen, die sich schön werfen lassen. Für Forellen ist eine Thunder creek erste Wahl. Auf Marabou würde ich verzichten, weil es sich vollgesaugt eher schlecht werfen lässt.
Viele Grüße
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
- XxFliegen_HunterxX
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.07.2010, 13:50
- Wohnort: Berlin
Antwort
Hi erstmal ich habe mir eine eigenbaufliege die sinkt gebunden...das heißt da wo das wasser im see steil abfällt..sie sieht ungefähr so aus:
Habe einen Wurmhaken mit etwas dickeren wollfaden die grundwicklung gebunden,dann mit einer gelben feder als schwänzchen eingebunden,dann mit bleidraht zum sinke eingebunden...und als kopf 2 kugeln einer kugelkette ,dann noch mit sekunden verbunden....sieht gut aus und ist auf barsch und kleine hechte echt fängig
gruß dani
Habe einen Wurmhaken mit etwas dickeren wollfaden die grundwicklung gebunden,dann mit einer gelben feder als schwänzchen eingebunden,dann mit bleidraht zum sinke eingebunden...und als kopf 2 kugeln einer kugelkette ,dann noch mit sekunden verbunden....sieht gut aus und ist auf barsch und kleine hechte echt fängig
gruß dani
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Dani,
ich fürchte, da fehlt das Bild, das du einfügen wolltest?
Schau mal hier, da steht, wie das mit Bildern geht:
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 54353.html
Von deinem Rechner aus kannst du Bilder nicht direkt in Beiträge einfügen; sie müssen zunächst ins Netz hochgeladen werden.
Eigentlich ist der Beitrag hier aber auch nicht an der richtigen Stelle. Er würde eher in das Unterforum Fliegenbinden und Insektenkunde gehören, nicht unter Fischarten und ihr Fang.
Dein Frank
ich fürchte, da fehlt das Bild, das du einfügen wolltest?
Schau mal hier, da steht, wie das mit Bildern geht:
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 54353.html
Von deinem Rechner aus kannst du Bilder nicht direkt in Beiträge einfügen; sie müssen zunächst ins Netz hochgeladen werden.
Eigentlich ist der Beitrag hier aber auch nicht an der richtigen Stelle. Er würde eher in das Unterforum Fliegenbinden und Insektenkunde gehören, nicht unter Fischarten und ihr Fang.
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka