DT oder WF für meine neue #4er Rute

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

DT oder WF für meine neue #4er Rute

Beitrag von Dietmar1975 »

Hallo Fliegenfischerfreunde,

wie ihr schon wisst, kaufe ich mir ne neue #4er Rute. Wahrscheinlich in der Länge 7'6'' (2,28m). Welche Schnur passt dazu. Bis jetzt werfe ich eine WF, doch zum feinen präsentieren wäre wahrscheinlich eine DT besser, doch da weiss ich nicht wie die Wurfeigenschaften sind. Ich bin erst seit 2 Jahren Fliegenfischer und noch nicht so der Meisterwerfer :P

Bitte sendet mir wieder ein paar gute Meinungen.

Grüße aus dem Allgäu,

Dietmar
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Giftmischer
Beiträge: 103
Registriert: 19.03.2009, 23:13
Wohnort: Gilching
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Giftmischer »

Hallo Dietmar.
mit DT's hab ich kaum erfahrung kann dir deshal auch nichts empfehlen. Bei den WF's würde ich gerade für den Bach zu einer kurzen Keule raten, da du so auch mit wenig Rückraum die Rute schön geladen bekommst. Auch Rollwürfe in Keulenlänge sind kein Problem damit und mehr als 8m + Vorfach hab ich an meinem Bach noch nicht rollen müssen. Da wären z.B. Imago Stone to Stone, Guideline Presentation, Lee Wulff Ambush, Climax X-ACT usw. Dir bleibt die Qual der Wahl :wink:
Einen "Nachteil" haben aber all die Kurzkeulenschnüre gemein, die ich geworfen habe. Du must dir nen ordentlichen Wurfstill angewöhnen und komplet die Kraft aus dem Wurf nehmen, sonst ist nicht mit schöner Presentation und der Tailingloop eigentlich garantiert.(kann da ein Lied von singen)

Gruß Marx
"Hey, ich bin Anfänger und will bei meiner Angelei nicht durch Fische gestört werden"
AndreasKR

Beitrag von AndreasKR »

Daagestiet Dietmar,

bei einer #4 oder #5 würde ich bei der Bachfischerei immer eine DT bevorzugen.
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Hallo Andreas,

mein Freund Ralf Jessel hat mir auch dazu geraten. Ich habe keine Vorkenntnisse was die Wurftechniken mit einer DT angehen. 10 - 15 m sollte ich damit schon gut werfen können. Ich habe gehört dass zum Präsentieren eine DT besser sei, doch ob ich damit so weit werfen kann und die Würfe noch kontrollieren kann? Wie gesagt, ich habe noch nie mit einer DT geworfen. Meinst ich bekomm das hin?
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1858
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 720 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim Stahl »

Hallo Dietmar,

auf so kurze Distanzen wirft sich eine DT nicht anders als eine durchschnittliche WF. Der Unterschied zeigt sich erst bei weiteren Würfen, wenn du bei einer WF die dünne Runningline in der Luft hältst, bzw die Schnur schießen lässt, oder wenn du versuchst eine WF mir dünner Runningline zu menden.

Ich würde dir für die Bachfischerei auch eine DT empfehlen.


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Royal Coachman
Beiträge: 2885
Registriert: 28.09.2006, 20:06
Wohnort: Oberhausen in Obb.
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 479 Mal

Kurze Keule

Beitrag von Royal Coachman »

Hallo !

Die kurze Keule brauchst Du nur zum Transport von schweren Nymphen; zur Präsentation von Trocken- und Naßfliegen und nur leicht beschwerten Nymphen (Fasanenschwanz z.B.) eignet sich die DT sehr gut.

Was die Wurfweite betrifft, 15 m - 2m Vorfach - 2,28 Rutenlänge ergibt eine zu bewältigende Schnur von 10/11m, das sollte auch für einen Rookie doch kein Problem sein.

freundlichst
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
AndreasKR

Beitrag von AndreasKR »

Daagestiet tusame,

der Achim hat schon alles gesagt. Mehr kann ich auch nicht dazu sagen. :D
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Schließe mich an. Für die Bachfischerei bevorzuge ich ebenfalls DT Schnüre. Besonders wenn es dann nachher ans menden und Schnur kontrollieren im Wasser geht, ist es günstiger, die dünnere Spitze mit dem dickeren Belly zu bewegen und kontrollieren, als umgekehrt.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Frank. F

Beitrag von Frank. F »

Hallo Dietmar1975

Ich benutze für die Bachfischerei ausschließlich eine DT .
Wie Achim es schon erwähnt hat, ist es der besonder Punkt bzw. der Unterschied.

Gruss & Tl
Frank
Benutzeravatar
Bäschwatz
Beiträge: 871
Registriert: 23.08.2009, 19:52
Wohnort: Dieburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Schnur für'n Bach

Beitrag von Bäschwatz »

Hallo Dietmar
Bin über Umwege zu Wulff Triangel kekommen. Was ich zu vor hatte bereden wir besser nicht.
Manche Schnüre sind schon etwa 15 Jahre alt, und kringeln noch nicht sonderlich.
Kann sein das eine Wulff, in einer Klasse schwerer, genauso ihren Zweck erfüllt, wie eine Wulff eine Klasse niedriger.
Kommt aber auf die üblichen Entfernungen an.
Bach bedeutet für mich immer Hindernisse und wenig Platz nach hinten, weswegen Rollwurf oftmals die einzige Möglichkeit ist.
Dazu ist diese Schnur auch ganz in Ordnung.
Aber eher eine Klasse höher als Deine Rute vorgesehen ist.
Heißt aber nicht, das Schnüre von anderen Herstellern nicht besser sind.
Versuch macht da oftmals kluch.
Gruß Thilo
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Beitrag von gespliesste »

Hallo Dietmar,

ich fische überwiegend DT Schnüre, aber gerade am kleinen bewachsenen Bach würde ich dir eine reine WF empfehlen (auch keine Wulff Triangel, die ich auch gerne mag). Am Bach hast du es wohl fast immer mit sehr kurzen bis max. mittleren Distanzen zu tun und eine reine WF transportiert die Fliege im Nahbereich durch die Keulenförmige Struktur effektiver als eine DT. Dazu ist die sanfte Präsentation (ein Vorteil der DT und auch bedingt der Wulff TT) am Bach oft nicht so entscheidend.

Eine Wulff Triangle Taper ist im Grunde eine WF mit einem etwas verlängertem Front Taper. Für mich spielt die Ihre stärken eher in den mittleren Distanzen aus. Aber das ist auch eine tolle Schnur die viele Freunde hat.

DT wähle ich für sehr lange Distanzen und sehr ruhige Züge. Vor allem wenn du mit der Trockenfliege fischst (also keine schweren Gewichte transportiern musst) und mehr als die Keule auswirfst, merkst du bei gleicher Schnurklasse einen deutlichen Unterschied wie eine WF Keule "aufklatscht" oder eine gleichmässig verjüngte DT mitunter seidenweich aufsetzt.

Da ich als "DT Freund" öfter mit "WF Kumpels" fische und wir "jeder einen Fisch" im Wechsel fischen, konnten wir das ganz gut im direkten Vergleich erleben.

Dafür sind die Wasserwürfe (Rollwurf, Switch usw.) beim beschwerten Nymphen mit einer WF viel eleganter umzusetzen.

Das Thema lässt sich nie zu 100% ergründen, weil da gibt es da ja noch die Long-Belly Schnüre und die tausenden von andern abgewandelten Tapern, welche irgendwo ziwschen WF und DT liegen und die tollsten Namen und Werbeversprechen haben ... aber da ist sehr viel Marketing dahinter.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Hallo Olaf,

wenn ich dich richtig verstanden habe, dann bist du eigentlich DT Fan. Doch im Bach auf kurze bis mittlere Entfernung würdest du eine WF nehmen, da sie auf diese Distanz fast wie eine DT funktioniert, weil die Präsentation im Bereich der Keule ist. Falls doch mal der Platz zum Werfen da ist, wäre die WF jedoch besser zu werfen. Eine DT ist besser bei mehr Platz und mehr Weite. Alles richtig verstanden???
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Royal Coachman
Beiträge: 2885
Registriert: 28.09.2006, 20:06
Wohnort: Oberhausen in Obb.
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 479 Mal

Hallo !

Beitrag von Royal Coachman »

Hallo Dietmar!

Ich glaube nicht, daß Du das richtig verstanden hast.

Die WF wird auf kurze Distanzen von vielen deswegen vorzugt, da man mehr Gewicht im vordersten Bereich der Leine hat.

Dies liegt aber begründet in den extrem schnellen und harten Ruten die heutzutage modern sind, da diese bei einer DT im Bereich 4-6 m noch nicht ordentlich zu arbeiten beginnen und eine genaue Präsentation von Trockenfliegen sehr erschwert wird.

freundlichst
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
Fyggi
Beiträge: 242
Registriert: 10.11.2006, 23:33

Beitrag von Fyggi »

Hai

Das Thema lässt sich nie zu 100% ergründen, weil da gibt es da ja noch die Long-Belly Schnüre und die tausenden von andern abgewandelten Tapern, welche irgendwo ziwschen WF und DT liegen
Das zum Thema, DIE WF :daumen

Ansonsten schließe ich mich ebenfalls grundsätzlich Achim an.

Gruß, Markolf
Zuletzt geändert von Fyggi am 27.07.2010, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Hallo Markolf,

das Thema soll den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen. Die einen drücken sich besser die anderen nicht so gut aus. Vielleicht weiß so mancher auch nicht die richtigen Fachausdrücke, wie ich zum Beispiel. Also alles im grünen Bereich und kein Grund um in Angriffstellung zu gehen. Ich bin neu hier und alle die ich kennen gelernt habe sind sehr nett und wollen mir bei meinen Fragen helfen. Trotzdem spricht nichts gegen einen praxis Erfahrungsaustausch beim Forumstreffen. :-)
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Antworten