DT oder WF für meine neue #4er Rute

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Beitrag von gespliesste »

Hallo Dietmar,

ja in jedem Physikbuch. Aber das Thema ist nicht ganz trivial.

Die Kraftübertragung funktioniert am effektivsten von dicker zu dünner Schnur, wie bei einer Peitsche, damit rollt eine gleichmässig verjüngte Keule im Prinzip am besten ab. Nach dem Gesetz der Impulserhaltung wird die Schnur dabei immer schneller. (Energieverluste durch Reibung und Gravitation mal ausgenommen.)

Daher sind ja auch die Vorfächer beim Fliegenfischen konisch verjüngt, da dieses letzte Ende die optimalen Abrolleigenschaften aufweist.

Aber eine gute Fliegenschnur soll/muss mehr können als nur abrollen. Würde man die Keule zu lang ausführen, würden das Gewicht und damit die Gravitatoinskräfte beim Wurf überhand nehmen und sie würde nicht mehr Fliegen bzw. schiessen, also man könnte so eine Schnur nicht mehr weit werfen.

Daher das Tapering.

Wenn ich es auf einen Satz bringen sollte:

Also WF rollt (im Bereich der Keule) und schiesst gut, eine DT lässt sich stabil und weit in der Luft halten und lässt sich sanft ablegen ...

.. und dann gibt es ja noch das Thema mending ... :-#

Lassen wir es gut sein,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Maqua
Beiträge: 271
Registriert: 28.11.2009, 16:11
Wohnort: würselen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Beitrag von Maqua »

Hallo Dietmar, ein letzter Tip von mir.
Wie du in deinem Eingangspost schreibst, benutzt du bisher eine WF-Schnur, bist aber an einer sanfteren Presentation interessiert.
Geh hin und hol dir eine passende DT-Schnur und dann beginne zu üben.
Du bist mit einer DT-Schnur für alle Situationen gerüstet, auch wenn es für die ein oder andere Situation eine ganz spezielle Schnur gibt die dann Vorteile hätte, aber in anderen Situationen versagt.
Mit einer DT-Schnur kannst du das am Bach/Fluss so wichtige, zielgenaue und sanfte Presentieren üben und musst nicht wie bei der Keule ungenau schiessen lassen, sobald diese draußen ist.
Und statt Wurfweite, sollte dir am Bach/Fluss das zentimetergenaue presentieren der Fliege Genugtuung verschaffen, denn das ist am Bach/Fluss fangentscheidend.
All dieses kannst du mit einer DT-Schnur hervorragend bewerkstelligen und für die ganz speziellen Situationen werden ohnehin irgendwann zusätzliche Schnüre angeschafft, ich spreche da aus Erfahrung.

Gruss Manni
:smt039
Royal Coachman
Beiträge: 2885
Registriert: 28.09.2006, 20:06
Wohnort: Oberhausen in Obb.
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 479 Mal

Meinungen

Beitrag von Royal Coachman »

Hallo Dietmar!

Leider gehen auch in diesem Fall die Meinungen auseinander.

Es wird behauptet, daß WF bessere Rolleigenschaften hat, da die Keule in der Oberflächenspannung mehr Widerstand leistet.

Andererseits ist bei einer DT die Kraftübertragung besser, da die Runningline bei einer WF die Rute nicht mehr optimal auflädt.


Es hilft nur ausprobieren.

freundlichst
RC

PS: ich persönlich würde Dir zu einer Longbelly mit 12-14 m Keule raten, die verbindet noch am besten die beiden Eigenschaften.
Der immer auf Seiten der Fische steht!
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Die Entscheidung

So, nun war es soweit. Danke für die vielen Beiträge. Ich bekam viele Tipps und konnte mir wirklich gut überlegen, welche Leine zu mir passt und für was ich sie am meisten einsetzen möchte. Die Entscheidung ist gefallen. Ich habe die Rio Trout LT DT4F gekauft. ;-)
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2431
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 692 Mal

Beitrag von Hans. »

Hallo Dietmar,

Deine DT hat, im Gegensatz zu anderen DT-Schnüren, eine Verdickung im vorderen Teil,
dass nenne ich eine salomonische Entscheidung :wink: .

http://www.rudiheger.eu/product_info.ph ... fee058d5dd

Schreib mal, wie sie am Wasser ist im Gegensatz zu Deiner WF.

Grüße
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Bernd Ziesche

Re: Meinungen

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 29.07.2013, 06:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Wenn ich erst meine neue Leine habe und Praxis gewonnen habe werde ich euch mitteilen wie zufrieden ich bin. Ich glaube die DT ist für den Bach genau die richtige.

Dietmar
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Benutzeravatar
Rolf Renell
Beiträge: 1605
Registriert: 29.09.2006, 13:32
Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf Renell »

Halllo Dietmar ,
viel Erfolg mit deiner neuen Schnur , Sie wird die Richtige sein wenn du mit dem minimalsten Einsatz den maximalen Nutzen/Erfolg erreichst , sei es in Distanz oder Präsentation.Olaf und Kevin haben die grundlegendsten Dinge dargelegt , verlier dich nicht zu früh im Material welches oftmals mehr in der Philosophie der Hersteller lebt und am Leben gehalten wird.Natürlich macht es im geübterem Stadium Sinn in Abhängigkeit deiner Ziele differente Taper nicht nur zu besitzen sondern auch anwenden zu können.Versuch weiterhin deine werferischen Fähigkeiten zu üben und zu einer festen Basis zu bringen , nur wenn diese verstanden und fundiert ist macht es meist ab da Sinn weitere Materialien zu prüfen und auszuprobieren.
Tests sind alle relativ oder empirisch und helfen nicht unbedingt da viele Faktoren welche relevant zu wissen wären meist nicht vorliegen und zu einem direkten persönlichen Vergleich nicht herangezogen werden können,
viel Erfolg ,
beste Grüsse,
Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
Benutzeravatar
Dietmar1975
Beiträge: 29
Registriert: 22.07.2010, 16:51
Wohnort: Oy-Mittelberg
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietmar1975 »

Hallo Rolf,

danke für die wahren Worte. Mein Freund Ralf ist da der selben Meinung. Material und Gerät werden oft überbewertet. Wer genau weiß was er will, kann mit weniger mehr erreichen. Ich freue mich auf meine neue Bachrute und auf das Werfen mit der DT. Mit Sicherheit etwas schwieriger und schlechter am Anfang, doch der Ralf wird mir in ein paar Kursen bestimmt die passenden Techniken beibringen. Übung macht den Meister ;-)

Gruß aus dem Allgäu

Dietmar
Fliegenfischen ist wie autogenes Training!!!
Benutzeravatar
hdidi
Beiträge: 214
Registriert: 16.02.2007, 10:49
Wohnort: Roding i.d. Oberpfalz
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von hdidi »

Hans. hat geschrieben:Hallo Dietmar,

Deine DT hat, im Gegensatz zu anderen DT-Schnüren, eine Verdickung im vorderen Teil,
dass nenne ich eine salomonische Entscheidung :wink: .
Die Sage Quit Taper II und III ist meines Wissens auch tailliert.
Fische damit sehr gerne auf mittlere Distanzen in den unteren Schnurklassen #2 bis #4.

Grüsse
Dieter
Grüsse aus Roding
Dieter
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Dietmar,

Rolf hat es meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht.
Das geschriebene Wort enthält viel Theorie und jeder hat seine Vorlieben.
Probier ein paar Schnüre und Du wirst selbst schnell merken, welche am Besten in der Praxis zu Deinen persönlichen Präferenzen, Deinen Gewässerbedingungen und Deiner Rute passt.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Antworten