Wohin mit der Schnur ??
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 04.06.2009, 22:57
Wohin mit der Schnur ??
Hallo zusammen,
Zurzeit belege ich bei einem Kollegen aus unserem einen Wurfkurs, um meine Technick zu verbessern und Fehler auszumerzen.
An der Fliegenrolle befindet sich ja unten ein "Steg", bisher habe ich die Schnur immer vor diesm herausgeführt, also von der Rolle direkt zum Leitring, er meinte jedoch, die Schnur müsste dahinter.
Das hat mich doch etwas gewundert, zumal ich das bei anderen bisher nicht gesehen habe...
Denn wenn die Schnur vor diesem Steg herauskommt ,rutscht sie ja zwangsläufig beim Fischen darüber....sollte mal ein Fisch in die Bremse gehen rutscht die Schnur dann über die Kante....
Was ist den jetzt richtig ?? Schnurvor den Steg, so dass sie von der Rolle direkt zum Leitring verläuft, oder dahinter, do dass sie erst darüber und dann zum Leitring läuft ???
Hoffe ihr versteht, wie ich das meine....
Liebe Grüße + allzeit tight lines,
Christoph
Zurzeit belege ich bei einem Kollegen aus unserem einen Wurfkurs, um meine Technick zu verbessern und Fehler auszumerzen.
An der Fliegenrolle befindet sich ja unten ein "Steg", bisher habe ich die Schnur immer vor diesm herausgeführt, also von der Rolle direkt zum Leitring, er meinte jedoch, die Schnur müsste dahinter.
Das hat mich doch etwas gewundert, zumal ich das bei anderen bisher nicht gesehen habe...
Denn wenn die Schnur vor diesem Steg herauskommt ,rutscht sie ja zwangsläufig beim Fischen darüber....sollte mal ein Fisch in die Bremse gehen rutscht die Schnur dann über die Kante....
Was ist den jetzt richtig ?? Schnurvor den Steg, so dass sie von der Rolle direkt zum Leitring verläuft, oder dahinter, do dass sie erst darüber und dann zum Leitring läuft ???
Hoffe ihr versteht, wie ich das meine....
Liebe Grüße + allzeit tight lines,
Christoph
- sharkfin
- Beiträge: 83
- Registriert: 16.08.2009, 11:34
- Wohnort: Keltern
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Christoph,
so wie Du es bisher gemacht hast mit der Schnur vor dem Steg ist´s schon richtig, hinter dem Steg macht das Ganze keinen Sinn.
Wie Du ja schon selber erkannt hast würde die Schnur ja sonst beim Drillen über die Rolle und auch bei jedem Einkurbeln über den Steg gezogen was z.B. ein gleichmäßiges rechts-links-Verlegen der Schnur erschweren würde.
Da kann Dein Kollege von Dir also auch noch was lernen....!
so wie Du es bisher gemacht hast mit der Schnur vor dem Steg ist´s schon richtig, hinter dem Steg macht das Ganze keinen Sinn.
Wie Du ja schon selber erkannt hast würde die Schnur ja sonst beim Drillen über die Rolle und auch bei jedem Einkurbeln über den Steg gezogen was z.B. ein gleichmäßiges rechts-links-Verlegen der Schnur erschweren würde.
Da kann Dein Kollege von Dir also auch noch was lernen....!
Tight lines
Marco
Marco
- Thotty
- Beiträge: 349
- Registriert: 07.10.2009, 21:13
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
hy Christoph,
ja, in der tat hatte selbst der DAM katalog auf seinem rückseitencover
die schnur falscherweise so herum geführt. das war aber ende der 80`er jahre,
schuld war der profi fotograf
und gemerkt haben sie es erst hinterher..
hmm, und nix gegen deinen gewiss netten bekannten, aber so üble unwissenheit,
das geht gar nicht. es zeigt mehr oder weniger, dass der gute noch nie eine
fliegenfischerzeitschrift mit den ganzen fotos bei wachem bewusstsein durchgeblättert hat.
DAS ist irgendwie schon hart an der grenze zum k.o. kriterium als wurflehrer, finde ich...
und wenn du für den kurs geld bezahlt hast, und es nicht ein "ich zeig da mal was
in meinem angelverein-" kurs ist, dann IST es ein k.o kriterium..
grüße
Thorsten
ja, in der tat hatte selbst der DAM katalog auf seinem rückseitencover
die schnur falscherweise so herum geführt. das war aber ende der 80`er jahre,
schuld war der profi fotograf

hmm, und nix gegen deinen gewiss netten bekannten, aber so üble unwissenheit,
das geht gar nicht. es zeigt mehr oder weniger, dass der gute noch nie eine
fliegenfischerzeitschrift mit den ganzen fotos bei wachem bewusstsein durchgeblättert hat.
DAS ist irgendwie schon hart an der grenze zum k.o. kriterium als wurflehrer, finde ich...

und wenn du für den kurs geld bezahlt hast, und es nicht ein "ich zeig da mal was
in meinem angelverein-" kurs ist, dann IST es ein k.o kriterium..
grüße
Thorsten
- dry or die -
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Ich wundere mich oft über die Konstruktion der heutigen Rollen. 
Wozu denn überhaupt ein Steg unten ?
Im Eifer des Gefechtes ziehe ich die Schnur auch schon mal eher nach unten und dadurch im 90° Winkel um den Steg und nicht nach vorn ab...
Früher gab es öfter noch eine gut konstruierte gehärtete Schnurführung an manchen Rollen.
Ich brauche keinen Steg unten !!!
Auch wenn es eine etwas andere eventuell schwerere Bauart verlangt...zwei Stege, aber dann bitte dort wo sie nicht stören.

Wozu denn überhaupt ein Steg unten ?
Im Eifer des Gefechtes ziehe ich die Schnur auch schon mal eher nach unten und dadurch im 90° Winkel um den Steg und nicht nach vorn ab...
Früher gab es öfter noch eine gut konstruierte gehärtete Schnurführung an manchen Rollen.
Ich brauche keinen Steg unten !!!
Auch wenn es eine etwas andere eventuell schwerere Bauart verlangt...zwei Stege, aber dann bitte dort wo sie nicht stören.

Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- Friedemann
- Beiträge: 662
- Registriert: 28.09.2006, 18:14
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Hallo Thomas,
kürzlich habe ich noch in einer alten Ausgabe vom" Fliegenfischer "
aus den 80ern einen Tip von T. Matschewsky gelesen.
Man führt die Schnur, die direkt von der Rolle/ Spule kommt,
zwischen dem "Kleinen" und dem Ringfinger durch und lässt sie dort
hängen und fischt ganz wie gewohnt weiter.
Ein Vorteil ist, dass die Schnur sich nicht mehr hinter der Rolle
rumschlingen kann.
Der größere Vorteil wir darin gesehen dass man die Schnur nicht
mehr so grob von der Rolle ( und über den Steg ) reisst weil die Reibungswärme am Finger weh tut.
Gruß aus Hessen
Friedemann
kürzlich habe ich noch in einer alten Ausgabe vom" Fliegenfischer "
aus den 80ern einen Tip von T. Matschewsky gelesen.
Man führt die Schnur, die direkt von der Rolle/ Spule kommt,
zwischen dem "Kleinen" und dem Ringfinger durch und lässt sie dort
hängen und fischt ganz wie gewohnt weiter.
Ein Vorteil ist, dass die Schnur sich nicht mehr hinter der Rolle
rumschlingen kann.
Der größere Vorteil wir darin gesehen dass man die Schnur nicht
mehr so grob von der Rolle ( und über den Steg ) reisst weil die Reibungswärme am Finger weh tut.
Gruß aus Hessen
Friedemann
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph ,
nun klär deinen Bekannten dringend auf ,nicht das dies noch weiter transportiert wird ,ich will nicht hoffen das er die Schnur durch die Hakenöse zieht als ersten Ring - schon live gesehen , auch nicht schlecht, evtl. noch in Kombination mit Keule hinten
beste Grüsse,
Rolf
nun klär deinen Bekannten dringend auf ,nicht das dies noch weiter transportiert wird ,ich will nicht hoffen das er die Schnur durch die Hakenöse zieht als ersten Ring - schon live gesehen , auch nicht schlecht, evtl. noch in Kombination mit Keule hinten
beste Grüsse,
Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
...genau , hab ich gesehen ,Label wusst ich nicht mehr , meinte es wäre eine Versicherung die ein junges hippes Leistungsprodukt an den Mann bringen wollte ,egal ,auf jeden Fall gut beraten worden
,
Rolf

Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
- Thotty
- Beiträge: 349
- Registriert: 07.10.2009, 21:13
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
hey Friedemann,
auch noch strippen zu können ? nehmen wir bei deiner methode doch der
einfachheit halber den freien mittelfinger und halten dann also die rute
beim fischen nur noch mit zwei fingern fest, zwischen daumen und zeigefinger, ..?
na dann viel spass, bei nem rabiaten hechtbiss, ich weiss ja nicht ob das noch taugt ??
die leine von hinten über den steg zu führen kann zur folge haben,
dass sie im drill von dieser position abrutscht,
insbesondere moderne rollen die aus einem stück gefräst und nicht wie früher aus platten
mit besagten stegen verschraubt wurden, haben keinen überstehenden rand (engl. rim)
und tiefergelegte stege, sondern sind bauartbedingt "plan".
na, und dann hängt dir z.b. nach dem handwechsel zur landung die leine neben der rolle,
und verheddert sich zu allem überfluss auch noch in der kurbel, weil der fisch nochmal geht..
ganz großes kino.
und genau aus diesem grund gehört unten auf die 6 uhr position (am besten knapp dahinter,
das erleichtert das verlängern der leine im wurf) auch der steg, um genau dieses problem zu vermeiden.
und bei bekannt pfiffigen rollenherstellern ist der steg nicht grade, sondern gebogen,
damit man sich nicht die leine durch die ecken schmirgelt. und sowas sind dann echt tolle
detaillösungen, von fischern, die sich mal gedanken drüber machen..
high end rollentechnologie aus dem 21. jahrhundert
diese steg story ist fischereilicher unfug, und das muss man auch in dieser form so sagen.
grüße von hessen nach hessen
Thorsten
und beim streamern klemme ich die leine unter welchen finger um sie dannMan führt die Schnur, die direkt von der Rolle/ Spule kommt,
zwischen dem "Kleinen" und dem Ringfinger durch und lässt
sie dort hängen und fischt ganz wie gewohnt weiter.
auch noch strippen zu können ? nehmen wir bei deiner methode doch der
einfachheit halber den freien mittelfinger und halten dann also die rute
beim fischen nur noch mit zwei fingern fest, zwischen daumen und zeigefinger, ..?
na dann viel spass, bei nem rabiaten hechtbiss, ich weiss ja nicht ob das noch taugt ??

die leine von hinten über den steg zu führen kann zur folge haben,
dass sie im drill von dieser position abrutscht,
insbesondere moderne rollen die aus einem stück gefräst und nicht wie früher aus platten
mit besagten stegen verschraubt wurden, haben keinen überstehenden rand (engl. rim)
und tiefergelegte stege, sondern sind bauartbedingt "plan".
na, und dann hängt dir z.b. nach dem handwechsel zur landung die leine neben der rolle,
und verheddert sich zu allem überfluss auch noch in der kurbel, weil der fisch nochmal geht..
ganz großes kino.

und genau aus diesem grund gehört unten auf die 6 uhr position (am besten knapp dahinter,
das erleichtert das verlängern der leine im wurf) auch der steg, um genau dieses problem zu vermeiden.
und bei bekannt pfiffigen rollenherstellern ist der steg nicht grade, sondern gebogen,
damit man sich nicht die leine durch die ecken schmirgelt. und sowas sind dann echt tolle
detaillösungen, von fischern, die sich mal gedanken drüber machen..
high end rollentechnologie aus dem 21. jahrhundert
diese steg story ist fischereilicher unfug, und das muss man auch in dieser form so sagen.
grüße von hessen nach hessen
Thorsten
- dry or die -
Hai Christoph
vielleicht sollte dein "Wurflehrer" sich lieber eine Vosseler DC - Rolle zulegen, dann kann er das Problem in Zukunft umgehen...
Zitat aus dem FliFiForumsGeräteTest :
vielleicht sollte dein "Wurflehrer" sich lieber eine Vosseler DC - Rolle zulegen, dann kann er das Problem in Zukunft umgehen...

Zitat aus dem FliFiForumsGeräteTest :
TLKein störender Steg vorne mittig, trotzdem wird ein ungewolltes um-die-Rolle-legen der Fliegenschur durch die Konstruktion der unteren und oberen Schnurführung wirkungsvoll verhindert - diese wurden etwas nach vorne verlagert.
- mario.s
- Beiträge: 456
- Registriert: 21.02.2008, 22:33
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Hallo,
um noch mal auf die Schnurführung durch den unteren Steg zurück zu kommen. Aus meiner Zeit als (fast) reiner Sportplatzwerfer oder wie man heute sagt: Castingsportler, muss ich mal den Bekannten von Cristoph etwas in Schutz nehmen. Möglicherweise hat dieser das Werfen dort erlernt und bis jetzt so weiter geführt. Ich will mal diese Schnurführung kurz erklären. Bei den Zielwurfdisziplinen steht man mit rutenlanger Schnur auf dem Startplatz und beginnt zu werfen. Dann muss beim Wurf die Schnur verlängert werden. D.h. man hat keinen Schnurvorrat (Schlaufen) schon vorher am Boden zu liegen. Das macht sich natürlich mit Schnurführung aus dem unteren Rollenbereich deutlich besser. Würde man die Schnur noch oben drüber zerren müssen, würde das Zeit und Schnurkontrolle kosten. So einfach ist diese "falsche" Schnurführung zu erklären. Beim Fischen am Wasser ist das so natürlich nicht akzeptabel.
Aber wenn wir schon mal bei einer "falschen" Rollenbenutzung sind, vielleicht kann mal jemand plausibel erklären, warum viele Fliegenfischer die Kurbel auf der "falschen" und nun wirklich ungünstigsten Position, zumindest für Rechtshänder, montiert benutzen?
Auf der rechten Seite hat doch die Kurbel überhaupt nichts zu suchen. Beim Drill die Rute umfassen und son Quatsch! Man muss doch nicht alles machen was die Briten vorschlagen. Jedenfalls ist das genauso ein Blödsinn. Aber vielleicht gibt es ja dafür triftige Beweggründe? Kennt die jemand?
TL, Mario
um noch mal auf die Schnurführung durch den unteren Steg zurück zu kommen. Aus meiner Zeit als (fast) reiner Sportplatzwerfer oder wie man heute sagt: Castingsportler, muss ich mal den Bekannten von Cristoph etwas in Schutz nehmen. Möglicherweise hat dieser das Werfen dort erlernt und bis jetzt so weiter geführt. Ich will mal diese Schnurführung kurz erklären. Bei den Zielwurfdisziplinen steht man mit rutenlanger Schnur auf dem Startplatz und beginnt zu werfen. Dann muss beim Wurf die Schnur verlängert werden. D.h. man hat keinen Schnurvorrat (Schlaufen) schon vorher am Boden zu liegen. Das macht sich natürlich mit Schnurführung aus dem unteren Rollenbereich deutlich besser. Würde man die Schnur noch oben drüber zerren müssen, würde das Zeit und Schnurkontrolle kosten. So einfach ist diese "falsche" Schnurführung zu erklären. Beim Fischen am Wasser ist das so natürlich nicht akzeptabel.
Aber wenn wir schon mal bei einer "falschen" Rollenbenutzung sind, vielleicht kann mal jemand plausibel erklären, warum viele Fliegenfischer die Kurbel auf der "falschen" und nun wirklich ungünstigsten Position, zumindest für Rechtshänder, montiert benutzen?
Auf der rechten Seite hat doch die Kurbel überhaupt nichts zu suchen. Beim Drill die Rute umfassen und son Quatsch! Man muss doch nicht alles machen was die Briten vorschlagen. Jedenfalls ist das genauso ein Blödsinn. Aber vielleicht gibt es ja dafür triftige Beweggründe? Kennt die jemand?
TL, Mario
vielleicht um mir als Linkshänder mal kurz die Rute zu leihen? Oder vielleicht, weil man mit rechts zielsicherer keschert?mario.s hat geschrieben:Aber wenn wir schon mal bei einer "falschen" Rollenbenutzung sind, vielleicht kann mal jemand plausibel erklären, warum viele Fliegenfischer die Kurbel auf der "falschen" und nun wirklich ungünstigsten Position, zumindest für Rechtshänder, montiert benutzen?
Auf der rechten Seite hat doch die Kurbel überhaupt nichts zu suchen. Beim Drill die Rute umfassen und son Quatsch! Man muss doch nicht alles machen was die Briten vorschlagen. Jedenfalls ist das genauso ein Blödsinn. Aber vielleicht gibt es ja dafür triftige Beweggründe? Kennt die jemand?
T
Action speaks louder than words...